nicht- follikuläre Pyodermien
Impetigo
Ekthymata
Paronychie
Erysipel
Lymphangiitis
Phlegmone
Nekrotisierende Fasziitis
tiefe, abszedierende bakterielle Hautinfektion unter Einbeziehung der Dermis, des subkutanen Fettgewebes
—> oft Ausbreitung auf Sehnen, Muskel und Knochen
Pathogenese:
Ausgang von OP-Wunden, Bagatelltraumen, Verletzungen, Durchblutungsstörungen, Neuropathien
Erreger: Staphylokokken (aureus), Streptokokken, Clostridien, gramnegative Keime
Klinik:
oft zu Beginn symptomlos innerhalb von Substanzdefekt
schmerzhafte, lividrote, unscharf begrenzte, Schwellung mit Nekrotisierung und Abszedierung
flächenhaftes Ödem, livider Farbton, Überwärmung, starker Druckschmerz
im Verlauf Systemzeichen: Fieber, Abgeschlagenheit, Übelkeit
Diagnostik: klinisch!
Labor: Entzündungsparameter erhört (CRP, BSG, Leukozytose)
bakt. Abstrich + Antibiogramm
Therapie: hochdisierte AB-Therapie (i.v.)
penicillinasefeste Penicilline (AmoxiClav), Cephalosporine (3. Gen), Fluorchinolone, Meropenem
topisch: feuchte Umschläge
Invasiv: frühzeitig chirurgische Untervention
breite Inzision mit Drainage und Ausspülen
DD: Erysipel, Nekrotisierende Fasziitis, Streptokokken Gangrän
Streptokokken-Gangrän
Streptokokkengangrän: lebensbedrohliche, foudoyante bakterielle Weichgewebsinfektion mit Gangrän des subkutanen Fettgewebes und der Muskulatur entlang der Faszien
Pathogenese: invasive Streptokokken Gruppe A (Killerkokken)/ Staphylokokken —> oft Mischinfektion (Anaerobier/Aerobier)
Prädisposition: Immunsuppression (Dm, GC, Abusus, Tumore)
Lokalisation: Beine, Genital (Fournier-Gangrän)
anfänglich bläulich-livide —> blasige Epidermolyse —> ausgedehnte Nekrose der Dermis und Subkutis
Komplikationen: Kompartmentsyndrom, Sepsis, Toxic Shock, Multiorganversagen
foudoyante bakterielle Weichgewebsinfektion mit Gangrän des subkutanen Fettgewebes und der Muskulatur entlang der Faszien
Erreger: Staphylokokken/Streptokokken, oft Mischinfektionene (Anaerobier/Aerobier)
Therapie: Debridement, kalkulierte, dann gezielte AB- Therapie nach Antibiogramm
kalkuliert: Ceftriaxon 2x2mg i.v. + Clindamycin 4x900mg i.v.
Ekthyma
Umschriebene, ulzerierende primäre, nicht follikuläre Pyodermie
Ätiologie: posttraumatisch (Insektenstich, Kälte, Druck)
meist in tropischen Regionen/ Reisende/ schlechte Hygienische Verhältnisse, Durchblutungsstörungen
Prädilektionsstellen: Unterschenkel
Erreger: meist Staphylokokken
Klinik: charakertistische, wie ausgestanzt wirkende kreisrunde Ulzera, die sich aus Bläschen und Pusteln entwickeln
schmerzhaft, Abheilung langsam und unter Narbenbildung
Diagnostik: Klinik + Erregernachweis aus Läsionen
DD: venöse/artirielle Ulzera, Vaskulitiden, Leishmaniose, Lues
Therapie:
lokale Antiseptika
schwerer Verlauf: Antiobiose nach Antiobiogramm
Erythrasma
intertriginöse Dermatitis durch Corynebakterium minutissimum
Ätiologie: mangelnde Hygiene, Wärmestau (okklusive Kleidung, Adipositas)
Klinik: scharf begrenzte, bräunlich-rote, feinschuppende und sich langsam ausbreitende Herde
Prädilektionstellen: Leiste, Axillen, intergidital
ggf. Juckreiz
Diagnostik: Woodlicht + klinische Diagnose
korallenrote Fluoreszenz: Porphyrin-Produktion durch Corynebakterien
DD: Candidose (Erosionen, Satiellitenpusteln), inverse Psoriasis (stärker entzündliches Infiltrat), Tinea inguinalis (stärkere Randbetonung)
lokal: Azol- und Ciclopiroxolamin-haltige Cremes (auch antibakterielle Wirksam)
systemisch (schwerer Befall): Erythromycin 1g/d 2-4d
Antiseptische Therapie
Polihexanid:
Chlorhexidin:
Octenidin:
Triclosan:
Last changed8 months ago