Aufgaben des internationalen Preismanagements
Was muss bei der Planung, Bestimmung und Implementation von Preisen und Konditionen berücksichtig werden?
5.1 Aufgaben und Ziele des internationalen Preismanagements
Berücksichtigung von Änderungen in den beeinflussenden Preisdeterminanten in verschiedenen Ländern.
Festlegung einer geeigneten Preisstrategie für jeden Markt.
Berücksichtigung von unterschiedlichen Zielgruppen und Marktbedingungen, um das gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen anzubieten.
Implementierung von Strategien, um die festgelegten Preise vor Ort durchzusetzen.
wie sind die Einflussfaktoren auf das internationale Preismanagement ausgestaltet?
5.2 Einflussfaktoren auf das internationale Preismanagement
Unternehmensinterne und Unternehmenexterne Faktoren
Unternehmensexterne Einflüsse entziehen sich der Kontrolle des Unternehmens;
unternehmensinterne Einflussfaktoren können jedoch vom Unternehmen kontrolliert/gesteuert werden
inwieweit wirken sich die Inflation, Wechselkursschwankungen und graue Märkte auf das internationale Preismanagement aus?
Inflation erfordert Preisanpassungen, um Kaufkraft zu erhalten
Unternehmen müssen Inflationsraten in Zielländern berücksichtigen und Preise anpassen
Ziel: Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Margen sichern
Staatlich regulierte Preise, die sich nicht an die Inflation anpassen können, können zu Problemen führen, wenn Unternehmen mit steigenden Kosten konfrontiert sind, ohne ihre Preise entsprechend erhöhen zu können.
Wechselkursschwankungen stellen Herausforderungen für multinationale Unternehmen dar.
Unternehmen müssen die Auswirkungen auf Kosten und Erlöse genau überwachen.
Schwache Währungen begünstigen Exporte, während starke Währungen mehr ausländische Konkurrenz auf Inlandsmärkten bedeuten.
Anpassung der Preise kann erforderlich sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auszugleichen.
Graue Märkte erzeugen unautorisierte Warenströme
Verzerren die Preisstruktur in verschiedenen Märkten
Unternehmen müssen angemessene Preise sicherstellen, um Anreize für graue Marktimporte zu verringern
Existenz grauer Märkte kann zu Preisanpassungen oder Überprüfung von Vertriebs- und Marketingstrategien führen
Notwendigkeit, den Wettbewerb mit nicht autorisierten Importen zu bewältigen
welche Strategien stehen dem internationalen Preismanagement zur Verfügung?
1/2
5.3 Instrumente des internationalen Preismanagements
Standardisierungsstrategie:
Einheitliche Preise in allen bearbeiteten Ländern.
Kann zu einem einheitlichen Image und zur Vermeidung von Verunsicherung bei Händlern und Kunden führen.
Risiko von Gewinnverlusten aufgrund mangelnder Berücksichtigung lokaler Bedingungen.
Preisdifferenzierungsstrategie:
Anpassung der Preise an die Gegebenheiten auf jedem Markt.
Kann nach kundenbezogenen, zeitlichen oder räumlichen Kriterien erfolgen.
Risiko Kann auf Widerstand durch nationale oder supranationale Organisationen sowie Verbraucherschutzverbände stoßen.
Preiskorridorstrategie:
Kombination von Standardisierung und Differenzierung.
Festlegung eines Grundpreises mit einem Spielraum innerhalb eines Preiskorridors.
Herausforderung bei der Festlegung der Preisbandbreite aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren und Gewinnziele.
Penetrationsstrategie:
Niedrige Einstiegspreise mit der Möglichkeit späterer Preiserhöhungen.
Geeignet für Märkte mit niedrigen Markteintrittsbarrieren und langfristigem Engagement.
Das internationale Preismanagement hat neben der Preisbestimmung weitere Aufgaben.
Bitte nennen Sie drei davon.
Preisvariationen beziehungsweise -anpassungen infolge der Änderung der beeinflussenden Preisdeterminanten.
Bestimmung der zu verfolgenden Preisstrategie in den einzelnen Ländern.
Überlegungen hinsichtlich des Verkaufs desselben Produkts in einzelnen Ländern an unterschiedliche Zielgruppen zu unterschiedlichen Preisen (internationale Preisdifferenzierung).
Maßnahmen zur konkreten Preisdurchsetzung vor Ort.
Eine _____ bewertete Inlandswährung begünstigt Exporte. Eine ______ bewertete Inlandswährung führt hingegen zu mehr _____ auf den Inlandsmärkten.
Eine niedrig bewertete Inlandswährung begünstigt Exporte. Eine hoch bewertete Inlandswährung führt hingegen zu mehr ausländischer Konkurrenz auf den Inlandsmärkten.
Welche der folgenden Aussagen zu den Preisstrategien sind richtig?
Die Aufgaben des internationalen Preismanagements sind vielfältig. Bitte entscheiden Sie, welche der nachfolgenden Aufgaben wirklich zum internationalen Preismanagement gehört.
