Was ist Skoliose? Was sind die klinischen Zeichen?
Fixierte Biegung der Wirbelsäule zur Seite
Klinische Zeichen:
• Schultern ungleich hoch
• Schulterblätter stehen ungleich zur Mittellinie / unterschiedlich hoch • Asymmetrie der Taillendreiecke
• Rippenbuckel (insbesondere in Vorbeugung)
Was sind die Ursachen für eine Skoliose?
• idiomatische (primäre) Skoliosen
Aus unbekannter Ursache, typischerweise Mädchen in der Pubertät
• Sekundäre Skoliosen
Folge einer Erkrankung der Wirbelkörper mit darauffolgender Formveränderung, z.B. beo Osteoporose (=degenerative (senile) Skoliose)
Was sind Folgen / Symptome der Skoliose?
Folgen / Symptome (insbesondere in höherem Alter)
• Zunehmender Ausprägungsgrad
• Schmerzen
• Einschränkung der Lungenfunktion
• Rechtsherzbelastung („Cor pulmonale“) (Gefäßwiderstand nimmt in der Lunge zu, Herz muss dagegen anpumpen)
• Selten: gastrointestinale Funktionseinschränkungen (Dauert relativ lange, wenn der Thorax durch die Rippen eingelegt ist)
Wie sieht die Therapie der Skoliose aus?
• Konservativ: Physiotherapie, Sport, ggf. Wirbelsäulenkorsett
• Bei ausgeprägtem Befund: operative Korrekturbehandlung (Spondylodese)
In der Regel keine Auswirkung auf Schwangerschaft
Gespräch ob Spontanpartus möglich ist (i.d.R. ja)
Was sind Symptome des Karpaltunnelsyndroms?
• Taubheit, Schmerzen, Kribbeln
• Kraftverlust in der Hand durch Kompression des N. medianus
Was ist die Ursache für die Schwellung bei dem Karpaltunnelsyndrom (inklusive Anatomie)?
Anatomie des Karpaltunnels:
• Karpaltunnel liegt zwischen Handwurzelknochen und Retinaculum flexorum
• Enthält N. medianus und Beugesehnen der Finger
• Nervenkompression bei Schwellung
Ursachen für die Schwellung:
• entzündliche Prozesse (z. B. rheumatische Erkrankungen)
• Verletzungen
• Ödembildung (z. B. bei Schwangerschaft, Wechseljahre, Übergewicht)
• Diabetes mellitus
• Gehäuft bei Frauen zwischen 40 und 60 Jahren.
Wie wird das Karpaltunnelsyndrom behandelt?
Behandlung:
• Ruhigstellung der Hand (Unterarmschiene, insbesondere nachts)
• Kortisoninjektionen
• Operation (endoskopisch / offene Spaltung des Retinaculum flexorum)
Definitionen der Einteilungen der verschiedenen Querschnittslähmung:
Traumatische Querschnittslähmung durch… und als Folge …
durch:
• unfallbedingte Abscherverletzungen (Schleudertrauma)
• Wirbelkörperfrakturen
• Wirbelkörperluxationen
• Bandscheibenvorfälle
• ärztlichen Eingriff (0,5 % der Fälle)
Spinaler Schock: Rückenmark setzt Weiterleitung von Reizen aus, wie viel der ursprünglichem Weiterleitung wieder einsetzt unterschiedlich
Folge:
• akute Schädigung
• Nervenleitung im Rückenmark unterbrochen (spinaler Schock)
• Funktionsausfall der von den betroffenen Nerven versorgten Region (d.h. unterhalb der Schädigung)
Wie sieht die Kontrazeptionsberatung bei Querschnittslähmung aus?
Was ist bei der Beratung in der Schwangerschaft mit Querschnittslähmung zu beachten?
