Buffl

Deutsch

AH
by Anja H.

Entwicklungsmodell von Kirschhock und Martschinke (Lesen und Rechtschreiben)

Entwicklungsmodell von Kirschhock und Martschinke

 

 

Schreiben

Lesen

0

Präliteral-symbolische Strategie

• Nachahmen äußerer Verhaltensweisen

• Buchstaben o.ä. malen

• Nachahmen äußerer Verhaltensweisen

• „So-tun-als-ob- Lesen“

1

Logographemische Strategie

 

• Abmalen und Reproduzieren von Umweltwörtern

• Gelegentliches Notieren beliebiger Buchstaben

• Wiedererkennen von Namen, Umweltwörtern, Firmenlogos

• kontextabhängig

2

Beginnende alphabetische Strategie

 

• Beginnende Einsicht in den Buchstaben- Lautbezug

• Schreiben des Anlautes oder eines prägnanten Lautes

•Benennen von Buchstabennamen und Lauten

• Kontextabhängiges Erraten des Wortes

3

Teilweise entfaltete alphabetische Strategie

• Skelettschreibungen

• Falsche Reihenfolge der Laute bzw. Buchstaben

• Synthese erster Buchstaben

• Teilweise kontextabhängiges Erraten

4

Weitgehend entfaltete alphabetische Strategie

• Darstellung fast aller Laute

 

• Synthetisieren ohne direkte Sinnentnahme

• Dehnlesen

 

5

Voll entfaltete alphabetische Strategie

• Genaue phonetische Schreibungen der eigenen Artikulation

• Vergleich des Syntheseprodukts mit dem „inneren Lexikon“

• Verzögerte Sinnentnahme

6

Beginnende orthographische Strategie

 

• Wort: Sensibilität für rechtschriftliche Phänomene (Wortbausteine, Ableitungen, erste oft falsche Kennzeichnung von Dehnung, Schärfung)

• Satz:Hypothese zum Wort- und Satzkonzept (Wortlücken, Groß- und Kleinschreibung, erste Satzzeichen)

• Nutzen größerer Verarbeitungseinheit en (mehrgliedrige Grapheme, Silben, Morpheme)

• Erste Sichtwörter

 

7

Teilweise entfaltete orthographische Strategie

 

• Wort: erste, bewusste Regeleinsichten (Wortbausteine, Dehnung-Schärfung, Auslautverhärtung, Umlaute, ...)

• Satz: erste regelhafte Annäherungen an Groß- und Kleinschreibung usw.

• Automatisiertes Worterkennen bei Sichtwörtern

• „Natürliche“ Betonung von Wörtern

• Sinnerfassendes Lesen auf Satzebene

8

Weitgehend entfaltete orthographische Strategie

 

• Wort: Ableitungen, Umlaute, silbentrennendes „h“, Dehnung und Schärfung gelingt größtenteils

• Satz: Interpunktion wird weitgehend berücksichtigt

• Automatisiertes Worterkennen bei gebräuchlichem Wortschatz

• Sinnerfassendes Lesen von Texten

• Hohe Leseflüssigkeit

• Anbahnung zielgerichteten Lesens

9

Voll entfaltete orthographische Strategie

 

• Der „kompetente Rechtschreiber“ (auch schwierige Regeln, z.B. für Getrennt- und Zusammenschreibungen, Ausnahmen aller Art werden beherrscht)

 

• Der „kompetente Leser“ (auch schwierige Texte werden verstanden, interpretiert, bewertet)

 


Author

Anja H.

Information

Last changed