Individuell-persönliche Ebene: Bilingualismus
individueller Bilingualismus = bilinguale Person
sozialer Bilingualismus = bilinguale Gesellschaften
Politisch-kulturelle Ebene: Stratatheorie
-> Entstehung einer Sprache durch Überschichtung bzw. Überlagerung von Sprachen
(siehe Stratum, Adstrat, Substrat, Superstrat)
Funktionelle Ebene: Diglossie
Unterscheidung zwischen H-variety und L-variety derselben Sprache mit unterschiedlichen Funktionen
Erweiterung der Diglossie-Definition durch Fishman: Bezug des Begriffs auch auf Situationen der sprachlichen Funktionsaufteilung, an denen unterschiedliche Sprachen beteiligt sind
= Sprache, die fortbesteht
zwei Sprachen unterscheiden sich strukturell grundlegend in Phonetik, Mophologie, Lexikon und Syntax
meist kein gegenseitiges Verständnis der Sprecher
standardisierte Orthographie, Phonetik und Grammatik
potentielle Verwendung in allen Bereichen der Schriftlichkeit
Selektion (der sprachlichen Basis)
Kodifizierung (d.h. Fixierung der Basis, z.B. in Wörterbüchern)
Extension/Implementierung (d.h. Anwendung, Verbreitung)
Ausbau (d.h. weitere Perfektionierung der Sprache, Erweiterung ihres Funktionalen Radius)
= Sprachen, die in bilingualen Gesellschaften nebeneinander leben & sich beeinflussen
-> Sonderfall Kulturadstrat: Fundus für sprachliche Entlehnungen (Englisch im Bezug auf Deutsch)
= von Stratum X eroberte, aber verschwundene Sprache Y
= das Stratum X erobert habende, aber verschwundene Sprache Z
Last changed9 months ago