(I)Physiologie Adrenerger Rezeptoren (Sypathikus)
Stimulation durch Noradrenalin und Adrenalin
Inaktivierung durch MAO und COMT
Wirkung auf Organsysteme:
o GIT:HemmungvonPeristaltikundSekretion
o KontraktiondesHarnblasensphincters
o Mydriasis, Erhöhung des intraokulären Drucks
o Relaxation der Bronchialmuskulatur
Lipolyse, Glykogenolyse (beta-Wirkung)
Steigerung des Grundumsatzes und des Sauerstoffbedarfes
Protein-anaboler Effekt
(I)Noradrenalin (Catecholamine)
Zugabe zu Lokalanästhetika
Blutdruckerhöhung bei Schock
(I)Adrenalin (Catecholamine)
Allergisch bedingter anaphylaktischer Schock (Bronchokonstriktion, Blutdruckabfall)
Hemmung der Histaminfreisetzung aus Mastzellen
Reanimation und Herzstillstand (Applikation in linke Herzkammer)
Abschwellung von Schleimhäute, lokale Hämostase bei Schleimhautblutungen
(I)Dopamin (Catecholamine)
Peripheres Kreislaufversagen (Schock)
Vorteil beim Schock liegt in Durchblutungssteigerung der Niere, Mesenterialgefäße
Bei WDK reduzierte Pansenmobilität!
bei niedriger Dosis Vasodilatation der Niere (D1)
bei hoher Konzentration Vasokonstriktion der Niere (a1-Adrenorezeptor)
(I)Dobutamin (Derivat des Dopamins) (Catecholamine)
Kontraktionskraft des Herzens wird gesteigert ohne Tachykardie
muss Infundiertwerden, da 2 min Halbwertszeit
(I)Pharmakokinetik der Catecholamine
Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin oral unwirksam
Geringe Resorption, da polar
Rasche Elimination durch MAO, COMT und Aufnahme in Varikositäten
Lokale Vasokonstriktoren (orale, s.c., i.m. Applikation)
Plasma-Halbwertszeit: 2-5 min
(I)Nebenwirkung der Catecholamine
Tachykarde, Rhythmusstörungen, Hypertonie
Hyperglykämie – CAVE Diabetes
Hemmung der GIT-Peristaltik
(I)Gegenanzeigen der Catecholamine
Trächtigkeit (letztes Drittel)
Glaukom
Schwere Nierenfunktionsstörungen
Sensibilitätssteigerung gegenüber beta-Agonisten durch Inhalationsnarkotica
(I)welche Sympathomimetika gibt es?
Direkte Sympathomimetica: Direkte Aktivierung der Adrenorezeptoren nach Bindung (Adrenorezeptor-Agonisten)
Indirekte Sympathomimetica: Erhöhte Freisetzung von Noradrenalin, Hemmung der Wiederaufnahme, Tachyphylaxie-Problem (schnelle Resistenzentwicklung)
(I)Direkte Sympathomimetika
DIREKTE a- ADRENOREZEPTOR- AGONISTEN
DIREKTE b- ADRENOREZEPTOR- AGONISTEN
(I)DIREKTE alpha- ADRENOREZEPTOR- AGONISTEN
Xylazin
Romifidin
Detomidin
Medetomidin
Secale-Alkaloide
(I)Wirkung der direkten alpha- Adrenorezeptor- Agonisten
Zentrale a-Agonisten
Sedativa/ Analgetika
(I)DIREKTE beta- ADRENOREZEPTOR- AGONISTEN
Isoprenalin (Isoproterenol)
Orciprenalin
Terbutalin
Fenoterol
b2-selektive Wirkung:
Salbutamol
Bamethan
Buphenin
Isoxsuprin
Clenbuterol
Wirkung der direkten beta- ADRENOREZEPTOR- AGONISTEN
Keine Catecholanime,
starke b2- Wirkungskomponente
kein Abbau durch die COMT
Broncholytika und/oder Tokolytika
(I)Indikationen für alpha-Adrenorezeptor-Agonisten
1. Norfenefrin, Etilefrin (Effortil)
Hypotonie, Orthostase-Syndrom bei allen Spezies
Wirkungsdauer Norfenefrin: 2-3 Std. bei i.m. und s.c., 20-40 min bei i.v.
