Welche Atemgiftgruppen gibt es, nennen sie Beispiele für diese Gruppen
Gruppe 1:
mit erstickender Wirkung
ungiftig und Sauerstoffverdrängend z.b, Methan, Ethan, Wasserstoff, Stickstoff, Helium, Argon
Gruppe 2:
mit Reiz und Ätzwirkung auf die Atemwege
Ammoniak, Flour, brom, Chlor, nitrose gase, Phosgen
Gruppe 3:
Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Acetylen, propan, butan, Blausäure
Was für Filterarten gibt es?
Partikelfilter:
P1: gegen feste Partikel, geringe Abscheidung
P2: gegen feste und flüssige Partikel, mittlere Abscheidung
P3: gegen feste und flüssige Partikel, große Abscheidung
Kennzeichnung: weißer Ring mit Kennbuchstabe P
Gasfilter:
Klasse 1: geringes Aufnahmevermögen: 0,1 Vol %
Klasse 2: mittleres Aufnahmevermögen: 0,5%
Klasse 3: großes Aufnahmevermögen <1%
Kombinationfilter, Gas und Partikel
Was für Filtertypen gibt es?
Merke: Standartfilter: ABEK2 P3
Wann sind Filter nicht einsetzbar?
Sauerstoffanteil unter 17%
Giftgaskonzentration über 0,5%
starke Ruß- und Flockenbildung
Kohlenmonoxid
Nachlöscharbeitung (wegen CO Bildung )
Was können Ursachen für eine Brandausbreitung sein?
bauliche Männgel
Betriebliche Mängel (fehlende Löscheinrichtung, feststellen von Feuerabschlüssen)
Feuerbrücken (Gebäude-Gebäude / Gebäude-Wald)
Flugfeuer (brennende Teile)
Partikelfunken (kleinste glühende Teilchen)
Was gibt es für Arten der Brandausbreitung?
Wärmeübertragung:
Wärmestrahlung (elektromagnetische wellenstrahlung)
Wärmeleitung (Metallbauteile)
Wäremmitführung (strömende Gase oder Flüssigkeiten)
Wärmestau
Stoff nimmt mehr Wärme auf, als er abgeben kann
Löschtechnische Fehler
Überlaufen (Wasser schwerer als brennbare Flüssigkeit)
Fettexplosion (verdunstung von Wasser in hochsiedener Flüssigkeit)
Staubexplosion (Aufwribeln feiner Stäube)
Wie können sich Schadstoffe ausbreiten?
Brandgase oder toxische Gase mit dem Wind
Molekulargewicht von Gasen leichter oder schwerer als Luft
kontaminiertes öschwasser
gefährliche Stoffe (chemische Stoffe, mineralölprodukte)
Welche Abstände sind bei Hochspannung einzuhalten?
1 kV = 1m Abstand
110 kV = 3m Abstand
220 kV = 4m Abstand
380 kV = 5m Abstand
—> Bei Niederspannung ist ein Unterschreiten der Mindestabstände nur zur Menschenrettung zulässig
—> Bei Hochspannung im Zweifel immer an die 5m halten
Welche Strahlrohrabstände sind bei Niederspannung und Hochspannung einzuhalten?
Niederspannung bis 1 kV
Hochspannung ab 1kV
Sprühstrahl
1 m
5 m
Vollstrahl
10 m
Vorraussetzung CM Strahlrohr unter 5 bar
—> bei über 5 Bar + 2m
Was sind die 5 Sicherheitsrgeln der Elektrizität?
freischalten
gegen Widereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
erden und kurzschließen
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Was ist bei einer abgerissenen Hochspannungsleitung, die auf dem Boden liegt zu beachten?
Spannungstrichter
mindestens 20m Abstand
nur kleine Schritte
Nennen sie die Gefahren der Einsatzstelle
A - Ausbreitung
A - Angstreaktion
A - Atomare Gefahren
A - Atemgifte
C- chemische Gefahren
E- Elektrzität
E - Explosion
E - Erkrankung/Verletzung
E- Einsturz
Welche Abstände sind zur Absicheunrg in geschlossenen Ortschaften, auf Bundesstraßen und Landstraßen sowie Autobahnen einzuhalten?
Straßen innerorts —> ca.100m vor und hinter der Einsatzstelle
Straßen außerorts —> ca. 200m vor und hinter der Einsatzstelle
Autobahnen —> ca. 800m vor der Einsatzstelle
Abstand bei unübersichtlichem Straßenverlauf (Kuppen oder Kurven) vergrößern
Welche Gefahren gibt es im Bereich von Gleisanlagen?
hohe Geschwindigkeiten von Zügen (Sogwirkung)
lange Bremswege von Zügen
Oberleitungsnetz
Spurgebundenheit der Züge
Späte Wahrnehmung der Züge
Welche allgemeinen Einsatzgrundsätze gelten in Bereichen von Gleisen und Gleisanlagen?
