Buffl uses cookies to provide you with a better experience. You can find more information in our privacy policy.
Zeitepochen der Erde - Präkambrium
4600 - 541 Mio Jahren
Hadaikum
Erde entsteht
4,6 Mrd. Jahre
Archaikum
Protozelle
Bakterien
Ozeane
Proterzoikum
Eukaryoten
Weichtiere
Zeitepochen - Phanerozoikum - Paläozoikum
541 - 252 Mio Jahren
Kambrium
Tiere mit Gehäusen
Ordovizium
Korallen
Silur
Landpflanzen
Devon
Insekten, Amphibien
Karbon
Nadelgewächse
Perm
Pangäa
Zeitepochen - Phanerozoikum - Mesozoikum
252 - 66 Mio Jahre
Trias
Säugetiere
Dinosaurier
Jura
Kreide
Blütenpflanzen
Zeitepochen - Phanerozoikum - Känozoikum
Tertiär
Quartär
Eiszeit
Homosapiens
Mechanismen und Ursachen der Evolution - Evolutionsfaktoren
Mutation
sprunghafte veränderung in der Erbmasse, Individuum + andere Eigenschaften/-Aussehen als die nächste Generation
Selektion
Auslese der Organismen durch die Umwelt
Genfluss ➡️ Eintrag von genen einer Population in den Genpool einer anderen
Isolation
Prozess der Isolierung von Organismen voneinander über längere Zeiträume durch
Kontinentaldrift
Gebirgsauffaltungen
Eiszeiten
Rekombination
Neukombination von Genen in den Tochterindividuen
stets gekoppelt mit Sexualität
Abschnitt der reduktionsteilung = Meiose
Enstehung der Landpflanzen
SILUR
444 Mio Jahren
Moose, Farne, Schachtelhalme
KARBON
360 Mio J
Schachtelhalmbäume
Bärlapp- Farnbäume
Insekten
Enstehung von Steinkohle
MESOZOIKUM
Erwärmung
Gymnospermaen (Nacktsamer) nehmen zu
erste noch kleine Dinosaurier
Vorfahren der Ginko-, Mammutbäume
Sauropoden 12m lang, 22,5m hoch, 30-60t, fraßen Blätter der Nacktsamer
Pflanzen entwickelten Strategien zur Abwehr
Angiospermae (Bedecktsamer) entwickeln sich
Dinosaurier beherschend
Aussterben der Dinosauerier
Beweise für die Evolutionstheorie
Fossilien
Atavismen (“Rückschläge”) in Ahnenstadien
Biologische Evolution
stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismenarten
Entfaltung und Höherenentwicklung der Organismen und ihrer Anpassung an die Umwelt
Evolution des Menschen ➡️ Homo sapiens
Evolution der Blüte ➡️ Angiospermen
Lucy
Australopithecus afarensis
3,2 Mio Jahren
vom Becken abwärts wie Menschen
Becken aufwärts wie Schimpansen
fossiles Teilskelett
1974 in Äthiopien
Evolutions des Menschen
Nesthäckchen unter den Lebewesen
vor 6 Millionen jahren
Systematisch: Wirbeltier
Klasse: Säugetier
Ordnung: Primaten (auch Menschenaffen, Tieraffen und Halbaffen)
98% der Dna und fast alle Gene mit Schimpansen gemeinsam
Udo ➡️ Tumai ➡️ Lucy
Toumaï
zerdrückter deformierter Schädel
im N-Tschad
6 Mio Jahre alt
aufrecht gehender himinider Vorfahre
Gehirngröße hatte 4 Mio Jahre einen Entwicklungsstillstand
heutige Kindheit wesentlich länger
Schimpansen Gehirn nach 3 Jahren ausgereift
beim Menschen nach 20 Jahren
Homo Habilis
handy man
Werzeugmacher
vor 2 Mio Jahren
nur Handknochen gefunden
hohe Stirn, größeres Gehirn
bessere kognitiven Eigenschaften
vorspringendes Kiefer ist verschwunden
Udo
fast 12 Millionen Jahre alt (11,6Mio)
Ur-Bayer
2 Fossilfunde (Unterkiefer aus Griechenland, Oberkieferzahn aus Bulgarien)
Danuvius guggenmosi
aufrechter Gang + kletternd
hintere Gliedmaßen dominierten Zweibeinigkeit
kräftig abgespreizte Zehe
zw. 2015 und 2018
Lebensraum: feuchte und bewaldete Ökosysteme
Amborella trichopoda (Amborellaceae)
Vegetative Merkmale
usprünglichste Blütenpflanze
deren gemeinsamer Vorfahre vor 214 Mio Jahren gelebt hat
kleiner, immergrüner endemischer Strauch oder baumartig verholzende Pflanze
keine Tracheen (obwohl Bedecktsamer)
Laubblätter wechselständig und spiralig bis zweizeilig, glatte, gelappte oder gesägte Blattränder
Nebenblätter fehlen
Generative Merkmale
zweihäusig getrenntgeschlechtig
kann aber in Kultur Geschlecht ändern
azyklischen Blüten mit undifferenzierten Perianth
10-14 Staubblätter, blattähnlich
gemischtes Pollination System: Wind und Insekten
Pollenkörner: ulcerat
1-einige Staminodien in den weiblichen Blüten, 5-8 oberständige Fruchtblätter sondern klebrige Flüssigkeit ab
in jeder Blüte besteht ein allmählicher Übergang von laubblattähnlichen Hochblättern zu kronblattartigen Blütenhüllblättern, Staubblättern und Fruchtblättern
Sammelfrüchte: rote einsamige Steinfrüchtchen
Brassica rapa
Experiment mit 2 Bestäubern
Hummel (lieben starkduftende, große Blüten)
Schwebfliegen (mögen kleine Blüten)
Pflanze hat kurze Generationswechsel
nach 9 Generationen (1 1/2 Jahre) zeigt sich das es Größenunterschiede aber auch an der Duftentwicklung gibt
Entstehung der Vielfalt
Selektionsdruck
Pflanzen passen sich rasch an Umweltbedingungen an
Dadurch kommt die Diversifizierung der Blütenpflanzen zustande und die Entstehung neuer Arten
Geografische Isolation
letzte große Eiszeit
Diversifizierungs Mannschild: 3 neue Arten an unterschiedlichen Gipfeln am Mont Blanc entwickelt
Geburt der Blüte
2 Proteine sind für die Blüten-Entwicklung verantwortlich
UFO-Proteine (= Kombintion vom Transpirationsfaktor LEAFY (LFY) und der Ligase F-Box Protein mit DNA)
Gymnospermen haben diese Gene ebenfalls nur haben sie nicht den Bedarf diese zu entwickeln
Welwitchia mirabilis
getrennt geschlechtliche Pflanzen mit nur
2 großen Blättern
können bis zu 2000J. Alt werden
weiblichen Blüten ähneln einem kleinen Tannenzapfen
männliche Blüten mit Staubgefäßen - Pollen an zarteren, kolbenartigen Zapfenstrukturen
Blütenentstehung
A+B = Blütenblätter Petalen
A alleine aktiv = Kelchblätter
B+C = Staubblätter
C alleine = Stempel mit Fruchtknoten
A+AB+BC+C ➡️ BLÜTE
Last changed7 months ago