Interdisziplinäre Versorgung
Folsäure- Subsitution soll möglichst 3 Monate präkonzeptionell erfolgen (Frauen mit QSL: 0,4 mg Folsäure/d)
Aufklärung über Harnwegsinfekt
Aufklärung über Dekubitus
Hautveränderungen durch die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft erhöhte Prävalenz von Hautdruckstellen und Dekubiti (ggf. Anpassung der Hilfsmittel)
Atmung
Frühgeburtlichkeit gesteigert
Autonome Dysreflexie (Störung der Dysregulation des autonomen Nervensystems, die bei Patienten mit einer Rückenmarksverletzung auftritt und zu lebensbedrohlichem Bluthochdruck führen kann)
Thromboserisiko
Geburtsmodus
PDK-Anlage
Versorgung im Wochenbett
Was ist die häufigste Komplikation bei dem Verlauf einer Schwangerschaft bei QSL?
Harnwegsinfekt:
Erhöhtes Risiko für aufsteigende (aszendierende) Infektionen aufgrund Blasenentleerungsstörungen
• typischerweise Fehlen die klassischer Symptome durch eingeschränkter Sensibilität und eingeschränkte Schmerz-und Temperaturempfindung
Dadurch:
• 4-wöchentliche Kontrollen: Urinkontrollen inklusive einer Urinkultur (Katheterurin), sonografische Untersuchungen, laborchemische Untersuchungen
• Eine resistenzgerechte Antibiose auch bei asymptomatischer Bakteriurie (7–10 Tage)
• keine antibiotische Dauerprophylaxe (Ausnahme: chronisch rezidivierende Pyelonephritide)
Darmmanagement bei Schwangerschaft mit QSL:
Prophylaktisches Darmmanagement
• Pflanzliche Abführmittel wie Anthrachinon-Derivate (Senna, Rhabarberwurzel, Faulbaumrinde, Aloe), Paraffinum und Rizinusöl sollten nicht verwendet werden
• Unterstützung durch ballastoffreiche Kost
• ggf. zusätzlich Lactulose als “Weichmacher”
• bei hartnäckiger Obstipation kann Natriumpicosulfat kurzfristig angewendet werden
• digitale Stimulation (ggf. digitale Ausräumung) zur Entleerung der Ampulle
• Unterstützung der rektalen Entleerung durch CO2-haltige Zäpfchen
=Reflexe funktionieren, können jedoch nicht ausgelöst werden (dadurch mechanischer Reiz)
Was ist ein Dekubitus? Und wie entsteht dieser?
• lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunterliegenden Gewebes durch zu lange und/oder zu starke Einwirkung von Druck oder Scherkräften
• insbesondere an Knochenvorsprüngen
Was sind die verschiedenen Stadien des Dekubitus?
Wie gestaltet sich die Dekubitusprophylaxe?
Dekubitusprophylaxe
• systematische Risikoeinschätzung
• Information, Schulung und Beratung von Patienten/Bewohnern und ggf. den Angehörigen
• Ziele:
• Bewegungsförderung
• Druckentlastung und –verteilung
• Kontinuität und Evaluation prophylaktischer Maßnahmen
Wie wird die Atmung in der Schwangerschaft bei QSL beeinflusst?
Erhöhtes Risiko für respiratorischen Insuffizienz
• insbesondere bei Tetraplegie und hoher Paraplegie
• insbesondere mit steigendem Uterusfundus im 2. und 3. Trimenon
Vorgehen:
• Sekretolytika
• Bronchodilatatoren
• Atemtherapie
• ggf. der Einsatz von Atemtherapiegeräten
• mechanische Abhusthilfen
• nächtliche Maskenbeatmung (CPAP Maske)
Die autonome Dysreflexie bei Personen mit Rückenmarksverletzungen:
typischerweise bei Schwangeren mit einer Lähmungshöhe oberhalb des thorakalen Rückenmarksegmentes T6
Stress des Körpers (Frauen spüren es nicht bewusst, jedoch reagiert der Körper mit Stress (erhöhter Blutdruck)); Stress reduzieren durch Anlagesie
Kardinalsymptom:
• anfallsartige Erhöhung des Blutdrucks
• typischerweise bradykarden Herzrhythmusstörungen
• vegetativen Begleitsymptomen (starkes Schwitzen, starke Kopfschmerzen, Rötung / Überwärmung der Haut, Unruhe, Angst und Zittern)
• Klinisches Bild kann Präeklampsie ähneln
potenziell lebensbedrohliche Komplikation
Therapie:
Ursache beseitigen
Antihypertensive Medikation
Auslösende Faktoren:
• Harnverhalt mit Stimulation adrenerger Afferenzen (75-90%)
• Katheterisierung
• Provokation durch Urodynamik oder Zystoskopie
• Sexuelle Stimulation
• Überdehnung des Darms
• Provokation durch vaginale Untersuchung (Spekulumeinstellung)
• rektale Manipulation (Darmentleerung, Untersuchung)
• Schmerzreize im gelähmten Bereich (Wehen, Manipulationen vor/während der Entbindung,
vaginale/rektale Untersuchung, Sectio), können von einer Frau mit QSL infolge von Sensibilitätsstörungen meist aber nicht als Schmerz empfunden werden
Wie ist die Abgrenzung zwischen Autonome Dysreflexie und Präeklampsie?