Gefahrenbereich ab Gleismitte zu beiden Seiten 3m
Betreten von gleisanlagen von nicht gesperrten Bereichen nur mit Sicherungsposten
Einstellung des Gleisverkehrs über den Notfallmanager DB —> Bestätigung der Sperrung der Notfallleitstelle durch Fax
Oberleitung über Feuerwehrleitstelle abschalten lassen
nach Abschalten müssen diese vom Notfallmanger DB geerdet werden
Abstand zu den Oberleitungen mind 3m, zur Menschenrettung kann der Sicherheitsabstand auf 1,50m reduziert werden.
—> Bei abgeschalteten Fahrdrähten, kann eine Restspannung von bis zu 7000 Volt herrschen
Was versteht man im Rahmen der Ausbreitung unter Funkenflug und Flugfeuer?
Flugfeuer:
größere brennende Teile, die durch thermik aufsteigen, an anderer Stelle herabfallen und dort Sekundärbrände auslösen
Funkenflug:
kleinste glühende Teilchen, die durch Thermik aufsteigen. Die Entstehung eines Sekundärbrandes durch Funkenflug ist sehr gering
Was sind Feuerbrücken?
falsch eingebaute oder gelagerte brennbare Stoffe, die zu einer Brandübertrgung von einem Gebäudeteil auf einen anderen führen kann
Feuerbrücken können sich auuch unterirdisch ausbilden, bspw. bei Wald und Moorbränden
Was versteht man unter einem Boil Over?
Vorraussetzungen für einen Boil Over:
die brennede Flüssigkeit hat eine geringere Dichte als Wasser und ist somit leichter als Wasser —> Wasser sinkt unter die brennende Flüssigkeit
die brennende Flüssigkeit ist nicht mit Wasser mischbar
Boil Over
beim Löschversuch mit Wasser sinkt das Wasser unter die brennende Flüssigkeit und fängt im Verlauf des Brandes an zu sieden. Das siedende Wasser reißt in Dampfform die brennende Flüssigkeit aus dem Behälter
Die brennende Flüssigkeit kann daraufhin explosionsartig verbrennen
Brennt im Tank eine Flüssigkeit die mit Wasser mischbar ist (z.B. Alkohol), so besteht die Gefahr eines Boil-Overs nicht. Allerdings ist es in diesem Fall möglich, dass der Tank überläuft und sich brennende Flüssigkeit somit ausbreitet.
Was ist eine Kontamination?
Eine Verunreinigung der Oberflächen von Lebewesen, des Bodens, von Gewässern und Gegenständen mit ABC Gefahrstoffen
Was bedeutet Dekontamination?
Grobreinigung von Einsatzkräften, Schutzkleidung, anderen Perosnen und Geräten
Was sind lebensrettende Sofortmaßnahmen?
Maßnahmen, die ohen weitere hilfsittel durchgeführt werden können, um eine akute Lebensgefahr abzuwenden
satbile Seitenlage
Freimachen der Atemwege
Beatmung bei Atemstillstand
Reanimation bei Kreislaufstillstand
Blutstillung bei stark blutenden Verletzungen
Was ist eine Explosion?
Plötzliche Oxidation oder Zerfallsreaktion
Bewirkt Temperatur oder Druckerhöhung
Beschreiben sie eine Fettexplosion
Brennendes Fett wird versucht mit Wasser zu löschen, aufgrund der höheren Dichte von Wasser sinkt dieses unter das Fett und fängt mit kurzer Zeitverzögerung an zu sieden.
Mit dem Siedeverzug wird die brennende Flüssigkeit mit dem Dampf des Wasser aus dem Behälter gerissen und verbrennt schlagaritg schnell.
Es kommt zu einer Volumenausdehung und die brennenden Fetttröpfchen werden mit dem Dampf aus dem Behälter gerissen
Was wird als Staubexplosion bezeichnet und wie kommt diese Zustande?
unkontrolliert Aufwirkbelung kleinster Teile zu einem Staub-Luft-Gemsich, das nach Entzündung unter hoher Temperatur und Druckanstieg schlagartig verbrennt
Durch Lösch- und Einsatztaktische fehler (Vollstrhal, Belüftung von gebäudeteilen) kann es im Bereich von Bränden zu Staubaufwirkbelungen kommen und damit zu einer Staubexplosion
Welche verschiedenen Arten einer Explosion gibt es?
Verpuffung cm/sec
Deflagration m/sec
Detonation km/sec
Welche Einsatzgrundsätze müssen in explosionsgefährdeten Bereichen beachtet werden?
