Entwicklung von strategischen Optionen:
Wachstumsstrategien:
Marktdurchdringung: Erhöhung des Marktanteils mit bestehenden Produkten.
Marktentwicklung: Erschließung neuer Märkte mit bestehenden Produkten.
Produktentwicklung: Einführung neuer Produkte in bestehenden Märkten.
Diversifikation: Eintritt in neue Märkte mit neuen Produkten.
Wettbewerbsstrategien:
Kostenführerschaft: Kostenvorteile durch effiziente Produktion und Skaleneffekte.
Differenzierung: Einzigartige Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
Fokussierung: Konzentration auf spezielle Marktsegmente oder Nischen.
Kooperationsstrategien:
Allianzen, Joint Ventures und Netzwerke zur Risikoteilung und Nutzung von Synergien.
Bewertung und Auswahl von Strategien:
Kriterien: Passung zur Unternehmensvision, Ressourcenverfügbarkeit, Marktpotenzial, Risikobewertung.
Instrumente: SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse, Szenarioanalyse, Portfolio-Analyse (z.B. BCG-Matrix).
Implementierung und Kontrolle der Strategie:
Umsetzung: Zuweisung von Ressourcen, Entwicklung von Aktionsplänen, organisatorische Anpassungen.
Kontrolle: Überwachung der Fortschritte, Performance-Messung, Feedback-Schleifen.
Werkzeuge und Methoden
Balanced Scorecard:
Ein Managementsystem zur Messung und Steuerung der Leistung basierend auf vier Perspektiven:
Finanzperspektive: Umsatz, Kosten, Rentabilität.
Kundenperspektive: Kundenzufriedenheit, Kundenbindung.
Interne Prozessperspektive: Effizienz, Qualität.
Lern- und Entwicklungsperspektive: Innovationsfähigkeit, Mitarbeiterentwicklung.
Szenarioplanung:
Entwicklung und Analyse von verschiedenen möglichen Zukunftsszenarien, um strategische Flexibilität zu gewährleisten.
Schritte: Identifikation von Schlüsseltrends und Unsicherheiten, Entwicklung von Szenarien, strategische Reaktionen ableiten.
Strategische Karten und Roadmaps:
Strategische Karten: Visualisierung der Beziehungen zwischen Zielen, Strategien und Maßnahmen.
Roadmaps: Detaillierte Zeitpläne für die Umsetzung von Strategien und Projekten.
Last changed6 months ago