Wann sollte der Staat aus ökonomischer Sicht in den Markt eingreifen?
Der Staat sollte eingreifen, wenn Marktversagen auftritt, wie bei Informationsasymmetrien, Marktmacht und externen Effekten.
Der Staat soll dann das Marktversagen korrigieren.
Was sind Informationsasymmetrien und ein Beispiel dafür?
Informationsasymmetrien treten auf, wenn nicht alle Marktteilnehmer die gleiche Information haben. Ein Beispiel ist der Gebrauchtwagenmarkt, bei dem Käufer die Qualität der Autos nicht vollständig kennen.
Wie entstehen natürliche Monopole und was ist ein Beispiel dafür?
Natürliche Monopole entstehen durch hohe Fixkosten und niedrige variable Kosten. Ein Beispiel sind die Deutsche Bahn und Google.
Was sind externe Effekte und ein Beispiel dafür?
Externe Effekte sind nicht kompensierte Kosten oder Nutzen, die auf unbeteiligte Personen wirken.
Beispiele sind Luftverschmutzung (negativer Effekt) und Impfungen (positiver Effekt).
Was sind die zwei Bedingungen für öffentliche Güter?
Öffentliche Güter müssen Nicht-Rivalität (Konsum durch eine Person reduziert nicht die Menge für andere) und Nicht-Ausschließbarkeit (kein Haushalt kann vom Konsum ausgeschlossen werden) erfüllen.
Warum versagt der Markt bei der Bereitstellung öffentlicher Güter?
Individuen berücksichtigen nur ihren eigenen Nutzen und nicht den Nutzen für die Allgemeinheit, was zu Unterversorgung und Trittbrettfahrerverhalten führt.
Was ist die Grenzrate der Substitution (GRS)?
Die GRS misst, wie viel von einem Gut ein Individuum bereit ist aufzugeben, um eine zusätzliche Einheit eines anderen Gutes zu erhalten, während der Nutzen konstant bleibt.
Was ist die Grenzrate der Transformation (GRT)?
Die GRT misst, wie viel von einem Gut aufgegeben werden muss, um eine zusätzliche Einheit eines anderen Gutes zu produzieren.
Was ist die Samuelson-Bedingung?
Gibt effiziente Menge des öffentlichen Gutes an.
Die Samuelson-Bedingung besagt, dass die Summe der individuellen Grenzraten der Substitution (GRS) zwischen privatem und öffentlichem Gut gleich der Grenzrate der Transformation (GRT) sein muss.
Was ist die marginale Zahlungsbereitschaft?
Die marginale Zahlungsbereitschaft ist der maximale Betrag, den ein Individuum bereit ist, für eine zusätzliche Einheit eines Gutes zu zahlen.
Was sind Lindahl-Preise?
Lindahl-Preise sind individuelle Preise, die entsprechend der marginalen Zahlungsbereitschaft für die Finanzierung öffentlicher Güter festgelegt werden.
Individuen zahlen also ihren persönlichen Preis (durch Steuern) entsprechend ihrer marginalen Zahlungsbereitschaft.
Preise werden so variiert, bis
alle die gleiche Menge des Gutes nachfragen und
das Angebot kostendeckend finanziert ist
Was sind die Probleme des Lindahl-Gleichgewichts?
Schwierigkeiten bei der Ermittlung der marginalen Zahlungsbereitschaft und Anreizprobleme, da Individuen ihre Zahlungsbereitschaft nicht wahrheitsgemäß angeben könnten.
Was zeigte das Feldexperiment zur privaten Bereitstellung von Spenden?
Das Experiment zeigte, dass Spendenbereitschaft steigt, wenn kleine oder große Geschenke angeboten werden, was auf Reziprozität und Eigennutz hinweist.
Reziprozität=Freundliche Handlung ruft freundliche Reakion hervor.
Was ist das Nash-Gleichgewicht?
Das Nash-Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem kein Individuum durch eine einseitige Änderung seiner Strategie seinen Nutzen verbessern kann bzw. von der aus es für keinen Spieler sinnvoll ist, von seiner gewählten Strategie als einziger abzuweichen.
Was bedeutet Verdrängung privater Bereitstellung?
Erhöhung der staatlichen Bereitstellung führt nicht immer zu einer Erhöhung des Gesamtangebots, da private Beiträge reduziert werden.
Was besagt John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit?
John Rawls' Theorie besagt, dass gesellschaftliche und wirtschaftliche Ungleichheiten so gestaltet sein sollten, dass sie den am wenigsten Begünstigten den größtmöglichen Vorteil bieten (Maximin-Prinzip).
Was strebt der Utilitarismus an?
Der Utilitarismus strebt danach, das größtmögliche Glück der größtmöglichen Anzahl von Menschen zu erreichen und bewertet politische Maßnahmen nach ihrem Beitrag zum Gesamtwohl.
Welche Formen staatlicher Eingriffe gibt es zur Korrektur von Marktversagen?
Der Staat kann durch Steuern, Subventionen, Regulierung, Zuweisung von Eigentumsrechten und Emissionszertifikate eingreifen, um Marktversagen zu korrigieren.
Last changed5 months ago