Besondere Gefahren beim Innenangriff
Rauch,
Hitze,
Flashover,
Rauchgasdurchzündung,
strukturelle Instabilität,
Gefahrstoffe,
Verbrennungsprodukte,
eingeschränkte Fluchtwege und Hitzebelastung.
Eine gründliche Ausbildung, Ausrüstung und Planung sind entscheidend, um die Sicherheit der Feuerwehrleute zu gewährleisten.
erscheinungsformen einer schnellen brandausbreitung
Flashover:
Plötzliche, explosionsartige Ausbreitung von Hitze und Flammen im gesamten Raum, wenn die brennbaren Materialien gleichzeitig entzünden.
Backdraft:
Explosive Rückzündung, die entsteht, wenn ein Brand in einem Raum durch einen plötzlichen Luftstoß wieder entfacht wird, nachdem der Sauerstoffgehalt durch vorherige Brände stark reduziert wurde.
Rauchgasdurchzündung (RGD):
Entzündung von Rauchgasen, die zu einem plötzlichen Wärmestoß führt, wenn sie an einer Zündquelle wie einer offenen Flamme oder heißen Oberfläche in einem stark rauchgefüllten Raum entzündet werden.
Die Aufgaben eines Gruppenführers im Einsatz
Führung der Gruppe:
Übernahme der Führung und Verantwortung für die Einsatzgruppe während des Einsatzes gemäß den Anweisungen der Einsatzleitung.
Einsatztaktik:
Auswahl und Umsetzung der geeigneten taktischen Maßnahmen zur Brandbekämpfung unter Berücksichtigung der Lage und der Einsatzmittel.
Personalführung:
Einteilung der Einsatzkräfte, Delegation von Aufgaben und Überwachung der Ausführung, um die Effektivität der Gruppe sicherzustellen.
Sicherheit:
Überwachung der Sicherheit aller Mitglieder der Einsatzgruppe und Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und -verfahren.
Kommunikation:
Kommunikation mit anderen Einheiten, insbesondere der Einsatzleitung, um Informationen auszutauschen und koordinierte Maßnahmen zu unterstützen.
Dokumentation:
Erstellung von Einsatzberichten über die Aktivitäten und Ereignisse der eigenen Gruppe für die Einsatzdokumentation und -analyse.
Einsatzmittel:
Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand, die Nutzung und Wartung der Einsatzmittel und Ausrüstung in der eigenen Gruppe.
Entscheidungsfindung:
Treffen von schnellen und angemessenen Entscheidungen basierend auf der Einschätzung der Lage und der verfügbaren Informationen.
Rauchschutzvorhang
Der Rauchschutzvorhang trennt bei einem Brand den betroffenen Bereich ab, leitet Rauchgase kontrolliert ab, bietet klare Fluchtwege und unterstützt die Brandbekämpfung. Er trägt wesentlich zur Sicherheit von Personen und zum Schutz von Eigentum bei.
Suche nach Personen im Brandraum
Einsatzplanung:
Beurteilung der Lage, einschließlich der Intensität des Feuers, der Rauchentwicklung und der Struktur des Gebäudes.
Festlegung der Suchstrategie basierend auf den Informationen über den wahrscheinlichen Aufenthaltsort der Person.
Schutzmaßnahmen:
Einsatz von Atemschutzgeräten und Schutzausrüstung für die Einsatzkräfte, um sie vor Rauch und Hitze zu schützen.
Sicherstellung einer ausreichenden Wasserreserve und Bereithalten von Löschmittel zur Sicherung des Einsatzes.
Kontinuierliche Kommunikation zwischen den Einsatzkräften und der Einsatzleitung, um den Einsatzablauf zu koordinieren und Informationen auszutauschen.
Suchtaktik:
Systematische Durchsuchung des Brandraums in Abschnitten, beginnend mit Bereichen, die am wahrscheinlichsten vom Feuer betroffen sind.
Verwendung von taktischen Suchmustern wie der "Grid- oder Spiraltechnik" zur effektiven Abdeckung des Bereichs.
Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen und Rückzugsplänen, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Rettung der Person:
Sofortige Rettung und sichere Evakuierung der Person, sobald sie gefunden wird.
Anwendung von Rettungstechniken, um die Person sicher aus dem Gebäude zu bringen, unter Berücksichtigung von Verletzungen und dem Zustand des Brandraums.
Dokumentation und Bericht:
Dokumentation aller Aktivitäten und Ereignisse während des Einsatzes für die Einsatzdokumentation und -analyse.
Atemschutzüberwachung / Atemschutznotfall
Atemschutznotfälle sind kritische Situationen, in denen Feuerwehrleute während des Einsatzes unter Atemschutz in Gefahr geraten. Atemschutzüberwachung beinhaltet die Überwachung von Luftqualität und Einsatzdauer, um frühzeitig potenzielle Notfälle zu erkennen. Beide sind entscheidend für die Sicherheit der Einsatzkräfte und den Erfolg des Feuerwehreinsatzes.
