Suche vrbereiten
Theamtische Literaturrecherche: Um was geht es?
• Angesichts des enormen Informationsangebots in Bibliotheken und im Internet gilt es:
• einen sinnvollen und effektiven Rechercheweg zu finden,
• der gezielt zu Ihrer Fragestellung passt und
• Ihnen qualitativ hochwertige sowie thematisch passende Literatur erschließt!
• Vorgehensweise:
• Gute Vorbereitung & Suche mit System und Struktur,
• Anwenden von Suchtechniken & Recherche-Know-How,
• Nachbereitung der Recherche (Ergebnisse prüfen und weiterverarbeiten,
Suchanfrage anpassen,…).
Überblick Strategien zur Literatursuche
Abbildung Tabelle
Was suchen Sie?
Thema analysieren & in Suchbegriffe fassen:
• Aspekte (Kernbegriffe) des Themas herausfiltern
• Synonyme, Ober-/Unterbegriffe und verwandte Begriffe ergänzen
• Begriffe übersetzen (englisch)
• Abkürzungen auflösen
Hilfsmittel zum Finden von Begriffen
• Thesauri, Lexika, Glossare (zum Einstieg in ein Thema)
o Standardthesaurus Wirtschaft: http://zbw.eu/stw/version/latest/about.de.html
o JEL Classification Codes (nur VWL): https://www.aeaweb.org/jel/guide/jel.php
o Gabler Wirtschaftslexikon: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/
• Handbücher (zur Vertiefung des Themas; sie bieten systematisch aufbereitete
Sachinformationen)
• Recherche im lokalen Katalog/Fachdatenbanken (Detailanzeige relevanter Treffer
liefert neue Suchwörter)
Was brauchen Sie?
• Das Thema und den Literaturbedarf abstecken bzw. eingrenzen
(in Absprache mit dem Betreuer):
• Wie umfangreich muss die Suche sein?
−Reichen wenige gute Zitatstellen oder geht es um größtmögliche Vollständigkeit?
• Welchen Zeitraum soll die Recherche abdecken?
−Nur neueste Literatur oder auch ältere Publikationen?
• Welche Publikationsarten werden benötigt, um das Thema zu bearbeiten?
−Selbständige Literatur (Monographien, Hochschulschriften, Reports)
−Unselbständige Literatur (Aufsätze)
Suche Starten
Rechereche im Universitätskatalog
Verschaffen Sie sich einen Literaturüberblick im Unikatalog.
• Starten Sie eine „Einfache Suche“ mit Ihren Kernbegriffen. Sichten Sie die Ergebnisse:
• in der Rubrik „Bücher & mehr“
• in der Rubrik „Aufsätze & mehr
Bearbeiten Sie Ihre Treffermenge:
• Sortierung: nach Relevanz, Erscheinungsjahr …
• Filter:
− Sprache, geographischer Bezug, Publikationstyp (z.B. Academic Journals) …
− Quelle: gibt Hinweis auf relevante Datenbanken!
Was verbirgt sich hinter “Aufsätze & mehr”?
Hinter „Aufsätze & mehr“ steckt der sog. EBSCO Discovery Service:
• Mit einer Suche können Daten aus vielen verschiedenen Datenquellen
durchsucht werden.
• Nachweise von einigen hundert Millionen Artikeln aus Fachzeitschiften,
Zeitungen u.a. (laufend aktualisiert und erweitert).
• Kaum Bücher verzeichnet.
• Englischsprachige Suchbegriffe erbringen die ergiebigsten Treffermengen.
Achtung:
• Nur ein Teil der in der USB vorhandenen Datenquellen wird hier abgefragt.
• Insbesondere deutschsprachige Literatur besser gesondert suchen.
• Nicht alle Funktionen der Quelldatenbanken stehen hier zur Verfügung.
Volltexte & VPN Fukk Tunnel
• Die meisten elektronischen Medien stehen Ihnen über das Hochschulnetz der Universität zu Köln zur Verfügung.
