Verben (Das Zeitwort / Das Tätigkeitswort)
Ein Verb sagt, was geschieht oder was ist.
Das Verb in der Personalform Singular (Einzahl)
1. Person; ich gehe
2. Person: du gehst
3. Person: er, sie, es geht
Plural (Mehrzahl)
1. Person: wir gehen
2. Person: ihr geht
3. Person: sie gehen
Hilfsverben: sein, haben, werden
Mit den Hilfsverben werden die verschiedenen Zeiten gebildet,
z.B.: Wir sind gegangen, wir waren gegangen, wir werden gehen.
Manchmal stehen sie auch alleine mit einem Adverb, Nomen oder Adjektiv,
z.B.: Er ist unten. Ich habe Hunger. Ich bin glücklich. ...
Modalverben: müssen, sollen, wollen, können, dürfen, mögen
Sie stehen immer in Verbindung mit dem Infinitiv (Grundform) eines Verbs und verändern dessen ursprüngliche Aussage.
Sie können zum Beispiel einschränken, etwas zur Pflicht machen, einen Wunsch ausdrücken, etwas freistellen usw.
z.B. er muss kommen, er soll schlafen, ich kann vorlesen ...
Verben -> Hilfsverben/Modalverben
Die Präposition (Das Verhältniswort)
Eine Präposition steht immer bei ihrem Bezugswort.
Wie kann man eine Präposition von einem Adverb unterscheiden?
Eine Präposition als einzelnes Wort ist kein Satzglied.
Ein Adverb als einzelnes Wort kann auch ein Satzglied sein.
Beispiel:
Der Punkt liegt außerhalb des Kreises (Präposition mit Nomen / Substantiv im Genitiv)
Der Punkt liegt außerhalb. (Adverb – Lokaladverbiale)
Die Verwendung von Adjektiven
Das Auto ist schnell. (als Ergänzung bei sein, werden, bleiben (prädikativ)
Das Auto fährt schnell. (Verben werden näher bestimmt (adverbial)
Das schnelle Auto. (dem Nomen / Substantiv beigefügt (attributiv)
Das Schnelle gewinnt. (als selbstständiges Nomen / Substantiv (substantiviert)
Wenn ein Adjektiv vor einem Nomen / Substantiv steht muss es dekliniert werden: Nominativ: Der fleißige Schüler bekommt ein besonderes Lob.
Genitiv: Das ist das Ergebnis des fleißigen Schülers.
Dativ: Das Lob gehört dem fleißigen Schüler.
Akkusativ: Die Lehrerin lobt den fleißigen Schüler.
Viele Adjektive kann man steigern:
Grundstufe (Positiv):schnell, hoch, schön ...
1. Steigerungsstufe (Komparativ):schneller, höher, schöner ...
2. Steigerungsstufe (Superlativ):- am schnellsten, am höchsten, am schönsten... - (der) höchste (Berg) ...
Adjektive mit den Vergleichswörtern wie oder als:
Positiv so, ebenso... wie: Ich bin (eben) so groß wie du.
Komparativ als: Du bist größer als ich.
Substantiv/Nomen (Das Hauptwort)
Nomen / Substantive bezeichnen Lebewesen, Dinge und Begriffe.
Konkrete Nomen/Substantive sind Dinge, die man sehen, berühren oder fühlen kann.
z.B. Tisch, Blatt, Ball, Tasse...
Abstrakte Nomen/Substantive sind Dinge, die man denken und empfinden kann.
z.B. Arbeit, Pause, Freude, Trauer...
Welche Merkmale haben Nomen / Substantive?
Nomen/Substantive haben zwei Zahlformen:
Singular (Einzahl); z.B. der Baum, die Rose, das Bett ...
Plural (Mehrzahl); z.B. die Bäume, die Rosen, die Betten ...
Nomen/Substantive haben dreierlei Geschlechter (Geschlecht = Genus).
Je nach Genus verwendet man die Artikel (Geschlechtswörter):
Bestimmte Artikel: der, die, das, den, dem
Unbestimmte Artikel: ein, eine, eines, einem, einen
Maskulinum (maskulin – männlich), z.B. der Tisch
Femininum (feminin - weiblich), z.B. die Tasse
Neutrum (neutral - sächlich), z.B. das Auto
Das Geschlecht kann nur in der Singularform festgestellt werden:
Maskulinum im Singular: der Tisch / Plural: die Tische
Femininum im Singular: die Tasse / Plural: die Tassen
Neutrum im Singular: das Auto / Plural: die Autos
Der Plural wird (im Nominativ) mit dem Artikel „die“ gebildet:
die Autos, die Männer, die Tische, die Frauen ...
Nomen/Substantive haben Begleiter:
bestimmter Artikel: der Tisch, die Arbeit, das Haus ...
unbestimmter Artikel: ein Tisch, eine Arbeit, ein Haus ...
Pronomen: mein Buch, unser Auto ...
Adjektiv: der schöne Baum ...
Numerale: zwei Tore, die sechste Klasse ...
Einige Nomen/Substantive erkennt man an der Nachsilbe (Suffix):
-heit, -keit, -nis, -tum, -ung, -schaft, -tion
Kindheit, Finsternis, Eigentum, Feindschaft, Einigkeit, Kleidung, Aktion ...
Nomen/Substantive schreibt man groß: der Tisch, die Arbeit, das Haus …
Das Adjektiv (Das Eigenschaftswort)
Adjektive bezeichnen einen Zustand oder eine Eigenschaft.
Sie werden kleingeschrieben.
Im Satz findet man sie auf die Frage: Wie ist etwas?
z.B. groß, bunt, schön, friedlich, wunderbar, tot, frei ...
Manche Adjektive erkennt man an der Nachsilbe (Suffix):
-ig, -lich, -los, -isch, -bar, -haft, -sam
z.B. freudig, ärgerlich, endlos, erfinderisch, vererbbar, ehrenhaft, einsam...
Manche Adjektive sind zusammengesetzt aus zwei Adjektiven oder einem Nomen/Substantiv und einem Adjektiv:
z.B. dunkelgrün, riesengroß, farbenprächtig, mausgrau...
Das Adverb (Das Umstandswort)
Die Wortart Adverb ist im Satz ein Satzglied oder ein Attribut
Wo? (da, dort, oben, unten, hier, außen...)
Woher? (von oben, von draußen, dorther, daher ...)
Wohin? (nach rechts, dahin, aufwärts, dorthin...)
Wann? (abends, morgens, jetzt, später, damals, heute ..)
Wie lange? (stundenlang, bisher, immer, seitdem ...)
Wie oft? (oft, manchmal, selten ...)
Warum? Weshalb? Wodurch? Womit? Wozu? (darum, dadurch, damit, hiermit, dazu, trotzdem, jedenfalls, demnach, dennoch, dafür...)
Wie? (gern, zu, allzu, besonders, anders, glücklicherweise, bekanntlich, anstandslos, vielmals, bis, beinahe, sehr, kaum, ziemlich ...)
Substantiv haben Begleiter
zusammengesetzte Substantive
Zusammengesetzte Nomen/Substantive
- Nomen / Substantiv + Nomen Substantiv
Schulhaus = Schule + Haus, Klassenzimmer = Klasse + Zimmer, Gartenzaun = Garten + Zaun
- Verb + Nomen / Substantiv
Schreibtisch = schreiben + Tisch, Greifvogel = greifen + Vogel, Malstift = malen + Stift
- Adjektiv + Nomen / Substantiv
Blaubeere - blau + Beere, Großstadt = groß + Stadt, Schnellzug = schnell + Zug
Test Bild hochladen
Last changed6 months ago