Worauf ist beim Aufstellen der Drehleiter zu achten?
Was ist die HAUS Regel?
H – Hindernisse (Parkende Fahrzeuge, Vegetation ,Ampel- oder Laternenmasten, Elektrische Freileitungen, Brücken und Überführungen, Mauern oder Zäune, versperrte Feuerwehrzufahrten, Einsatzfahrzeuge)
A – Abstände (ca. 2 Meter Abstand von der Fahrzeugkante für die volle Abstützbreite, ca. 2 Meter Abstand von der Fahrzeugkante für den drehenden Leitersatz auf der unbelasteten Seite, ca. 7 Meter Abstand vom Objekt zur Position der Drehkranzmitte abschreiten für die maximale Rettungshöhe, ca. 9 Meter Abstand vom Objekt/Hindernis zur Position der Drehkranzmitte abschreiten für ein Anleitern in geringer Rettungshöhe/für das Durchleitern von Toreinfahrten, mindestens 10 Meter Freiraum hinter der Drehleiter sind grundsätzlich freizuhalten
U – Untergrund
S – Sicherheit (Gefahrenmatrix beachten)
Sie trägt dazu bei, die Stressbelastung der Besatzung im Einsatz zu reduzieren. Sie wird bei der Menschenrettung, Anleiterbereitschaft, Brandbekämpfung sowie bei der Technischen Hilfeleistung angewendet.
Was ist die Anleiterbereitschaft?
Die Anleiterbereitschaft ist eine einsatztaktische Maßnahme zur Sicherstellung eines zusätzlichen Rückzugsweges für im Innenangriff vorgehende Einsatzkräfte, wenn sich Brandstellen oberhalb des Erdgeschosses befinden oder eine Personensuche oberhalb des Brandgeschosses erfolgt, mittels in Stellung gebrachtem Hubrettungsfahrzeug, tragbarer Leiter und/oder Sprungrettungsgerät, sodass deren sofortige Nutzung im Bedarfsfall möglich ist.
Was ist die primäre Aufgabe eines HRF (Hubrettungsfahrzeuges)
Menschenrettung und Brandbekämpfung
Nenne die Normbezeichnung einer DLK
Sowohl der ca. 30 m lange Leiterpark (die Bezeichnung 23/12 steht für eine erreichbare Rettungshöhe von 23 m bei 12 m Entfernung des Fahrzeugs von der Anleiterstelle) als auch das Fahrgestell kommt von der Firma Magirus.
Welche Faktoren beeinflussen die Ausladung?
■ Größe des Rettungskorbs dadurch Gewicht- zuname
■ Gewichtzunahme am Rettungskorb durch Anbauteile (Wenderohr, KTL etc.)
■ Gewichtzunahme durch mehrere Personen im Rettungskorb
■ Belastung des Leitersatzes
■ Standfläche über 3° Geländeneigung
■ Nicht gewählte maximale Abstützbreite
■ Gelenk am Leiterteil
Was sind die Aufgaben des Fahrzeugführers der DLK (GF)
■ Beurteilung von Standflächen
■ Hindernisse erkennen und beurteilen
■ Abstände abschreiten
■ Standort der Drehkranzmitte festlegen und markieren
■ Einweisung der Drehleiter zum Aufstellort
■ Menschenrettung koordinieren und durch- führen
■ Einsatzmöglichkeit der Drehleiter beurteilen zum Beispiel bei starkem Wind oder Gewitter
■ Einsatztaktischen Möglichkeiten einer Drehleiter kennen
■ Bedienung des Hubrettungsfahrzeug vom Rettungskorbbedienstand aus
■ Bedienung und Handhabung der Beladung zum Beispiel Wenderohr, Krankentragen- lagerung (KTL) etc
■ Einsatzauftrag durchführen, beaufsichtigen und kontrollieren
Welche Einsatzarten der DLK gibt es?
■ Menschenrettung
■ Anleiterbereitschaft
■ Brandbekämpfung
■ Technische Hilfeleistung
Wann nutzt man eine Rettung über den Korb/Leiterpark?
Leiterpark:
Vorteile:
■ Rettung von vielen Personen möglich
■ Kein mehrmaliges anfahren mit dem Rettungskorb nötig
Nachteile:
■ Angstreaktion
■ Blockade des Leitersatzes aufgrund der Angstreaktion
■ Absturzgefahr von Personen
■ Keine Betreuung der Personen möglich
■ Keine Maßnahme bei bewegungseinge- schränkten Personen
Korb:
Folgende Hinweise sind zu beachten:
■ Festlegung der Reihenfolge
■ Personen seitlich anfahren und beruhigen.
■ Drehleiter so positionieren, dass die Rettung ohne Umsetzen des Fahrzeuges möglich ist.
■ Bei starker Rauchentwicklung umluftunab- hängigen Atemschutz anlegen und ggf. Fluchthauben für die zu rettenden Personen bereithalten.
■ Um die Rettung von unverletzten Personen bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 zu beschleunigen, muss keine Rettung bis zum Boden stattfinden. Zum Beispiel ist, dass in Sicherheit bringen von Personen auf einem Balkon unterhalb des Brandgeschosses eine Möglichkeit
Was ist der alternative Angriffsweg über die Drehleiter?
Nicht nur der Einsatz des Wasserwerfers, bei beispielsweise Bränden von Lagerhallen soll hier im zielgerichtete Brandbekämpfung aus dem Rettungskorb mit einem handgeführten Betracht kommen, sondern eher die Nutzung der Drehleiter als Alternativen Angriffsweg sowie die C-Hohlstrahlrohr.
Last changed4 months ago