Plurale Führungskonzepte ?
Plurale Führung bezieht sich im Vergleich zur singularen Führung darauf, dass die Führung von mehreren Personen wahrgenommen wird. Da auch die Strukturen verändert werden, bewegt sich die Führung damit von einem monozentrischen zu einem polyzentrischen Führungskonzept. Beim Shared-Leadership Ansatz können diese beiden Begriff synonym verwendet werden.
Polyzentrische Führungskonzepte
Bei Shared Leadership handelt es sich um ein polyzentrisches Führungsverständnis.
2 Varianten Pluraler Führung
Shared Leadership (geteilte Führung)
Distributed Leadership (verteilte Führung)
Shared Leadership und Distributed Leadership haben unterschiedliche Forschungsstränge die zusammenfassend gemeinsame Merkmale und Ähnlichkeiten haben. ?
Mittelpunkt :Betrachtung von dyadischen (dem Zweiersystem zugehörigen) Beziehungen innerhalb Gruppe (post-heroische Betrachtungsweise) und des Führungsprozesses
Führung wird als ein Einflussnetzwerk betrachtet, bei welchem informelle und emergente, also plötzlich auftretende, Führungsbeziehungen in die Analyse einbezogen werden
Geführten übernehmen im Führungsprozess aktive Rolle
Die soz Seite der Führungsbeziehung, im Sinne einer Interaktion zw gleichberechtigten Erwachsenen, wird fokussiert
V.a. wird die Bereitschaft zur Machtteilung seitens der Vorgesetzten vorausgesetzt
Konzepte sind teilweise stark normativ ausgerichtet
Ansätze sind mit verschiedenen Paradoxien und Gefahren verbunden. Z.B. gibt es Bedenken, dass ein Führungsvakuum entstehen kann und sich ggf eine starke Abhängigkeit zwischen Führendem + Geführten entwickelt
Führungsperspektive soll entwickelt werden, bei der Führung von mehreren Personen auch gleichzeitig wahrgenommen werden kann
Vertikale vs polyzentrische Führung
Shared Leadership Merkmale:
Pearce & Conger
geteilte Führung (gemeinsame Einflussausübung auf Gruppen)
jedes Teammitglied Führungseinfluss ausüben könnte, wenn es wollte, Vorraussetzung dafür-> Empowerment der Gruppenmitglieder
Führung von einer Gruppe -> Führung durch Gruppe
gemeinschaftliche Verantwortung und gemeinsames Lernen
Rahmenbedingungen Shared Leadership ?
Gruppe
Diversität
Kompetenzen
Komplexität der Aufgabe…
!!! Reife der MAs
Distributed Leadership Merkmale
verteilte Führung (Aufteilung Führungsfunktionen und -aufgaben auch über Gruppe und Führungskräfte hinaus)
neben formeller Führungskraft auch weitere Führungseinflüsse -> multiple Führungseinflüsse von Individuen + Aspekte kollekter, ganzheitlicher Führungsformen einbezogen werden
Dimensionen verteilte Führung ?
strukturelle Führung
interaktionale Führung
Teambasierte Führung
= Erfolg
Führungswirkung sowohl durch Organisation (strukturelle Führung), als durch den Vorgesetzten (interaktionale Führung) oder Kollegen (teambasierte bzw. Teamführung) ausgeübt wird
Strukturelle Führung (verteilte Führung) Merkmale ?
Diese ist eine indirekte Einflussnahme auf die MA, z.B. durch Anreizsysteme,-> soll auf das Verhalten und die Einstellungen der MA Einfluss genommen werden
Führungstechniken im Rahmen der strukturellen Führung zählen u.a.:
kulturelle Faktoren (z.B. Werte, Menschenbilder, Tradition, Symbole, Rituale)
strategiebezogene Faktoren (z.B. Empowerment, Führungsgrundsätze & - leitlinien)
organisatorische Faktoren (z.B. organisationale Koordinationsmechanismen und Autoritätssysteme)
Interaktionale Führung (verteilte Führung)
zielgerichtete, wechselseitige Interaktion zwischen Führungskraft und MA
z.B. Management by Objectives -> mit den MA gemeinsam in einem mehrstufigen Prozess Ziele festgelegt, an deren Erreichen die MA gemessen werden. Die gemeinsame Festlegung von Zielen im Rahmen von Vereinbarungen trägt zur Motivation von MA bei. Diese haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ziele aktiv mitzugestalten. Im Gegensatz zur unidirektionalen Machtausübung werden also Prinzipien der Delegation und der Partizipation betont
Teamführung (verteilte Führung)
Diese verteilt die Führungsaufgaben auf Teammitglieder
Abhängig von beteiligten Personen, Kooperation, Situation, Ergebnisse und Zufriedenheit
Individuen, Größe etc beachten -> eigenständige Gruppendynamik
Im Rahmen der Teamführung sind folgende Instrumente von besonderer Bedeutung:
Grundsätze für die Zusammenarbeit
Management von Konflikten
Führen mit Teamzielen, Teambeurteilung, Anreizsysteme
Teamcoaching und Teamentwicklung
Während bei zahlreichen Führungskonzepten verschiedene Führungsstile von autoritärer bis hin zu kooperativer Führung diskutiert werden und ein unterschiedliches Ausmaß des direkten bzw. nicht direkten Verhaltens durch die Führungskraft möglich ist, gibt es bei der Teamarbeit nur eine wirklich effiziente und effektive Form des Zusammenwirkens :
kooperativen Qualitäten
Welches Fürhungsprinzip wird Potenzial zugesprochen ?