Ist die Frühgeburtlichkeit bei Schwangerschaft + QSL erhöht? Wenn ja, warum?
• Mit ca. 33–60 % signifikant erhöht
• Ursachen: Insbesondere aszendierende Infektionen z. B. durch Harnwegsinfektionen
• Problem: Symptome (Dysurie, Flankenschmerz, eventuell auftretende vorzeitige Wehentätigkeit) werden von den Frauen nicht erkannt wird)
Ist eine Thromboseprophylaxe bei Schwangerschaft+ QSL empfohlen?
• erhöhtes Thromboserisiko sowohl in der Schwangerschaft als auch im Wochenbett
• Schwangerschaft einer querschnittgelähmten Frau stellt per se keine Indikation für eine Thromboseprophylaxe
• Aber Indikation zur Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparin im letzten Trimenon, 6 Wochen postpartal, bei Auftreten zusätzlicher Risikofaktoren
• Außerdem:
• Regelmäßiges Hochlagern der Beine
• Kalte Beinduschen
• Vermehrte aktive / passive Bewegung
• Stützstrümpfe
Was für einen Einfluss hat die Querschnittslähmung auf den Geburtsmodus? Wird eine Sektio empfohlen?
• per se keine Indikation für eine Sectio
• Sectioquote in diesem Kollektiv jedoch ca. doppelt so hoch, geplante primären Sectiones/ Geburtsstillstand (Pressen häufig ein Problem, ab T10/ Bauchnabel)
• Eröffnungsperiode analog/vergleichbar der nichtquerschnittgelähmter Frauen
• Austrittsphase häufig protrahiert
• Verminderte / fehlende Kraft der willkürlich ansteuerbaren Bauch- und Beckenmuskulatur bei einer Lähmungshöhe oberhalb Th10
• erhöhte Rate operativ vaginaler Entbindungen
• bei Lähmungshöhe oberhalb Th6: Periduralkatheter zur patientenkontrollierten periduralen Anästhesie zur Verminderung des Risikos einer autonomen Dysreflexie
• Postpartale Überwachung für 48 h
Auf was sollte man bei der Betreuung im Wochenbett bei Frauen mit QSL achten?
• aufgrund eines veränderten Tonus der Bauch- und Beckenmuskulatur der Fundus uteri typischerweise tiefer palpabel
• Motivation zum Stillen: oberhalb von Th5 möglicherweise eingeschränkte Sensorik der Mamillen mit einer
eventuell verminderten Milchbildung
• Psychische Mitbetreuung
Bei Dammverletzungen sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Entlastung des Beckenbodens durch häufige Positionswechsel
• Transfer am Anfang mit Lifter und/oder Hilfsperson
• Sanftes Kühlen der Dammverletzung
• Sorgfältige Hygiene der Dammnaht wie regelmäßiger Vorlagenwechsel, Spülen der Vulva insbesondere nach Stuhlgang etc. mit lauwarmem Wasser (Cave: eingeschränktes Temperaturempfinden)
• Vermeidung von Obstipation
Last changed3 months ago