Klimaveränderungen stellen nur eine der großen Herausforderungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft dar. Welche der unten aufgeführten Themen sind im Kontext der Nachhaltigkeit weitere wesentlichen Herausforderungen?
Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens verpflichteten sich die UN-Mitgliedstaaten zur
Grundlage: Für die Förderung des nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben gibt es unterschiedliche Rahmenwerke, Richtlinien und Zertifizierungssysteme. Was wird unter Level(s) verstanden?
Welche übergeordneten Ziele werden mit den EU-Sustainable Finance Actionplan verfolgt?
EU-Taxonomie: Welche Wirtschaftstätigkeiten im Bau- und Immobiliensektor werden von der EU-Taxonomie abgedeckt?
EU-Taxonomie: Welche Akteure sind von der Taxonomie betroffen?
EI-Taxonomie: Welche der unten aufgeführten Ziele sind Teil der Umweltziele der EU-Taxonomie?
EU-Taxonomie: Welche 3 allgemeinen Informationen zum Gebäude bzw. Projekt müssen im Rahmen der ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie festgehalten werden?
EU-Taxonomie: Welche sozialen Mindestanforderungen müssen Unternehmen erfüllen damit die ausgeführten bau- und immobilienwirtschaftliche Tätigkeiten als taxonomiekonform gilt?
EU-Taxonomie: Wie kann die Einhaltung der sozialen Mindestanforderungen die im Rahmen der ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie nachgewiesen werden?
EU-Taxonomie: Für welchen Zeitraum muss eine Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung durchgeführt werden, damit ein Bestandsgebäude das Unweltziel “Anpassung an den Klimawandel” NICHT signifikant beeinträchtigt ?
EU-Taxonomie: Beurteilen Sie die folgende Aussage: “Die energetischen Anforderungen (EU-Taxonomie) an Gebäude können über den verbrauchsorientierten Energieausweis nachgewiesen werden.”
Taxonomie: Um mit einer Gebäudesanierung einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss die Durchführung einer energetischen Sanierung zu einer Verbesserung des Primärenergiebedarfs um mindestens wieviel Prozent führen?
Wie lange ist die von der DGNB überprüfte ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie gültig?
EU-TAXONOMIE: Um die Anforderungen der EU- Taxonomie zur Anpassung an den Klimawandel zu erfüllen, muss eine Klimarisiko- und Vulnerabilitäts-bewertung durchgeführt werden. Welche Klimaszenarien (sog RCP;Representative Concentration Pathways) müssen im Rahmen der Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse betrachtet werden?
Um den Taxonomieanforderungen in Bezug auf einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz gerecht zu werden, muss ein Gebäude (Neubau) des GEG Anforderungswert für den Primärenergiebedarf …
Bei Bestandsgebäuden kann die Taxonomiekonformität nachgewiesen werden, wenn (neben den anderen Mindestanforderungen) …
Rahmenwerk: Was ist nach dem Verständnis der DGNB ein klima neutral betriebenes Gebäude?
Welche Handlungsfelder zur Optimierung des Betriebs werden im Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte berücksichtigt ?
Im Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte werden 12 Schritte für den Weg zum Klimaneutrale Gebäude definiert. Welche Phasen sind die jeweiligen Prozessschritte im Rahmenwerk untergeordnet ?
Im Rahmenwerk für den klimaneutralen Betrieb von Gebäuden und Standorten werden Handlungsfelder definiert. Das Umfeld des Gebäudes (Kontext) hat Einfluss auf die Optimierung des Betriebs. Welche der unten aufgeführten Möglichkeiten lassen sich diesem Handlungsfeld zuordnen?
Rahmenwerk: Im Rahmenwerk für den Kliamneutralen Betrieb von Gebäuden und Standorten werden Handlungsfelder definiert. Das Handlungsfeld "Erneuerbare Energien" hat Einfluss auf die Optimierung des Betriebs. Welche
der unten aufgeführten Möglichkeiten lassen sich diesem Handlungsfeld zu ordnen?
RAHMENWERK: Im Rahmenwerk werden Möglichkeiten für die Nutzung spezifischer CO2-Emissionsfaktoren in Abhängigkeit der Energiebezugsarten erörtert.