Plurale Führung
Welchen konkreten Beitrag liefern uns die vorgestellten Konzepte (pluralen Führung) für die Managementpraxis und die angewandte Führung? Es lassen sich unter anderem folgende Empfehlungen aussprechen:
entsprechende Erwartungen zu formulieren und Führungskräfte und MA zu ermutigen, gemeinsame plurale Führungsmodelle anzuwenden
notwendigen Rahmenbedingungen in der Umwelt von Teams zu schaffen, wie geteilte Zwecke, Möglichkeiten sozialer Unterstützung und Mitspracherechte etc.
Teamcoaching anzubieten, um die Entwicklung neuer, teamorientierter Führungsmodelle zu unterstützen.
Die Idee der Macht- und Führungsteilung findet sich unter anderem auch im praxisnahen … als teilhabe- & teilnahmeorientierte Gestaltungslösung wieder
Empowerment-Konzept
Empowerment
Englisch für „Ermächtigung“, Delegation von Verantwortung für eine Entscheidungsfindung auf die MA. Sie werden ermächtigt, persönliche Verantwortung zu übernehmen.
Strukturiertes Empowerment ?
Beschwerdemanagement -> Dem MA wird es ermöglicht, eine Kundenbeschwerde direkt vor Ort zu lösen, aber das Management behält sich die Kontrolle über das MA-verhalten und finanziellen Ausgaben weiterhin vor.
klar spezifizierte Richtlinien
MA wird gezeigt wie sie mit häufigen Problemen umgehen -> aufgezeigt wann selbst lösen wann Vorgesetzter
Flexibles Empowerment ?
Beschwerdemanagement: MA KÖNNEN Kundenzufriedenheit auslösen, fähig dazu
erweiterter Spielraum, MA können flexibel reagieren
hohe Anforderungen an MA, Situationen selbstständig analysieren und Entscheidungen letztlich auch im Firmen-interesse treffen müssen. Ihr Fokus soll dabei aber v.a. auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet sein. Entsprechend sind besondere Maßnahmen in Bezug auf die MAauswahl und -ausbildung zu ergreifen
Plurale Führungsansätze sind in einer dynamischen und komplexen Welt wichtige Modelle zur Bewältigung neuer Anforderungen und wenden sich von klassischen, hierarchischen Konzepten ab. Anders als die meisten klassischen Modelle stellen sie die Führungsbeziehung und Führungsprozesse innerhalb von Gruppen in den Fokus. Die Umsetzung pluraler Ansätze in der Praxis ist allerdings mit bedeutenden Voraussetzungen verknüpft und daher in managementkontrollierten Produktions- und Verwaltungsprozessen schwer zu realisieren. Dadurch, dass Leader ihre Herrschaft sichern und soziale Kontrolle ausüben möchten, beschränken sich plurale Führungskonzeptionen nur auf die sachlichen Führungsfunktionen, wie bspw das Planen und Kontrollieren. Weitergehende Kontrollmöglichkeiten werden ausgeschlossen und beschränken sich daher auf die unteren Managementebenen. Polyzentrische Ansätze „geraten damit in Gefahr, von vornherein als Mythos angesehen zu werden“. folgern, dass polyzentrische Führungsansätze zwar bedeutend für die Zukunft sind, jedoch auf eine hierarchische Führung nicht verzichtet werden kann. Es liegt bei dem Vorgesetzten, inwieweit die Führung durch eine Gruppe erfolgreich ist, denn zum einen gibt er Führung ab, zum anderen übernimmt er auch Verantwortung für den Erfolg polyzentrischer Führung. In Bezug auf die Zukunft polyzentrischer Führungskonzepte zu folgendem Ergebnis: „ there are ample signs that leadership will continue to make an important contribution to understanding human decision-making and the solving of problems.“
Zusammenfassung
Plurale Führungskonzepte sind der postheroischen Betrachtungsweise zuzurechnen. Sie gehen unter anderem davon aus, dass die MA am Führungs-prozess aktiv beteiligt werden und die Vorgesetzten willig sind, ihre Macht zu teilen. In diesem Sinne gehen neuere Führungskonzepte im Gegensatz zur vertikalen Führung von einer Führung durch mehrere Personen aus. Shared Leadership stellt dabei die aktive Führung durch mehrere Gruppenmitglieder in den Fokus. Im Rahmen verteilter Führung wird zwischen der strukturellen, der interaktionalen und der teambasierten Führung differenziert. Strukturelle Führung bedeutet indirekte Einflussnahme auf die MA mittels organisatorischer Maßnahmen. Interaktionale Führung meint die Verteilung von Aufgaben auf verschiedene MA. Unter teambasierter Führung wird das Übernehmen von Führungsaufgaben von Teammitgliedern verstanden. Aus pluralen Führungskonzepten können Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden, wie z.B. die Einführung von Teamcoachings oder der Einsatz von Empowerment-Ansätzen. Als problematisch für die Umsetzung in der Praxis erweist sich die stark normative oder deskriptive Ausrichtung polyzentrischer Ansätze. Dennoch schaffen sie ein grundlegendes Verständnis im Rahmen von Advanced Leadership für die Bedeutung offener, delegativer, teambasierter Führungstechniken.
Shared Leadership ist gekennzeichnet durch ...
Welche der nachfolgenden Aussagen ist bzw. sind in Bezug auf die strukturelle Führung richtig?
Welcher bzw. welche der nachfolgenden sind strategiebezogene Faktoren der strukturellen Führung?
Was bedeutet interaktionale Führung?
Was sind wichtige Instrumente der Teamführung?
Empowerment gehört bei der strukturellen Führung zu den ...
Welche der nachfolgenden Aussagen trifft bzw. treffen auf das so genannte Empowerment-Konzept zu?
Was ist positiv an polyzentrischen Führungsansätzen in einer dynamischen, komplexen Welt?
Ist die teambasierte Führung eine Komponente des Konzepts der verteilten Führung?
Last changed2 months ago