Buffl uses cookies to provide you with a better experience. You can find more information in our privacy policy.
Kann sich die PK grundsätzlich verändern?
Kann die Veränderung der PK vorhergesagt werden?
Stabilität und Veränderung der PK
Durchschnittliche vs. differentielle Entwicklung
-> Mittelwertstabilität vs. Ranordnungsstabilität und Operationalisierung der Stabilitäten
-> Verhältnis zueinander
-> Beispielsituationen verstehen
Stabilität und differentielle Entwicklung
-> Erklärung am Beispiel “Aggressivität”
-> Ja - mit Einschränkungen / in Maßen, bedingt durch die Gene
-> Sehr schwierig / nein - wir wissen es gibt Veränderung, aber in welche Richtung sie geht, weiß keiner.
-> PK-Entwicklung ist das Produkt aus Zufall und Notwendigkeit.
Mittelfristige Stabilität = definitorisches Merkmal der PK (überdauernd: über Monate / wenige Jahre)
Langfristige Stabilität mögl., aber weniger wsl. (10/20/30 Jahre)
Durchschnittliche Entwicklung
= Alterstypische Veränderung der durchschnittlichen PK
Messmethode: Mittelwertsveränderung (vgl. Abb.)
-> Je größer die Mittelwertsveränderung, desto “stärker” die Entwicklung.
Differentielle Entwicklung
= Interindividuelle Unterschiede in d. individuellen Veränderung
Messmethode: Rangordnungsstabilität
-> Je geringer die Rangordnungsstabilität, desto mehr differentielle Veränderung hat stattgefunden.
=> Entwicklungen sind konzeptionell orthogonal zueinander. D.h. sie können getrennt ablaufen
=> Aber empirisch oft korreliert (oft zu ähnlichen Zeitpunkten)
Stabilität und differentielle Entwicklung -> Bsp. “Aggressivität”
APC - Age-Period-Cohort Conundrum
-> Schwierigkeiten / Kritik und “Lösungsalternative”
-> Erklärung am Bsp. IQ (durchschnittl. Entw.?)
-> Problem der Alterseffekt und Lösung
Durchschnittliche Veränderung der PK
Auf welche PK-Eigenschaften bezieht sich die Annahme der PK-Reifung? -> Erklärungsansätze
Mitttelwertstabilität Big 5
-> Inwiefern ist der Test geeignet Veränderung zu messen?
PK-Reifung = genetisch determinierte intrinsische Reifung (“aus eigenem Antrieb”)
Auf welche PK-Eigenschaften bezieht sich die Annahme der PK-Reifung?
Theorie: Vorbereitung auf wichtige Ereignisse im Leben (= reproduktive Veränderungen)
unterschiedliche Lebensabschnitte haben unterschiedliche normative Anforderungen -> zB Emotionale Stabilität (statt N), G und V für Elternschaft
Neurotizismus sinkt
Extraversion stabil
Gewissenhaftigkeit umgekehrt u-förmiger Verlauf
Offentheit steigt etwas, sinkt
Verträglichkeit -> Items entwicklen sich verschieden, “Fehler”; möglicher Grund: Big 5 nicht dafür konzipiert Veränderung zu messen
Differentielle Veränderung der PK
Rangordnungsstabilität
Zshg. mit differentieller Entwicklung
Problem
Entwicklung der ROS in 5-Jahres-Intervallen
-> VS Empirie
Entwicklung der ROS und Big 5
Enwicklung der ROS und Gesundheit
differentielle PK-Entwicklung -> Rangreihenfolge der Personen ändert sich in der betroffenen Eigenschaft
-> ergo: Korrelation zw. zwei Testungen sinkt
Problem: Es gibt KEINE Daten mit so langen Retest-Intervallen.
-> Annahme: exponentieller Verfall (Je größer das Zeitintervall, desto größer der Raum für differentielle Veränderung, desto niedriger die ROS.)
-> Kritk: Korrelation irgendwann bei 0 - Ist das überhaupt möglich? - verhindern das nicht eig. die Gene?
-> leicht aufsteigendes Muster, zunehmende Festigung der PK im Alter
!!! nicht mit Mittelwertstabilität verwechseln - relative Unterschiede zw. Personen werden stabiler, nicht die PK an sich
VS Empirie: bis zum mittleren Alter Anstieg, dann Abnahme im höheren Alter -> fehlt in den Daten
Idee: Veränderung hängt mit Gesundheit zusammen, Daten von gesunden Personen liegen vor?
umgekehrt u-förmiger Verlauf
Je kürzer die Zeitspanne zw. d. Tests, desto höher die ROS
(gilt auch für Gesundheit)
!!! Umgekehrt u-förmiger Verlauf der ROS in der Entwicklung der PK über die Lebensspanne
Entwicklung ROS und Gesundheit
Veränderungen: Person vs. Umwelt
SOK-Modell / Modell der selektiven Optimierung durch Kompensation
-> Einfluss auf die intellektuelle Leistung
Wodurch lassen sich Veränderungen erklären?
SOK - Selektion, Optimierung, Kompensation
Annahme: Enwicklungsunterschiede beruhen auf den Wechselwirkungen der drei SOK-Komponenten
Selektion = Entscheidungen / Auswahl von Funktionsbereichen
Optimierung = erhalten und fördern der Funktionsbereiche, um selbstgesteckte Ziele zu erreichen
Kompensation = Verluste vermeiden, indem einzelne Funktionsbereiche aufrechterhalten werden
-> d.h. auf bestimmte Fähigkeiten fokussieren um diese gezielt zu erhalen
Einfluss auf die intellektuelle Leistung
Prädikativ für die Entwicklung der PK sind die Fähigkeiten, die ich selektiere und optimiere
Genetische / Umwelteinflüsse -> Intelligenz -> SOK -> Interessen / Übung -> Leistung
SOK-Modell -> unterschiedliche Fokussierungen / Ziele
neuronale Plastizität; Homunkulus
-> Gehirn ist plastisch, anpassungsfähig, Stärken von Fähigkeitsbereichen ist möglich
-> Beispiel Geigenspielerin mit “großen Händen” beim Homunkulus
Interesse
Erziehungsstil
Internalisierungsprobleme (Schüchternheit)
Lebensereignisse
=> Keine monokausalen Schlüsse ziehen!!
Man kann nicht sagen, warum sich eine Person verändert, da es so viele mögliche Kausalitäten gibt.
Last changed2 months ago