• Verlage und Datenbanken erkennen das Hochschulnetz an der IP-Adresse.
• Wenn Sie von zuhause oder unterwegs auf elektronischen Medien zugreifen wollen,
dann müssen Sie den VPN-Zugang nutzen.
• Dafür brauchen Sie eine kostenlose Zusatzsoftware: einen VPN-Client.
• Mehr Infos: https://rrzk.uni-koeln.de/internetzugang-web/netzzugang/vpn
• Wichtig: Sie müssen beim VPN-Client die Option „Full-Tunnel“ auswählen.
Suche Vertiefen
Recherche in Fachdatenbanken
• Fachdatenbanken verzeichnen die Literatur ihres Fachgebiets möglichst umfassend (und unabhängig vom Bibliotheksbestand):
• sie liefern qualitativ gute Inhalte ohne „Ballast“,
• sie ermöglichen eine gezielte und effiziente Recherche,
• sie bieten zusätzliche Funktionalitäten:
−Recherche speichern,
−Export der Treffer,
−direkter Link zu den Volltexten
−und viele weitere mehr!
Sozialwissenschaftiche Fachdatenbanken
Abbildung:
Suchstrategie & Suchtechnik
Wählen Sie eine passende Suchmaske:
• die „Einfache Suche“ (Basic Search)
−Freitextsuche über alle Felder (= ergibt eher größere Treffermengen)
• die „Erweiterte Suche“ (Advanced Search)
−gezielte Auswahl von Suchfeldern wie z.B. Autor oder Titel (= ergibt eher kleinere
Treffermengen)
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage mit Begriffen aus Ihrer Wortliste:
• In Datenbanken können Ihre Suchbegriffe spezieller sein, da auch Aufsatztitel,
Abstracts und Volltexte durchsucht werden.
• In englischen/amerikanischen Datenbanken erhält man mit englischen Suchbegriffen die meisten Treffer.
• Trunkierung, Phrasen, Operatoren und Klammern helfen Ihnen, die Suchanfrage optimal zu präzisieren.
Suchbegriffe optimieren
• Trunkierung (verschiedene Schreibweisen einfacher finden)
• Vergabe von beliebig vielen Platzhaltern in Suchworten (meist Zeichen: * )
−Rechtstrunkierung: Personal* findet Personalwesen, Personalabteilung, …
−Linkstrunkierung: *industrie findet Autoindustrie, Textilindustrie,
−Innentrunkierung: lab*r findet labor, labour, …
• Vergabe von einem Platzhalter/Maskierung (meist Zeichen: ? )
−Rechtstrunkierung: effect? findet effect, effects, …
• Phrasensuche (zusammengesetzte Begriffe einfacher finden)
• Ausdruck in “…“ setzen
−z.B. “unemployment insurance“
Suchbegriffe verknüpfen
• Über die Boolsche Operatoren (Wörter oder Begriffe miteinander
verknüpfen)
• Sie sollen die Treffermenge präzise auf ein Thema eingrenzen.
• Die bekanntesten Operatoren sind AND, OR und NOT
» Klammern setzen Prioritäten (Wörter und Begriffe in der Klammer werden zuerst miteinander verknüpft).
Von der Wortliste zur Suchanfrage
• Verknüpfen Sie die Suchbegriffe aus Ihrer Wortliste sinnvoll mit Hilfe von
Operatoren (wie bei einer mathematischen Gleichung):
• Kernbegriffe/Aspekte Ihres Themas mit AND verknüpfen.
• Suchbegriffe innerhalb eines Aspekts mit OR verknüpfen und in Klammern
setzen (AND wird immer vor OR ausgeführt).
• Suchbeispiel: „Auswirkung von Migration auf den Arbeitsmarkt“:
• (Arbeitsmarkt OR „Labo*r Market“) AND (Auswirkung OR „Macroeconomic
Effect*“) AND (Migration OR „Migrant Worker*“ OR Immigration)
Sichergebnisse weiterverarbeiten
Sie erhalten eine Trefferliste. Die für Sie relevanten Suchergebnisse können Sie sammeln, speichern und weiterverarbeiten:
• Erstellen Sie einen persönlichen Account in der Datenbank.