Mayday Meldung:
MAYDAY - MAYDAY - MAYDAY
Truppname
Aufenenthaltsort
Grund des Maydayrufes
Einsatzgrenzen Löschmittel Wasser
Nachteile:
- Erschwerte Förderung im Winter
- Volumenvergrößerung bei Frost
- Wasserschäden bei falschen Einsatz
- Gewichtszunahme bei saugfähigen Stoffen
- Bei manchen Lagen nicht einsetzbar
bedingt einzusetzen:
Staubbrände (Vollstrahl)
Glutbrände (Vollstrahl)
Brände in elektrischen Anlagen
Phospor Brände
Brände in künstliche-DüngemittelAnlagen
Brande von Sauren und Laugen
nicht eintusetzen bei:
Brande von Metallen
Schornsteinbrände
Brände von Chemikalien, die mit Wasser reagieren
Löschwirkung Löschpulver
Erstickung: Das Pulver unterbricht die Sauerstoffzufuhr zum Brand, indem es sich über die brennende Oberfläche legt.
Abkühlung: Es entzieht dem Brand die Hitze, indem es durch Verdampfung Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch die Temperatur senkt.
Chemische Reaktion: Bei einigen Pulvern können chemische Reaktionen mit den Brandgasen auftreten, die zur Unterbrechung der Verbrennungsreaktion führen.
Löschschaum - Umweltbilanz
Die Umweltbilanz von Löschschaum hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Inhaltsstoffe: Einige Schaummittel enthalten Fluorverbindungen (z. B. PFAS), die persistent und umweltschädlich sein können. Moderne Schaummittel verwenden jedoch zunehmend fluorfrei Zusammensetzungen.
Entsorgung: Die Entsorgung von Löschschaum, insbesondere von Schaum mit PFAS, kann Umweltprobleme verursachen, wenn sie unsachgemäß erfolgt.
Ökologische Auswirkungen: Der Einsatz von Schaum bei Bränden kann zu kurzfristigen ökologischen Auswirkungen führen, wie z. B. Verschmutzung von Gewässern und Boden.
Effizienz: Die effektive Löschwirkung von Schaum kann dazu beitragen, die Dauer von Bränden zu verkürzen und damit die Umweltbelastung zu verringern.
Entwicklung: Es gibt Bestrebungen, umweltfreundlichere Schaummittel zu entwickeln und einzusetzen, die die Umweltbilanz verbessern können.
Wirkungsweise des Löschschaums auf Brandklassen A und B + Anwendungsbeispiele
Für Brandklasse A (feste Stoffe):
Erstickung:
Schaum legt sich über die brennende Oberfläche und unterbricht Sauerstoffzufuhr.
Abkühlung:
Verdampfung des Wassers im Schaum senkt die Temperatur und hemmt die Ausbreitung des Feuers.
Für Brandklasse B (flüssige Stoffe):
Bildet schützende Schicht auf brennender Flüssigkeit, unterdrückt Verdunstung.
Kühlung:
Verdampfung des Wassers senkt Temperatur der brennenden Flüssigkeit.
Anwendungsbeispiele:
Brandklasse A: Holz, Papier, Gras.
Brandklasse B: Benzin, Öl, Lösungsmittel.
Netzmittel / Netzwasser
Netzmittel, auch als Netzmittelzusatz oder Netzmittelkonzentrat bekannt, wird Wasser hinzugefügt, um die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern. Dies ermöglicht eine bessere Benetzung von Oberflächen und eine verbesserte Penetration von Löschmittel, insbesondere bei der Verwendung von Löschschaum.
Wirkung von Netzmittel:
Verringerung der Oberflächenspannung: Netzmittel verringern die Oberflächenspannung des Wassers, wodurch es sich besser auf Oberflächen ausbreiten kann.
Verbesserte Benetzung: Dadurch wird eine verbesserte Benetzung von Oberflächen erreicht, was die Effizienz der Löschmittel erhöht.
Penetration: Netzmittel erleichtern die Penetration von Löschschaum in brennende Flüssigkeiten oder Materialien, was zu einer effektiveren Brandbekämpfung führt.
Stabilität des Schaums: Netzmittel tragen zur Stabilisierung des Löschschaums bei, indem sie die Bildung eines gleichmäßigen Schaumteppichs unterstützen.
Anwendungsbeispiele für Netzmittel:
Bei der Bekämpfung von Bränden von flüssigen Stoffen (Brandklasse B), insbesondere bei größeren Flächen oder tiefen Brandherden.
In industriellen Anlagen, Chemiefabriken oder Tanklagern, wo eine effektive Schaumbildung entscheidend ist.
Netzwasser bezeichnet Wasser, das mit Netzmittel versetzt wurde, um die oben genannten Eigenschaften zu erhalten. Es wird häufig bei der Erzeugung von Löschschaum verwendet, um dessen Wirksamkeit zu maximieren und eine effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten.
Last changed4 months ago