Definition Volkswirtschaftslehre
Die vwl ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Erforschung wirtschaftlicher Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten innerhalb einer Ökonomie befasst
In der VWL lassen sich zwei grundsätzliche Teilbereiche unterscheiden:
Makroökonomie
Mikroökonomie
Definition Makroökonomie
Gesamtwirtschaftliche Betrachtung
I Wachstumsrate des BIP
I Entwicklung von Zinssätzen
I Verlauf der Arbeitslosenquote
I …
Definition Mikroökonomie
Untersucht das Verhalten einzelner WiSu (Konsumenten, Arbeitnehmer, Investoren, Unternehmer, …)
Wie und warum werden Entscheidungen getroffen?
I Kaufentscheidungen von Konsumenten
I Produktionsentscheidung von Unternehmen
I Preisbildung und Regulierung von Monopolen
I Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkungen und Kartelle
I Anreize in Teams
I Investitionsentscheidungen z.B. in HumanKapital
I Auktionen
Erläutern Sie den Begriff “Knappe Ressource” aus volkswirtschaftlicher Sicht
Eine Knappe Ressource ist ein Gut, dessen vorhandene Menge geringer ist als die nachgefragte Menge. Ziel des Wirtschaftens ist daher eine effiziente Verwendung der knappen Ressourcen, um eine Maximierung der Wohlfahrt zu erreichen.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen positiver und normativer Mikroökonomie anhand eines Beispiels
Die Fragestellung der Mikroökonomie lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:
Positiv:
I deskritiv (beschreibend)
I erklärend
I Prognosefunktion
I Wie verhält sich ein WiSu?
I Welche Auswirkungen haben bestimmte Entscheidungen?
Normativ:
I wertender Charakter
I bezieht sich auf die Ziele des wirtschaftlichen Handelns (Welche Allokation ist erstrebenswert?)
I Vergleich von Wettbewerbsformen und verschiedenen Staatseingriffen
I Wie sollte entschieden werden?
Welche Alternative ist vorzuziehen?
Entscheiden Sie, ob folgende Aussage positiv oder normativ ist
Die Einführung eines Mindestlohns verursacht höhere Arbeitslosigkeit
Positiv
Die Einkommensteuer sollte gesenkt werden, um den Anreiz zu arbeiten zu erhöhen
Normativ
Der Kündigungsschutz sollte gelockert werden, um den Arbeitsmarkt flexibler zu gestaltennormativ
Eine 1%-ige Abwertung des Dollars gegenüber des Euro führt zu einem Rückgang der heimischen Exporte von 0,5%
Eine 1%-ige Erhöhung des Einkommens führt zu einer Steigerung der Nachfrage von 2%
Bestimmen Sie die Lösungen folgender Gleichungen
a) 32-8x=0, 18+6y=12, 2/z+5=12
b) x²-x=0, y²-8y+7=0, z²+7=0
c) x⅔=4, (y-1)^3/2=⅛, 3^z+1=27
Vereinfachen sie folgende Ausdrücke:
a) (x-250)²-x²+10x
b) (y²×z³)²
c) (x²+5x)/(x³+5x)
d) (y²-4y)/(2y-8)
Partielle Ableitung
Produktregel
Kettenregel
Produkt- und Kettenregel in einem
Angebots- und Nachfragefunktion
Angebots und Nachfragefunktion zeichnen
Erklären sie die Grundstruktur der mikroökonomischen Sichtweise einer Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftskreislauf)
Erklären sie die Eigenschaften welche erfüllt sein müssen damit von einem vollkommenen Markt gesprochen werden kann
Budgetgerade zeichnen mit gegebener Budgetrestriktion
Vollständige Präferenzen
Vollständigkeit bezeichnet die subjektive vergleichbarkeit aller möglichen paare von alternativen. konsumenten müssen der lage sein alle möglichen kombinationen von gütern miteinander vergleichen zu können
Transitive Präferenzen
Transittvibezeichnet die erweiterung des paarweisen vergleichs auf mehrere güterTransittvibezeichnet die erweiterung des paarweisen vergleichs auf mehrere güter präferenzen sind da transitiv wenn aus a > b und b > c folgt das a > c ist
Monotone Präferenzen
Monotonie bedeutet das ein güterbündel f einen anderen güterbündel g gegenüber bevorzugt wird wenn für alle güter im f mindestens die gleichen mengen wie in g sind und für ein gut in f eine größere menge als in g enthalten ist ( je mehr desto besser )
Streng konvexe präferenzen
Streng konvexe präferenzen sind dann gegeben wenn Durchschnitte gegenüber Extremen bevorzugt werden
Erklären sie was man unter einer Nutzenfunktion versteht
Eine Nutzenfunktion ordnet jedem Güterbündel einen wert zu den sogenannten “nutzen”.
Präferierten güterbündeln werden dabei höhere werte zugeordnet, aus Subjektiver Sicht schlechteren güterbündeln ein niedriger wert.
Die bezeichnung nutzen sollten sie nicht zu wörtlich nehmen er beschreibt nur die relative vorteilhaftigkeit aus sicht des Individuums.
Beispiel: Sie haben drei alternativen die erste finden sie am schlechtesten die zweite am besten und die dritte am zweitbesten. Sie können also jeder alternative einen nutzen zuordnen. Alternative eins geben sie zum beispiel dem nutzen 5, Alternative zwei geben Sie den höchsten wert zum beispiel 20 Und alternative drei müssen sie einen wert dazwischen wählen weil das zweitbeste option ist Zum beispiel 10
Erklären sie Das konzept der indferenzkurve
Eine indifferenzkurve fasst alle güterbündel zusammen, die aus sicht des konsumenten gleich gut sind.
Alle punkte auf der indferenzkurve sind gleich gut, punkte unterhalb der indifferenzkurve haben einen geringeren, Punkte oberhalb der Indifferenzkuruve einen größeren Wert.
Der zusammenhang zwischen der Nutzenfunktionund der indifferenzkurve
Die nutzenfunktion ordnet jedem güterbündel einen nutzen zu besseren einen höheren gleichguten denselben.
Auf der Indifferenzkurve liegen alle Güterbünde die aus Sicht des Individuums gleich gut sind.
Allen güterbündeln auf der indifferenzkurve wird somit der gleiche nutzen zugeordnet. So gesehen stellt die indifferenzkurve einen teilaspekt der nutzenfunktion dar. Umgekehrt können sie aus der nutzenfunktion indifferenzkurven herleiten.
Was hat die indifferenzkurve mit der grenzrate der substitution zu tun?
Im 2 Güterfall bestimmt die Steigung der Indifferenzkurve das Subjektive Austauschverhältnis der einzelnen Güter da man ein Gut durch ein anderes in einem bestimmten Verhältnis substituieren kann um auf demselben nutzenNiveau zu bleiben kann die Steigung der Interferenzkurve als Grenzrate der Substitution bezeichnet werden.
Last changed7 months ago