1 A)
Entwickeln Sie mittels eines Kreislaufdiagramm ein VGR-Modell, in welchem Sie nur Unternehmen und Haushalte berücksichtigen. Vernachlässigen Sie die Ersparnisbildung. Erklären Sie die entstehenden Güter- und Faktorströme.
1 B)
Auf welche beiden Arten kann man das BIP in Ihrem Kreislaufmodell messen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen BIP und Konsum?
Zwischen den Sektoren fließen Ströme von Gütern und Faktorleistungen, denen monetäre Ströme gegenüberstehen.
Anhand dieser Ströme von Faktoreinkommen und Ausgaben für Konsumgüter und Dienstleistungen kann man nun das BIP messen, wobei gilt:
BIP = Summe Faktoreinkommen = Summe Ausgaben für Konsumgüter und Dienstleistungen
Da das BIP der Marktwert aller Güter/Dienstleistungen ist und der Kreislauf geschlossen ist (nichts geht verloren)
(wichtig c.p. beachten-> keine Ersparnisse)
1 C)
Erweitern Sie nun Ihr Kreislaufdiagramm, indem Sie Ersparnisse und Investitionen berücksichtigen. Auf welche beiden Arten können Sie nunmehr das BIP ausdrücken und was impliziert Ihr Modell für den Zusammenhang von Investitionen und Ersparnissen?
(Ausgangspunkt einfacher Wirtschaftskreislauf mit Unternehmen und Haushalt)
Die Unternehmen produzieren Konsum-/Investitionsgüter. Es muss daher gelten:
BIP = Y = C + I (=Konsum+Investition)
Gesamtwirtschaftlich ist die Summe der Ersparnisse von Haushalten und Unternehmen gleich den Investitionen.
I = S (Investitionen=Ersparnis)
Also ergibt sich nun Folgender Zusammenhang:
BIP = Y = C + S
1 D)
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoinvestitionen?
Bruttoinvestition= Gesamtausgaben für den Kauf von Investitionsgütern über einen bestimmten Zeitraum ohne Berücksichtigung der Abschreibung.
bei Nettoinvestition wird die Abschreibung berücksichtigt
Nettoinvestition=Bruttoinvestition-Abschreibung
1 E)
Nunmehr berücksichtigen Sie den Staat in Ihrem Kreislaufdiagramm. Welche Änderungen ergeben sich? Welche Annahmen treffen Sie? Auf welche beiden Arten können Sie das BIP berechnen?
Annahmen:
-Der Staat produziert nicht.
-Die Staatsausgaben fallen für Güter an, die von den Unternehmen produziert werden.
BIP berechnen:
Y = C + I + G
Y = C + S + T
(G=Staatsausgaben, T=Steuern)
1 F)
Was bedeutet ein Defizit im Staatshaushalt für den Zusammenhang von Investitionen und privaten Ersparnissen?
→ Ein Defizit im Staatshaushalt, T < G, impliziert
I < S. → Der Staat bedient sich am Kapitalmarkt und verdrängt private Investitionen.
1 G)
Als letzte Ausbaustufe Ihres VGR-Modells berücksichtigen Sie Exporte und Importe. Welche Annahme treffen Sie? Auf welche beiden Arten können Sie das BIP berechnen? Welchen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und Investitionen/Ersparnissen impliziert Ihr Modell?
Annahme:
In der VGR werden Importe den Unternehmen als importierte Vorleistungen zugeordnet
Unternehmen Produzieren ebenfalls für den Export und da Importe als Vorleistung zugeordnet werden gilt:
Y = C + I + G + EX − IM
oder…
Y = C + S + T+ EX − IM
(daraus folgt: I − S = T − G + IM − EX)
Implizierter Zusammenhang des Modells:
→ Wenn die Investitionen die gesamte heimische Ersparnis übersteigen, dann müssen die Importe die Exporte übersteigen. → Dies bedeutet, dass das Inland „Kredit“ im Ausland aufnimmt. Eigentlich müsste man daher noch einen Pfeil zur Vermögensänderung eintragen.
1 H)
Was versteht man unter den Identitätsgleichungen der VGR? Warum sind diese Gleichungen für die makroökonomische Modellbildung wichtig?
Fortnite
Einerseits ergibt sich das BIP aus der Gleichung
Andererseits ergibt sich das BIP aus der Gleichung:
→ Wichtige Identitätsgleichungen der VGR.
→ Identitätsgleichungen müssen ex post immer erfüllt sein.
(Ex post bedeutet „im Nachhinein, nachträglich“)
Aufgabe 2
Was ist der Unterschied zwischen dem BIP und dem Bruttonationaleinkommen? Nutzen Sie ein Beispiel, um den Unterschied zu erklären.
Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch darauf ein, wie man vom Bruttonationaleinkommen zum Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten gelangt.
Aufgabe 3
Berechnungen BIP: geg.:
a)
b)
c)
Last changed7 months ago