Ex Messung
Zufuhr des brennbaren Sotffs unterbrechen
Schaumteppich auf Flüssigkeiten ausbringen
Zündquellne entfernen
nicht funkenreißendes Werkzeug
Ex geschützte geräte
Einsatzpersonal minimieren
Sicherheitsabstand einhalten
Gefahrenbereich räumen
Schutzkleidung tragen
brennende Ausströmende gase nicht löschen
taktische Ventilation
Energieversorgung unterbrechen
In welche Gruppen werden elektrische Anlagen unterteilt?
Wechselstrom
Gleichstrom
Niederspannung
< 1000 V
< 1500 V
Hochspannung
> 1000 V
> 1500 V
Welche Einsatzmaßnahmen müssen bei gefahr durch einen Einsturz ergriffen werden?
Einhaltung Trümmerschatten (1,5 fache Bauteilhöhe)
Einsatz Sicherungsposten
Einrichten eines potentiellen Rückzugsweges
Abstand zur Baugrube bei tiefbauunfällen
ggf. Straßenverkehr sperren
Energieversorung abschalten
Grundsatz Personensuche:
Personen die ich sehe
Personen die ich höre
Personen, die ich vermute
Was sind Gefahren beim Vorgehen bei PV-Anlagen?
Sonnenstrahlung wird in elektische Enrgier umgewandlet
bis zu 1500 V Gleichspannung möglich, bei beschädigten Modulen und Sonnenschein ist Stromschlag möglich
Leitungen von PV Modulen bis Wechselrichter sind grunsätzlich unter Spannung
Toxische Gase bei Brand
Abstände der Elektrizität beachten
PV Anlage kann nie ganz stromlos geschaltet werden
Kamineffekt zwischen Dachthaut und Modulen möglich
Ausbreitung durch Kabelwege
Feuerwehrschalter vorhanden?!
Haus stromlos schalten
Bei Einsatzstellen beleuchtung nicht auf die PV Anlage, sonst könnte diese Strom produzieren
Welche Gefahren bestehen beim Brand von Lithium Batterien?
Reaktion und Selbstzersetzung können Zeitversetzt auftreten
Explosiongefahrn und rasche Reaktion möglich, insbesondere bei Lageunrg großer Stückzahl in geschlossenen Räumen
Bildung von Flusssäure in verbindung mit Löschwasser, Wassernebel oder feuchter Atmosphäre
Maßnahmen:
Grundsätzliches Vorgehen nach FwDV 500
Schutzkleidung Form 1
Löschmittel: Wasser - kühlend und brandbekämpfend
Einsatz von Schaum und Löschzusätzen grundsätzlich möglich
—> Effiizines prüfen, Lithiumbrände lassen sich nicht ersticken
Löschwasserrückhaltung beachten
Windrichtung beachten
Je nach Menge: Brandwache stellen —> Spätreaktion möglich
Welche Gefahren bestehen bei Silobränden?
Atemgifte
Art des Schüttgutes beachten, Quellfähig?
Staubexplosion
Am besten Ausräumen und mit Löschmittelzusatz löschen
Welche Gefahren bestehen beim Vorgehen in Biogas Anlagen?
Atemgifte (Methan 60%, Stickstoff, Wasserstoff, O2, N2, Schwefelwasserstoff)
Esplosionsgefahr beachten
Einsturz/Absturz
Immer Schutzkleidung Form 2
Zündquellen vermeiden, keine Schalter im Gefahrenbereich betätigen
nur Ex-geschützte Geräte verwenden (Lampe, Funkgerät, etc.). Handy, FME, etc. außerhalb des Gefahrenbereichs ablegen
mit Lüftern verwirbeln (Ex-Schutz beachten)
Ex-Zonen um Austrittsstelle beachten (Radius mindestens 3 Meter)
im Bereich von Fermenter und Gasleitungen Feuer nicht löschen!
Gaszufuhr schließen
insbesondere Gaslager vor Wärmestrahlung, Funkenflug und Flugfeuer schützen!
bei Feuer im Blockheizkraftwerk zusätzlich Not-Aus-Schalter drücken und Strom abschalten, danach:
Brandbekämpfung mit geeigneten Löschmitteln
in Schaltschränken, Niederspannungsverteilern und Transformatoren mit Kohlendioxid (CO2) löschen
auf größere Mengen Schmieröl im Bereich des Kraftwerks achten!
ggf. Löschwasserrückhaltung einrichten
Wie sind die Abstände bei Flüssiggasebehältern?
Druckgasflasche 50m Gefahrenbereich, 100m Absperrbereich
LKW Tankfahrzueg 400/800
Kesselwagen 600/1200
Was besagt das Rahmenpapier CO-Einsätze?
Empfehlung des Innenministeriums, getestet durch BF Wiesbaden
Co Warner immer mitnehmen
Untere Alarmschwelle 30ppm = CO vorhanden
Mittlere Alarmschwelle 60 ppm = erhöhte Konzentration, 15 min nicht überschreiten
Obere Alarmschwelle: 200 ppm = gefährliche Konzentration = PA
Last changed6 months ago