Wann können individuelle CO2-Emissionsfaktoren in die absoluten Jahres- Treibhausgas-Emissionen einbezogen werden? (Okologischer Mehrwert des Energiebezugs)
Welche Aussage ist richtig? “Das Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte…”
GiB: Bei der Rezertifizierung im DGNB System “Gebäude im Betrieb” müssen …
Mehrfach-/Portfoliozertifizierungen: Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ermöglicht unter anderem die Zertifizierung von Portfolios. Welche der folgenden Aussagen sind in Bezug auf die Portfoliozertifizierung richtig?
GiB: Bestimmte Betrachtungsweisen sind fundamentale Basis aller DGNB Systemanwendungen. Welche der folgenden Antworten gehören zum Kern des DGNB Systems ?
GiB: In welchen 5 Kriterien wird der kontinuierliche Verbesserungsprozess als Basis für die Bewertung der Optimierung des Gebäudebetriebs eingesetzt?
GiB: Welche Auszeichnungsstufe kann ein Gebäude im DGNB System Gebäude im Betrieb erreichen, wenn es alle Anforderungen für den klimaneutralen Gebäudebetrieb aus dem Rahmenwerk erfüllt aber darüber hinaus keine weiteren Kriterieninhakte bearbeitet und eingereicht wurde ?
GiB: Kann die klimapositiv Auszeichnung für Gebäude nur im Rahmen einer DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb verliehen werden?
GiB: Welche Mindestanforderungen gelten für das DGNB System “Gebäude im Betrieb”?
GiB: Die Beteiligung welcher Alteure soll zur Optimierung des Gebäudebetriebs in den unterschiedlichen Handlungsfeldern beitragen?
Was wird iM DGNB System Gebäude im Betrieb als der “Eigenversorgungsgrad” bezeichnet?
GiB: Für die Auszeichnung “klimapositiv” müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Welche der unten aufgeführten Möglichkeiten sind unter anderem Bestandteil dieser Voraussetzung?
Das DGNB System für Gebäude im Betrieb umfasst 3 Schutzziele oder Hauptkriterien, in denen die einzelnen Anforderungen zusammengefasst werden und die unterschiedlich gewichtet sind. Welche Schutzziele sind dies?
GiB: Bei der Zertifizierung von Gebäuden im Betrieb gilt für die CO2-Bilanzierung eine Bilanzgrenze, innerhalb derer die Bilanzierung und Bewertung erfolgt. Wo liegt diese Bilanzgrenze?
GiB: Für die Rezertifizierung von “Gebäuden im Betrieb” nach 3 Jahren können alle relevanten indikatoren und Verbrauchssdaten der vergangenen 3 Jahre kumuliert eingereicht werden. Welche weiteren Varianten der Einreichung gibt es noch für die Rezertifizierung?
GiB: In Kriterien des DGNB-System für Gebäude im Betrieb wird auf den PDCA-Zyklus verwiesen. was ist der PDCA-Zyklus?
GiB: Im Kriterien des DGNB System für Gebäude im Betrieb wird auf den PDCA-Zyklus verwiesen. Im ersten Prozessschritt des Zyklus (“P”) wird in den jeweiligen Kriterien bewertet
GiB: Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf die CO2-Bilanzierung im Kontext der Zertifizierung des Gebäudebetriebs ist korrekt?
SOC1-B Innenraumkomfort: Für mindestens welche Komfortbereiche sollen in der Zielvereinbarung zum Innenraumkomfort Anforderungen festgelegt werden?
ECO3-B Baschaffung und Bewirtschaftung: Welche Aussage ist richtig: Die Richtlinien für Instandhaltung und Ausbau …
GiB: Welche Aussage ist richtig: Die drei Kriterien ENV1 “Klimaschutz und Energie”, “ECO1 Betriebskosten und SOC1 Innenraumkomfort” …
SOC3-B Mobilität: Welche Nachhaltigkeitsziele sollen durch das Kriterium SOC3-B Mobilität gefördert werden
GiB: In welchen Kriterien kann das Gebäude in der Perfomance neben der internen Zielerreichung auch mit einem externen Benchmarl bewertet werden?
GiB: Wozu können CRREM-Benchmarks im DGNB Gebäude im Betrieb verwendet werden?
GiB: Die Bestimmung der Haupt- und Nebennutzungen eines Projekts im DGNB system “Gebäude im Betrieb” ist aus folgenden Gründen notwendig
Last changed12 days ago