Select one or more:
Die Ziele des internationalen Preismanagements können ganz unterschiedlich ausfallen. Welche der unten aufgeführten Ziele sind Ziele ohne explizite Gewinnorientierung?
Auf das internationale Preismanagement üben eine Reihe von Faktoren Einfluss, die im Einzelfall ganz erheblich auf Entscheidungen im internationalen Preismanagement einwirken können. Diese Einflussfaktoren können unternehmensinterne Einflussfaktoren, aber auch ______ Einflussfaktoren sein.
Die Marktstrukturen, wie z. B. monopolistische, oligopolistische oder polypolistische Marktstruktur, sowie die Wettbewerbsverhältnisse im Rahmen des internationalen Preismanagements beeinflussen das Verhalten der Wettbewerber hinsichtlich der _____ .
Auf das internationale Preismanagement üben eine Reihe von Faktoren Einfluss, die im Einzelfall ganz erheblich auf Entscheidungen im internationalen Preismanagement einwirken können. Diese Einflussfaktoren können unternehmensinterne Einflussfaktoren, aber auch unternehmensexterne Einflussfaktoren sein.
Die Marktstrukturen, wie z. B. monopolistische, oligopolistische oder polypolistische Marktstruktur, sowie die Wettbewerbsverhältnisse im Rahmen des internationalen Preismanagements beeinflussen das Verhalten der Wettbewerber hinsichtlich der Preissetzung.
Welche der nachfolgenden Einflussfaktoren sind unternehmensexterne Einflussfaktoren?
Transferpreise gehören zu unternehmensinternen Einflussfaktoren auf das internationale Preismanagement. Welche der aufgeführten Antworten trifft auf die Transferpreise zu?
Die Preisbeeinflussung durch den Staat ist vielfältig. Welches der nachfolgenden Beispiele gehört zu den Optionen eines Staates, um Preise zu beeinflussen?
Welches der nachfolgenden Instrumente ist ein Instrument des internationalen Preismanagements?
Die internationale Preispolitik kann auf diverse Handlungsalternativen zurückgreifen. Welche der nachfolgenden Handlungsalternativen gehört zu selbiger?
Welche der nachfolgenden Aussagen zur internationalen Konditionenpolitik ist zutreffend?
Absolute Gewinnziele: Festlegung von bestimmten Gewinnzielen, entweder kalkulatorisch oder auf Basis des Kapitalgewinns.
Relative Gewinnziele: Erreichung von bestimmten Rentabilitätszielen, wie Umsatzrentabilität, Eigenkapitalrentabilität oder Kapitalrentabilität (ROI).
Marktanteilsziele: Erhöhung des Marktanteils in verschiedenen Märkten.
Umsatz- und Absatzziele: Festlegung von Zielen bezüglich Umsatz- und Absatzvolumen.
Preisimage- und -positionierungsziele: Schaffung eines bestimmten Images oder einer Positionierung auf dem Markt, wie beispielsweise als Preisführer.
Liquiditäts-, Beschäftigungs- und Kostenziele: Sicherstellung ausreichender Liquidität, Erreichung bestimmter Beschäftigungsziele und Kostenkontrolle.
Preiskonkurrenz- und Marktstabilisierungsziele: Berücksichtigung der Preisstrategien der Konkurrenten und Beitrag zur Stabilisierung des Marktes.
Ziele des internationalen Preismanagements müssen harmonisch mit dem Gesamtzielsystem sein
Diese Ziele sollten im Einklang mit den übergeordneten Marketingzielen stehen, die wiederum den obersten Unternehmenszielen dienen.
Dies gewährleistet eine kohärente Strategie und Ausrichtung aller Aktivitäten des Unternehmens.
Hierunter versteht man die Planung, Bestimmung und Implementation von Preisen und Konditionen.
Preismanagement muss im Einklang mit dem übrigen Marketing-Mix sein,
-> ansonsten sind Misserfolge vorprogrammiert
(zB. bei niedriger Qualität und hohen Preisen)
Unterschiedliche Unternehmensziele beeinflussen die Preisgestaltung.
BEISPIEL: Die Etablierung als Hochpreisanbieter oder Qualitätsführer erfordert entsprechend höhere Preise.
Kosten beeinflussen maßgeblich die Preisermittlung.
Zu berücksichtigen sind F&E, Produktion, Marketing, Marktforschung, Verwaltung, sowie Transport und Distribution.
Kosten variieren je nach Umfang der Auslandsbetätigung, z.B. höhere Transportkosten bei Export.
Die Struktur des Unternehmens beeinflusst Entscheidungswege.
Preispolitische Entscheidungen können zentral oder dezentral erfolgen.
Ausländische Tochtergesellschaften können lokale Märkte oft besser einschätzen als die Muttergesellschaft.
Bewertung von internen Leistungen, die grenzüberschreitend erbracht werden.
Die Höhe der Transferpreise beeinflusst die Kosten- und damit die Preissituation im Unternehmen.
