Was ist Storytelling und welche Bedeutung hat es?
Storytelling bedeutet wörtlich übersetzt Geschichten erzählen und ist eine Darstellungsform der Überlieferung von Geschichten in mündlicher und schriftlicher Form, die die Menschheit seit über 40.000 Jahren nutzt. Bereits in frühen Zeiten wurden Geschichten mündlich weitergegeben und haben eine wichtige kulturelle Bedeutung. Aristoteles definierte die Elemente einer guten Rede, die auch für Storytelling relevant sind: Ethos, Pathos und Logos. Diese Regeln gelten nicht nur für Reden, sondern bilden auch den Rahmen für Storytelling.
Wie wird Storytelling aus psychologischer Perspektive betrachtet?
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, warum Storytelling funktioniert. Beim Erzählen versucht das Gehirn des Zuhörers, die weitere Handlung vorwegzunehmen, was zu einer intensiven Interaktion zwischen Gehirnen führt. Beim Hören von Geschichten werden viele unterschiedliche Gehirnareale aktiviert, was dazu führt, dass Informationen besser im Gedächtnis bleiben. Zudem werden beim Hören von Geschichten physiologische Reaktionen ausgelöst, wie eine erhöhte Konzentration der Hormone Cortisol und Oxytocin, die Stress reduzieren und soziale Bindungen fördern. Studien zeigen, dass Geschichten leichter verständlich und besser erinnert werden als Aufsätze.
Welche Rolle spielt Storytelling in Präsentationen?
Storytelling kann in Präsentationen eingesetzt werden, um Informationen anschaulich und einprägsam zu vermitteln. Durch die Nutzung von Geschichten können Zuhörer emotional angesprochen und inspiriert werden. Zudem helfen Geschichten dabei, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten. Insgesamt trägt Storytelling dazu bei, dass Präsentationen besser verstanden und besser erinnert werden.
Was sind Chucks und wie beeinflussen sie die Gestaltung von Präsentationen?
Das Kurzzeitgedächtnis kann durchschnittlich 7 + - 2 Informationseinheiten (chucks) speichern. Es sollten also nur wenige und klar strukturierte Informationen pro Folie präsentiert werden
Welche Bedeutung hat die Pyramidenstruktur in der Präsentation?
Die Pyramidenstruktur wird verwendet, um Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Sie basiert auf der Idee, dass Menschen Informationen in einer bestimmten Logik ordnen, um sie besser verstehen und merken zu können. Die Struktur folgt dem Prinzip, das Wesentliche am Anfang zu platzieren und systematisch zu begründen. Durch die Nutzung der Pyramidenstruktur wird eine inhaltlich begründete Beziehung zwischen den einzelnen Punkten hergestellt, was die Systematik einfach nachvollziehbar macht. Die Struktur kann vertikal oder horizontal aufgebaut sein und ermöglicht eine klare Argumentation mit eindeutigen Begründungen. Sie trägt dazu bei, dass Präsentationen nachvollziehbar sind und die Zuhörer die Informationen besser behalten können.
Last changed23 days ago