Entwickeln Sie mittels eines Kreislaufdiagramm ein VGR-Modell, in welchem Sie nur Unternehmen und Haushalte berücksichtigen. Vernachlässigen Sie die Ersparnisbildung. Erklären Sie die entstehenden Güter- und Faktorströme.
Auf welche beiden Arten kann man das BIP in Ihrem Kreislaufmodell messen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen BIP und Konsum?
Erweitern Sie nun Ihr Kreislaufdiagramm, indem Sie Ersparnisse und Investitionen berücksichtigen. Auf welche beiden Arten können Sie nunmehr das BIP ausdrücken und was impliziert Ihr Modell für den Zusammenhang von Investitionen und Ersparnissen?
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoinvestitionen?
Nunmehr berücksichtigen Sie den Staat in Ihrem Kreislaufdiagramm. Welche Änderungen ergeben sich? Welche Annahmen treffen Sie? Auf welche beiden Arten können Sie das BIP berechnen?
Was bedeutet ein Defizit im Staatshaushalt für den Zusammenhang von Investitionen und privaten Ersparnissen?
Als letzte Ausbaustufe Ihres VGR-Modells berücksichtigen Sie Exporte und Importe. Welche Annahme treffen Sie? Auf welche beiden Arten können Sie das BIP berechnen? Welchen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und Investitionen/Ersparnissen impliziert Ihr Modell?
Was versteht man unter den Identitätsgleichungen der VGR? Warum sind diese Gleichungen für die makroökonomische Modellbildung wichtig?
Was ist der Unterschied zwischen dem BIP und dem Bruttonationaleinkommen? Nutzen Sie ein Beispiel, um den Unterschied zu erklären. Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch darauf ein, wie man vom Bruttonationaleinkommen zum Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten gelangt.
Last changed6 months ago