Transferpreise können Gewinn- und Steuerverlagerungen bewirken.
Diese internen Faktoren können von Unternehmen kontrolliert oder gesteuert werden und sind entscheidend für die Entwicklung einer effektiven internationalen Preisstrategie.
3/5
Steuergesetzgebung: Höhe der Umsatzsteuer (USt) in verschiedenen Ländern.
Lauterkeitsrechtliche Bestimmungen: Beispielsweise Anti-Dumping-Gesetzgebung.
Staatliche Förderungsmaßnahmen und Subventionen: Exportförderung, Standortsubventionen.
Preisreglementierungen: Staatlich festgelegte Preise für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen.
Typologisierung der Märkte: Anzahl der Marktteilnehmer und Homogenität/Heterogenität der gehandelten Waren.
Marktstrukturen: Monopolistisch, oligopolistisch oder polypolistisch, bestimmen das Verhalten der Wettbewerber bei der Preissetzung.
Preis einer ausländischen Währung in inländischer Währung.
Schwankungen: Können erhebliche Erlös- und Kostenwirkungen haben.
Einfluss auf den Markt: Eine niedrig bewertete Inlandswährung kann Exporte begünstigen, eine hoch bewertete Inlandswährung kann mehr ausländische Konkurrenz anziehen.
.
Diese sieht einheitliche Preise auf allen Märkten vor.
Hierbei werden Preise an die Gegebenheiten des jeweiligen Marktes ange- passt.
Sie bietet den ausländi- schen Unternehmen einen Preisspielraum
Diese werden bei der Preisermittlung berücksichtig
Auch Verrechnungspreis genannt, wird so die Bewertung von grenz- überschreitenden Leis- tungen innerhalb des Unternehmens bezeichnet
Instrumente derselben sind Subventionen, staatliche Förderungen und Gesetze
Märkte werden nach der Anzahl der Marktteilneh- mer sowie der Homogeni- tät/Heterogenität der gehandelten Waren typo- logisiert.
Dies ist der Preis einer ausländischen Währung, ausgedrückt in einer inländischen Währung.
Im Rahmen der internationalen Konditionenpolitik sind folgende Instrumente relevant
Die Internationale Konditionenpolitik umfasst die Gestaltung von Konditionen im internationalen Handel, einschließlich 1. Liefer-, 2. Zahlungs-, 3. Kredit- und 4. Rabattpolitik sowie die 5. Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Komponenten:
Internationale Lieferbedingungen: Festlegung von Lieferzeit, -ort, -art, -menge sowie Kosten und Risiken.
Internationale Zahlungsbedingungen: Bedingungen für die Zahlung, wie Zahlungsfrist, -art und -währung zwischen Geschäftspartnern.
Internationale Kreditpolitik: Regelungen bezüglich der Kreditvergabeg an Kunden.
Internationale Rabattpolitik: Gestaltung von Rabatten zur Anreizschaffung und Kundenbindung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Standardisierte Regelwerke für internationale Geschäftstätigkeiten.
Mit dem akquisitorischen Potenzial werden die Vor- teile beschrieben, die ein Unternehmen aus Kun- densicht bietet. Je höher es ist, desto höhere Preise kann das Unternehmen verlangen
Dies ist die Durchdrin- gung des Marktes mithilfe niedriger Preise.
5/5
Teuerungsrate: Unterschiedlich von Land zu Land.
Preisanpassungen: Schwierig, wenn Preise staatlich reguliert sind.
Euroraum: Gemeinsame Währung führt nicht zu gemeinsamer Inflati
Formen: Parallelimport, Reimport, lateraler grauer Import.
Beispiel: Unterschiedliche Preisgestaltung für FAST-Fahrzeuge in Italien, Spanien und Frankreich führt zu Reimporten und Parallelimporten.
Auswirkungen: Kurzfristige Gewinnsteigerungen möglich; potenzielle Imageprobleme durch Verärgerung der Käufer durch günstigere Importe.
So bezeichnet man Warenverkehr auf einem nicht autorisierten Vertriebsweg.
graue Reimporte,
wenn das Preisniveau im Produktionsland höher ist als auf internationalen Absatzmärkten
graue Parallelimporte,
wenn das Preisniveau der autorisierten Exporte auf dem ausländischen Absatzmarkt höher ist als im Produktionsland und
graue Lateralexporte
wenn ein Preisgefälle zwischen den Absatzmärkten einzelner Länder erkannt wird und die vom Hersteller geplanten Marktpreise umgangen werden.
Akquisitorischer Einfluss:
Preispolitische Korrelation:
Die Konditionenpolitik hat einen Einfluss auf die Attraktivität eines Unternehmens aus Kundensicht.
Durch vorteilhafte Konditionen können höhere Preise gerechtfertigt und Wettbewerbsvorteile generiert werden.
Vorteilhafte Konditionen können sich preiserhöhend auswirken,
während restriktivere Konditionen wie eingeschränkte Rabatte zu niedrigeren Preisen führen können.
Last changed7 months ago