• Legen Sie einen Folder (=Merkliste) an und füllen Sie diesen mit relevanten Treffern.
• Treffer können dann gespeichert, gedruckt und in unterschiedlichen Formaten versandt
werden.
• Tipp: Der Export in Literaturverwaltungsprogramme erleichtert das Einarbeiten der Zitate in die eigene Arbeit.
Suchanfrage speichern
» Nutzen Sie Ihre Suchanfragen nachhaltig
» Das Speichern des Suchverlaufs (Search history) erleichtert die Folgearbeiten:
• Recherche speichern,
• Recherche teilen,
• vorherige Recherchen abrufen und miteinander kombinieren,
• E-Mail Alert / RSS Feed einrichten.
− Tipp: Mit Hilfe von Suchbenachrichtigungen können Sie sich regelmäßig über neue Ergebnisse informieren lassen
Suche ergänzen
Cited Refernece Search
• Finden Sie heraus, wo ältere Literatur zitiert wird.
• Ziele:
− Aktuelle Publikationen zu einem Thema finden.
− Top-Forscher in einem bestimmten Feld identifizieren.
− Die Geschichte eines Forschungsthemas verfolgen: Wie hat sich eine Idee in der Literatur eines Fachgebiets
entwickelt?
• Eine Zitationssuche ist z.B. möglich in Ebsco-Datenbanken, Google Scholar und Web of Science/SSCI.
• Recherche über eigene Suchmaske oder als Link in Detailanzeige eines Treffers.
• Achtung:
− Sie können nur nach Zitaten suchen, die in dem Datenbestand der jeweiligen Datenbank enthalten sind.
− Schwerpunkt der Datenbanken liegt auf englischsprachigen Dokumenten.
Zeitschriftenrankings
• Wissenschaftliche Zeitschriften werden anhand von Rankings bewertet.
• Dabei stützt man sich auf:
• Zitationsanalysen (Impact Factor), z.B.: Journal citations reports,
• Umfragen unter Forschenden, z.B.: VHB Ranking (ABWL).
• Rangfolge:
• von Spitzenzeitschrift (hochtheoretisch, sehr wissenschaftlich fundiert, uneingeschränkt zitierfähig)
• bis zum praxisorientierten Journal (taugt eher als Beleg für Praxisbeispiele)
LitSonar
Suchmaschine
• berücksichtigt Zeitschriftenrankings als Suchoption und
• bietet eine Metasuche über mehrere Datenbanken
Fraktendantenbanken
» Faktendatenbanken verzeichnen Primärdaten.
» Sie enthalten unter anderem:
• statistische und nummerische Daten (Zeitreihen, Bestandszahlen,…),
• betriebliche Daten,
• Marktinformationen,
• Wirtschafts- und Wissenschaftsinformationen.
Treffer sichten & modifizieren
» Prüfen Sie Ihre Treffermengen:• Wie relevant sind die einzelnen Treffer?
• Wie vollständig ist die Trefferliste?
Zu wenig Treffer?
Suchanfrage formal checken: Tippfehler?
Operatoren richtig? Suchfeld korrekt?
• Wortliste verbessern, mit Obergriffen
suchen.
• Zusätzliche Suchbegriffe im
Schlagwortindex/Thesaurus der Datenbank
oder in relevanten Treffern überprüfen.
• Trunkierung nutzen.
Zu viele Treffer?
• Suchanfrage präzisieren, ggf. nur nach
einem thematischen Aspekt suchen.
• Erweiterte Suche und Phrasensuche
nutzen
• Filter setzen: z.B. formale Kriterien wie
Erscheinungsjahr, Sprache,
Dokumenttyp, Zeitschriftenrankings …
• Nutzen Sie den Operator NOT, um
Begriffe auszuschließen.
Last changed5 months ago