Welches sind die operativen Teilfunktionen des Einkaufs?
Bestandskontrolle
Bedarfsermittlung und Bestellmengenplanung
Bestellüberwachung
Beschaffungslogistik
Preis- und Konditionsverwaltung
Lieferantenauswahl
Bestellungen
Ausschreibungen von Neuvergaben
Angebotsprüfung
Was versteht man unter Beschaffungsmarketing?
Gestaltung der Interaktionsbeziehung zwischen leistungsbeziehendem Unternehmen und Lieferanten unter Berücksichtigung der Unternehmensziele und der Unternehmensumwelt
Ausgerichtet auf vorgelagerte Beschaffungsmärkte (Gegenstück zum Absatzmarketing)
Personalmärkte
Informationsmärkte
Finanzmittelmärkte
Roh-,Hilfs-,Betriebsstoffmärkte
Materialbereich
Kriterien des Beschaffungsmarketings
Lieferantenorientierung
Kreativität
Systematische Entscheidungsfindung
Betriebliche Koordination
Erläutern Sie, warum ein optimaler Einkauf ohne eine intensive und systematische
Erforschung der Beschaffungsmärkte nicht möglich ist.
Beschaffungsmarktforschung
betriebliche Maßnahmen zur Sammlung und Aufbereitung von Information, die die Transparenz der Beschaffungsmärkte erhöhen und erhalten.
Warum?
Dynamische Veränderung von Marktlage und Marktstruktur
Veränderte und erweiterte Aufgabenstellung des Einkäufers
Erkennung von Marktchancen und Problemen
Realisieren von Lösungen
Ausweitung der Beschaffungsmärkte in
regionaler und warenmäßiger Sicht
Wie lässt sich die Beschaffungsmarktforschung einteilen und welche Fragestellungen
werden innerhalb dieser Bereiche beantwortet?
Analyse der Beschaffungsmärkte
Marktinventur eines räumlichen und nach Leistungsarten abgegrenzten Beschaffungsmarktes als Bestandsaufnahme
Anzahl/Know-How Lieferanten
Regionale Verteilung; Vorhandene Kapazitäten; Größe; Leistungsfähigkeit
Termintreue; Konditionen
Risikoanfälligkeit; Ressourcenverfügbarkeit
Beobachtung der Beschaffungsmärkte (Dauerhafter Prozess)
Änderungen von Marktfaktoren wie:
Kapazität; Qualitätsänderungen; Preisschwankungen; Angebotsverschiebungen; technische Weiterentwicklungen
Beschaffungsmarktprognose (Zukünftige Entwicklung)
Voraus-/Hochrechnungen; Schätzungen; Erfahrungen; Intuition
In welche (Teil-) Bereiche lässt sich die Beschaffungsmarktforschung einteilen und was
wird dort jeweils untersucht?
Wertanalyse: Schätzung der Kosten für Objektleistungen
Preisanalyse: Vergleich der Preisentwicklungen
Preisstrukturanalyse: Analyse der Kostenstrukturen der Lieferanten
Make-or-buy-Analyse
Lieferantenanalyse: Anzahl, Größe, Leistungsfähigkeit
Untersuchungsobjekte am Beschffungsmarkt
Was versteht man unter einer ABC-Analyse und welche Folgerungen lassen sich aus
dieser ableiten?
klassifiziert Material in A,B,C-Teile
A-Teile (besonders bedeutsame Teile)
70-80% des Wertes
10-20% der Artikel
Hoher Ergebnisbeitrag
Bsp: Motoren
B-Teile (mittlerer Wertmäßiger Anteil)
10-20% des Wertes
20-30% der Artikel
Mittelmäßiger Ergebnisbeitrag
C-Teile (geringwertige Teile)
5-10% des Wertes
60-70% der Artikel
Geringer Ergebnisbeitrag
Bsp: Büromaterial
Folgerungen:
ermöglicht Konzentration der Beschaffungsaktivitäten auf Materialgruppen von hoher Relevanz
Aufwand für übrige Teile lässt sich merklich senken
Was versteht man unter einer XYZ-Analyse und welche Folgerungen lassen sich aus der
gemeinsamen Betrachtung mit der ABC-Analyse ableiten?
Allgemein:
unterscheidet Beschaffungsgüter hinsichtlich ihrer Planbarkeit im Verbrauch
Ableitung des Verbrauchsverhaltens aus vergangenen Perioden
X-teile
55% der Teilearten
Regelmäßiger Bedarf
Keine großen Schwankungen; hohe Vorhersagegenauigkeit (Schrauben)
Y-teile
10-20% aller Teilearten
Saisonal schwankender Bedarf
Vorhersage bedingt möglich (Heizstoffe)
Z-teile
20-30% der Teilearten
Stark schwankender Bedarfsverlauf
Vorhersage unmöglich (Maschinenersatzteile)
Kombination ABC/XYZ
liefert wichtige Ansatzpunkte für Beschaffungspolitik
Wertigkeit und Vorhersagegenauigkeit liefern viele Materialwirtschaftliche Entscheidungen
Aus kombinierter Matrix lassen sich artikeladäquate Differenzierungen vornehmen
A/B/C-X-teile: JIT
C-Z-teile: reduzierter Beschaffungsaufwand
Erläutern Sie die drei Prinzipien der Materialbereitstellung.
Just in Time
Beschaffung gleichzeitig zur Produktion
Synchronisierung des Materialflusses
Stock Sourcing
Vorratsbeschaffung mit Schwerpunkt Versorgungssicherheit
Demand Tailored Sourcing
Kopplung Beschaffung an Fertigung
Für Serien/Massenproduktion
Regelmäßige Bedarfe über längeren Zeitraum
74. Welche Rolle spielt das Lieferantencontrolling?
Lieferantenbewertungen durch Bewertungskennzahken
Wesentliche Lieferanten-Kennzahlen:
Termintreue
Mengentreue
Anteil unvollständiger Lieferungen
Reklamationsquote
Häufigkeit Fehl-/Falschlieferungen
Wofür?
Defizite von Zulieferern werden aufgedeckt
Grundlage für Einleitung Gegenmaßnahmen
Formulieren von Zielwerten und Soll-/Ist vergleich zur Steuerung
Entscheidungsgrundlage für Anreiz-/Sanktionsmechanismen
Dient der Sammlung und Bereitstellung von Informationen, um zukünftige Entscheidungen der Lieferantenauswahl
Last changed6 months ago