INTERREG-Fakten (F. 6)
6 Stichpunkte
seit 1990 Teil der Kohäsions- und Strukturpolitik der EU
INTERREG-Synoym: "Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ)"
Grundidee ist die Förderung der grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Regionen in Europa (= interregional). Auch Drittländer können an Kooperationsprogrammen teilnehmen.
unterstützt insbesondere Projekte, die das tägliche Leben der EU-Bürger/-innen beeinflussen (z. B. Verkehr, Arbeitsmarkt, Umweltschutz)
Finanzierung: überwiegend aus EFRE (Europ. Fonds für reg. Entwicklung)
29 Staaten beteiligt: EU27 + Norwegen und Schweiz
INTERREG-Ziele (1/2) (F. 7)
4 Stichpunkte
Stärkung einer harmonischen, ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung sowie des Zusammenhalts und der Wettbewerbsfähigkeit
Abbau der wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Disparitäten und Förderung des Zusammenwachsens
Intensivierung der Europäische Integration
Herausforderungen staatenübergreifend angehen (die Staaten sind aber nicht die Akteure bei INTERREG)
INTERREG-Ziele (2/2) (F. 8)
Nachhaltige Entwicklung der Regionen fördern
Aufbau von langfristigen Kooperationen unterstützen (durch Projekte aber schwierig)
Ländergrenzen noch weiter in den Hintergrund rücken lassen
Abmilderung von Grenzeffekten (nicht im ökonometrischen Sinn, also der Effekt, den eine unabhängige auf die abhängige Variable hat, sondern im politisch-geographischen Sinn, vgl. Präsentation 2)
INTERREG-Programmperioden und Mittel (F. 9)
INTERREG I (1990-1993): ca. 1,1 Mrd. €
INTERREG II (1994-1999): ca. 3,3 Mrd. €
INTERREG III (2000-2006): ca. 5,8 Mrd. €
INTERREG IV (2007-2013): ca. 8,7 Mrd. €
INTERREG V (2014-2020): ca. 9,4 Mrd. €
INTERREG VI (2021-2027): ca. 8,0 Mrd. € (reduziert wegen Brexit)
INTERREG - Evolution of INTERREG 1990-2020 (F. 10)
Abbildung
INTERREG-Struktur (F. 11)
keine zentrale Verwaltung durch die Europäische Kommission
Umsetzung in konkreten Projekten, zu denen sich internationale Partner zusammenfinden müssen (inkl. 1 Lead-Partner)
beteiligt sind nationale und regionalen Behörden, Kommunen, Wirtschafts- und Sozialpartner, Wissenschaft, NGOs, …
in den Projekten erfolgt die genaue Zielfindung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
INTERREG-Aktionsbereiche (2021-2027) (F. 22)
INTERREG A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit
INTERREG B: Transnationale Zusammenarbeit
INTERREG C: Interregionale Zusammenarbeit
INTERREG D: (Programme für) Gebiete in äußerster Randlage (neu seit 2021)
Mittelverteilung auf die INTERREG-Aktionsbereiche (2021-2027) (F. 23)
INTERREG A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit = 72% (5,8 Mrd. €)
INTERREG B: Transnationale Zusammenarbeit = 18% (1,5 Mrd. €)
INTERREG C: Interregionale Zusammenarbeit = 6% (0,5 Mrd. €)
INTERREG D: Gebiete in äußerster Randlage = 3,5% (0,28 Mrd. €)
INTERREG-Aktionsbereiche (2021-2027) (F. 24)
INTERREG A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit (72% der Mittel)
zwischen aneinandergrenzenden Regionen mit gemeinsamen Land- und Seegrenzen zur Förderung der integrierten und harmonischen Regionalentwicklung (auch aus mehr als 2 Ländern)
INTERREG-Aktionsbereiche (2021-2027) (F. 25)
INTERREG B: Transnationale Zusammenarbeit (18% der Mittel)
zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnern in transnationalen Kooperationsräumen mit dem Ziel einer stärkeren territorialen Integration
INTERREG-Aktionsbereiche (2021-2027) (F. 26)
INTERREG C: Interregionale Zusammenarbeit (6% der Mittel)
Kooperationsnetzwerke und Erfahrungsaustausch, um die Wirksamkeit bestehender Instrumente für Regionalentwicklung und Kohäsion in der gesamten EU zu verbessern
INTERREG-Aktionsbereiche (2021-2027) (F. 27)
INTERREG D: Gebiete in äußerster Randlage (3,5% der Mittel)
Konkretes Ziel: Europäischen Regionen, die auf anderen Kontinenten liegen, zu helfen, mit Nachbarstaaten und -gebieten effizient und einfach zu kooperieren
Gebiete (engl. Namen):
- Amazonia, Caribbean
- Middle Atlantic/Gulf of Guinea
- Indian Ocean
- Mozambique Channel
Last changed5 months ago