Welche Ziele werden mit einer Reorganisation verfolgt (Beispiele) und welche Zielkonflikte können entstehen?
Humanität:
· Lern-/Entwicklungsmöglichkeiten
· Gesundheitsmanagement
· Personalbindung/ Attraktivität
· Work-Life-Balance
Wirtschaftlichkeit:
· Prozessoptimierung
· Wachstum neuer Geschäftsfelder
· Produktivitätssteigerung
· Automatisierung/ Vernetzung
Flexibilität:
· Agile Prozesse und Strukturen
· Ausgleich von Störungen
· Umgang mit veränderten Kundenanforderungen
· Herstellung individueller Produkte in unterschiedlichen Losgrößen
Zielkonflikte:
· Bsp.: Kurzfristig entstehen hohe Investitionskosten für Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, langfristig zahlen sich diese Investitionen aber in Form einer höheren Personalbindung, Attraktivität sowie niedrigeren Krankenständen aus.
· Es sind nicht alle Trends gleichzeitig zu erfüllen, da sich diese widersprechen können (Work-Life-Balance vs. Produktivitätssteigerung)
Wie lauten die Werte, die im agilen Manifest postuliert werden? („x wertvoller als y“)
· Individuen und Interaktionen > Prozesse und Werkzeuge
· Funktionierende Software > Umfassende Dokumentationen
· Zusammenarbeit mit dem Kunden > Vertragsverhandlungen
· Reaktion auf Veränderung > das Befolgen eines Plans
Welche Gestaltungsfelder sind bei der Arbeitsorganisation zu berücksichtigen?
Aufbauorganisation:
· Hierarchieebenen, Stellen, Rollen
· Verantwortlichkeitsdelegation
· Entscheidungsbefugnisse
· Aufgabenzuschnitt und -zuordnung
Technologie/ Technik:
· Produktionstechnologie
· Informationstechnologie
· Messinstrumente
Arbeitsbedingungen/ Anreizsysteme:
· Arbeitsverträge
· Arbeitssicherheit
· Arbeitszeit
· Entgelt
Produkt (Service):
· Produktgestaltung
· Dienstleistungsangebot
· Qualitätsmerkmale
Daten:
· Datenschutz
· Datensicherheit
Personal:
· Zusammenarbeit
· Kultur/ Führung
· Kommunikation
· Personalplanung
· Qualifizierung
Ablauforganisation:
· Ablaufplanung
· Produktionsprozesse
· Informationsflüsse
· Materialflüsse
Wie lauten die Bestimmungsmerkmale von Gruppenarbeit?
· Mehr als zwei Personen
· Geteilte Kenntnisse
· Gemeinsame Entscheidungen
· Zeitliche und inhaltliche Tätigkeitsspielräume
· Gemeinsame Ziele und Handlungsorganisation
· Wir-Gefühl (Kohäsion)
· Anerkennung durch Umfeld
Wie können verschiedene Gruppenarbeitsformen differenziert werden und welche Formen kennen Sie? (in Anlehnung an Antoni 2000 oder Schlick et al. 2018)
Was ist CE und welche Merkmale charakterisieren CE-Teams?
Ein systematischer Ansatz zur integrierten, gleichzeitigen Gestaltung von Produkten und den damit verbundenen Prozessen, einschließlich Herstellung und Support. Dieser Ansatz soll die Entwickler dazu veranlassen, von Anfang an alle Elemente des Produktlebenszyklus vom Konzept bis zur Entsorgung zu berücksichtigen, einschließlich Qualität, Kosten, Zeitplan und Benutzeranforderungen.
Merkmale:
· 5-15 Teammitglieder
· Multidisziplinäre Zusammensetzung
· Hoher Autonomiegrad
Welche Unterschiede bestehen zwischen CE-Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen in der Produktion?
Teilautonome Arbeitsgruppe in der Fertigung
CE-Teams
Mehrere Aufträge
Ein Projekt
Feste organisatorische Grenze
Offene organisatorische Grenze
Permanent
Temporär
Welche Rollen sieht die agile Projektmanagementmethode Scrum vor?
· Product Owner: Der Product Owner repräsentiert den Kunden, erhebt Kundenbedürfnisse und überführt diese in Form von priorisierten Anforderungen in das Product Backlog. Er oder sie arbeitet mit dem Team über den gesamten Prozessverlauf zusammen und ist für das Erreichen der Projektziele verantwortlich.
· Entwicklungsteam: Das Entwicklungsteam führt autonom und selbstorganisiert alle Arbeiten aus, die zur Umsetzung der ausgewählten Anforderungen (Sprint Backlog) in fertige Produktinkremente notwendig sind. Das Team sollte aus 5 bis 9 qualifizierten Mitgliedern bestehen, die in Vollzeit und über die gesamte Projektlaufzeit für das Team tätig sind.
· Scrum Master: Der Scrum Master agiert als „Coach“, indem er oder sie dem Team dabei hiflt, Scrum als Methode richtig einzusetzen, die Werte zu leben, gemeinsame Entscheidungen zu treffen und Konflikte zu lösen. Er nimmt die Funktion eines „servant leader“ für das Team ein.
Welche Probleme/Hürden treten in Reorganisationsprojekten häufig auf? (Folie 19 oder Folie 20)
Probleme:
· Fehlende qualifizierte personelle Ressourcen
· Fehlende Veränderungsbereitschaft
· Finanzielle Ressourcen fehlen
Hürden:
· Anforderungen an den Datenschutz
· Mangel an Fachkräften
· Fehlende Zeit
· Fehlende finanzielle Mittel
Welche Aufgaben/Rollen übernehmen die verschiedenen betrieblichen Akteursgruppen bei der Organisationsgestaltung und -entwicklung?
Führungskräfte:
· Initiieren und planen Veränderungsprozesse
· Sollen Veränderungen fördern und unterstützen (Promotor*innen)
· Sind ggf. von Veränderungen betroffen
Mitarbeiter*innen:
· Sind Expert*innen für ihre Arbeitsbereiche und werden deshalb an der Gestaltung und Umsetzung beteiligt
· Sind aber gleichzeitig Betroffene der Reorganisation
Betriebsrat:
· Vertritt Interessen der Beschäftigten
· Soll oder muss bei Veränderungen beteiligt sein und diese aktiv mitgestalten
· Soll die Umsetzung begleiten und bei Problemen konstruktiv unterstützen
Fachvertreter*innen:
· Stellen als Expert*innen ihr Wissen zur Verfügung
· Sollen Reorganisation begleiten und fördern
· Sind u.U. von der Reorganisation betroffen
Last changed6 months ago