Welche Einnahmeformen stehen dem Staat zur Verfügung?
Steuern (z.B. Einkommenssteuer)
Gebühren (z.B. Verwaltungsgebühren)
Beiträge (z.B. Krankenversicherung)
Was sind Steuern gemäß §3 Abgabenordnung (AO)?
Steuern sind Geldleistungen, die nicht als Gegenleistung für eine besondere Leistung dienen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen auferlegt werden. Die Erzielung von Einnahmen kann auch Nebenzweck sein.
Was ist der Fiskalzweck von Steuern?
Steuern dienen der Finanzierung von Staatsaufgaben.
Was ist der Lenkungszweck von Steuern?
Steuern beeinflussen Verhalten und können unerwünschtes Verhalten reduzieren sowie erwünschtes Verhalten stärken. Sie helfen bei der Internalisierung von externen Effekten.
Was ist der Umverteilungszweck von Steuern?
Steuern nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip belasten Individuen mit höherem Einkommen stärker, was zu einer Umverteilung von reich zu arm führt.
Wann sind Steuern nach dem Äquivalenzprinzip gerechtfertigt?
Besteuerung ist gerechtfertigt, wenn kein endgültiger Nutzenverlust für die Gesamtheit entsteht.
Wie werden Steuern nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip gerechtfertigt?
Horizontale Gerechtigkeit: Gleiche Leistungsfähigkeit soll gleich besteuert werden.
Vertikale Gerechtigkeit: Höhere Leistungsfähigkeit soll höher besteuert werden.
Was sind direkte Steuern?
Steuern, die direkt auf der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit basieren (z.B. Einkommen, Vermögen). Steuerschuldner und Steuerträger sind dieselbe Person. Beispiel: Einkommenssteuer.
Was sind indirekte Steuern?
Steuern, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit über Einkommensverwendung oder Vermögensverkehr belasten. Steuerschuldner und Steuerträger sind unterschiedliche Personen. Beispiel: Umsatzsteuer.
Was sind Mengensteuern?
Steuern, die in Euro pro Stück oder Kilogramm erhoben werden. Beispiel: Biersteuer.
Was sind Wertsteuern?
Steuern, die als prozentuale Aufschläge auf Wertgrößen wie Umsatz oder Einkommen erhoben werden. Beispiel: Umsatzsteuer.
Was sind Verbrauchssteuern?
Steuern, die im Zusammenhang mit der Wertschöpfung erhoben werden. Beispiel: Energiesteuer.
Was sind Verkehrsteuern?
Steuern, die Rechtsakte wie Kaufverträge oder Besitzwechsel belasten. Beispiel: Grunderwerbsteuer, Finanztransaktionssteuer.
Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchssteuern und Verkehrsteuern?
Verbrauchssteuern werden im Zusammenhang mit der Wertschöpfung erhoben.
Verkehrsteuern belasten Rechtsakte und fallen kumuliert an.
Was sind die Vorteile der Wertsteuer für Politiker?
Bei Inflation steigt das Steueraufkommen, ohne dass es als Steuererhöhung wahrgenommen wird.
### Definitionen der grundlegenden Begriffe
1. **Bruttopreis (q):** Der Preis eines Gutes inklusive aller Steuern.
2. **Nettopreis (p):** Der Preis eines Gutes exklusive Steuern.
3. **Steuersatz (τ, θ):** Der Prozentsatz des Preises, der als Steuer erhoben wird. τ ist für die Bruttowertsteuer, θ für die Nettowertsteuer.
4. **Bemessungsgrundlage (y):** Die Grundlage, auf der die Steuer berechnet wird (z.B. Einkommen, Umsatz).
5. **Durchschnittssteuersatz (t(y)):** Der durchschnittliche Prozentsatz der Steuer bezogen auf die Bemessungsgrundlage.
6. **Grenzsteuersatz:** Der Steuersatz, der auf die letzte Einheit der Bemessungsgrundlage angewendet wird.
7. **Freibetrag:** Ein Betrag, bis zu dem keine Steuern fällig werden.
8. **Freigrenze:** Ein Betrag, bis zu dem keine Steuern fällig werden, aber sobald dieser überschritten wird, werden Steuern auf den gesamten Betrag erhoben.
Diese Definitionen und Variablen decken die wesentlichen Konzepte ab, die in der Vorlesung zu den Grundlagen der Besteuerung behandelt wurden.
### Definition der Variablen und Begriffe
1. **(q - p) / q = τ**
- **q:** Bruttopreis
- **p:** Nettopreis
- **τ:** Steuersatz für Bruttowertsteuer
- **Erklärung:** Der Effektivsteuersatz für eine Bruttowertsteuer wird berechnet, indem die Differenz zwischen dem Bruttopreis und dem Nettopreis durch den Bruttopreis geteilt wird.
2. **(q - p) / q = θ / (1 + θ)**
- **θ:** Steuersatz für Nettowertsteuer
- **Erklärung:** Der Effektivsteuersatz für eine Nettowertsteuer wird berechnet, indem die Differenz zwischen dem Bruttopreis und dem Nettopreis durch den Bruttopreis geteilt wird. Der Effektivsteuersatz ist θ / (1 + θ).
3. **T = T(y)**
- **T:** Steuerbetrag
- **y:** Bemessungsgrundlage
- **Erklärung:** Die Steuerbetragsfunktion beschreibt, wie der Steuerbetrag T in Abhängigkeit von der Bemessungsgrundlage y berechnet wird.
4. **t(y) = T(y) / y**
- **t(y):** Durchschnittssteuersatz
- **T(y):** Steuerbetrag
- **Erklärung:** Der Durchschnittssteuersatz t(y) wird berechnet, indem der Steuerbetrag T(y) durch die Bemessungsgrundlage y geteilt wird.
5. **dT(y) / dy ≈ ΔT(y) / Δy**
- **dT(y) / dy:** Grenzsteuersatz (als Ableitung)
- **ΔT(y):** Änderung des Steuerbetrags
- **Δy:** Änderung der Bemessungsgrundlage
- **Erklärung:** Der Grenzsteuersatz wird als die Ableitung des Steuerbetrags T(y) nach der Bemessungsgrundlage y berechnet. In der Praxis kann er auch als Quotient der Änderung des Steuerbetrags und der Änderung der Bemessungsgrundlage approximiert werden.
6. **T(y) = ay**
- **a:** Konstanter Steuersatz
- **Erklärung:** Ein proportionaler Steuertarif, bei dem der Steuerbetrag T(y) durch den konstanten Steuersatz a multipliziert mit der Bemessungsgrundlage y berechnet wird.
7. **T(y) = ay - b**
- **b:** Konstante (kann positiv oder negativ sein)
- **Erklärung:** Ein linearer Steuertarif, bei dem der Steuerbetrag T(y) durch den konstanten Steuersatz a multipliziert mit der Bemessungsgrundlage y minus einer konstanten b berechnet wird.
8. **T(y) = max(ay - b; 0)**
- **b:** Freibetrag
- **Erklärung:** Ein Freibetrag-Tarif, bei dem der Steuerbetrag T(y) der maximale Wert aus (ay - b) und 0 ist. Dies bedeutet, dass bis zur Bemessungsgrundlage b keine Steuer fällig wird, und darüber hinaus steigt die Steuer linear an.
9. **T(y) = 0 für y ≤ b, T(y) = ay für y > b**
- **b:** Freigrenze
- **Erklärung:** Ein Freigrenze-Tarif, bei dem der Steuerbetrag T(y) für Bemessungsgrundlagen y unterhalb der Freigrenze b null ist, und darüber hinaus linear mit einem konstanten Steuersatz a steigt.
Wie wird der Effektivsteuersatz für eine Bruttowertsteuer berechnet?
(q-p)/q = τ
(Brutto-Netto)/Brutto
Wie wird der Effektivsteuersatz für eine Nettowertsteuer berechnet?
(q-p)/q = θ/(1+θ)
Was ist ein proportionaler Tarif?
Ein Tarif, bei dem der Durchschnittssteuersatz und der Grenzsteuersatz konstant sind. Beispiel: T(y) = ay
Was ist ein linearer Tarif?
Ein Tarif, bei dem der Durchschnittssteuersatz fällt oder steigt mit dem Einkommen, aber der Grenzsteuersatz konstant bleibt. Beispiel: T(y) = ay - b
Was ist ein Freibetrag?
Ein Steuerbetrag, der bis zur Bemessungsgrundlage 0 ist und danach linear steigt. Beispiel: T(y) = max(ay - b; 0)
Was ist eine Freigrenze?
Ein Steuerbetrag, der bis zur Bemessungsgrundlage 0 ist und danach linear steigt, aber bei der Bemessungsgrundlage nahe der Freigrenze sehr hoch ist. Beispiel: T(y) = 0 für y ≤ b, T(y) = ay für y > b
Was ist das Äquivalenzprinzip?
Definition: Das Äquivalenzprinzip besagt, dass Steuern und Abgaben in einem direkten Zusammenhang mit den erhaltenen Leistungen stehen sollen.
Beispiel: Gebühren und Beiträge, bei denen der Betrag proportional zur Inanspruchnahme einer bestimmten Leistung ist (z.B. Benutzungsgebühren).
Last changed5 months ago