Etilefrin kann oral gegeben werden
2. Phenylefrin und Imidazoline
Lokale Anwendung am Auge und in der Nasenschleimhaut
Allergische Konjunktivitis, hymperäische Reize der Konjunktiva
(I)Indikationen für b1 und b2-Adrenorezeptor-Agonisten
Isoprenalin, Orciprenalin
Bradycarde Überleitungsstörungen
Partieller, totaler Überleitungsblock
Schocktherapie (Orciprenalin)
Wirkungsdauer 1 Stunde (Isoprenalin) oder 2 Stunden (Orciprenalin)
Zur Dauerbehandlung von bradycarden Rhythmusstörungen wird Atropin verwendet
(I)Indikation für beta2-selektive Sympathomimetica
Broncholyse und Tokolyse1 (COPD, Bronchitis) -
Oral wirksam, Gabe per inhalationem möglich
(I)Indikation für beta2-selektive Agonisten (Doping)
Verbesserung von Futterverwertung und Muskelansatz
Verminderter Fettansatz (Repartitioning)
Proteinanaboler Effekt
Vermehrte Wärmebildung, Tremor
Mastleistungssteigerung (illegale Anwendung)
Wirkung reversibel (Erhöhung des Fleisch/Fett-Verhältnisses nur während der Verabreichungsdauer)
CAVE: Inverkehrbringen zur Verabreichung an lebensmittelliefernde Tiere ist verboten
(I)Alpha- Adrenolytika
Phentolamin, Tolazolin
Wirkung: Kompetitive a1- und a2-Rezeptor- Blockade, post- und praesynaptisch (vermehrte Freisetzung von Noradrenalin)
Phenoxybenzamin
Wirkung: Irreversible a1- (und a2-)Rezeptor- Blockade, post- und praesynaptisch
Prazosin
Wirkung: Kompetitiv, a1-Rezeptor selektiv (keine vermehrte Freisetzung von Noradrenalin
(I)Nebenwirkungen der a-Blocker (Alpha-adrenolytika)
Blutdruckabfall - Tachykardie, Rhythmusstörungen (reflektorische Tachykardie über den Barorezeptorenreflex, erhöhte Noradrenalin-Freisetzung)
Orthostatische Hypotonie, Auslösung von Angina pectoris-Anfällen
Prazosin löst seltener Tachykardie aus
(I)Indikationen für a-Adrenolytica
a-Adrenolytica spielen noch keine große Rolle in der Veterinärmedizin!
1. Prazosin
Hypertonie (Humanmedizin)
Herzinsuffizienz (Hund)
2.Tolazolin
Antagonisierung von Xylazin, Romifidin (zentrale a2-Mimetika)
3.Sonstige
Hypertone Krisen (Phäochromocytom)
Hyperthereotische Krise
Postkapilläre Vasokonstriktion (Schock)
(I)b-Adrenorezeptor Antagonisten, „b-Blocker“
endung -olol
1.Antagonismus am b1-Rezeptor:
Negativ ino-chromo-dromotrop
VerlängerungderDiastole
VerminderungderReninfreisetzunginderNiere
2.Antagonismus am b2-Rezeptor:
Erhöhung des peripheren Widerstandes
Bronchokonstriktion
HemmungderGlykogenolyse–GADiabetiker(Hypoglykämie)
HemmungderInsulinfreisetzung
HemmungderTokolyseinderSchwangerschaft
(I)Häufigste b-Adrenolytica
Crazolol
b-Adrenolyticum für Tiere (Schweine)
AG: Tachycarde Rhythmusstörungen (Verladen, Transporte, Umstallen, Geburt)
Propanolol
Anwendung bei Hund und Pferd
Supraventriculäre Tachyarrythmien
Hyperthyreoidismus
(I)Indikationen b-Blocker
Herzinsuffizienz
Hypertonie - Arrythmien
Phäochromozytom
Hyperthereose
Glaukom - Migräneprophylaxe, Tremor, Myokardinfakrt, KHK, Angstzustände
(I)wo findet man überall parasympatische Innervation?
Alle parasympathisch innervierten Organe (Harnblase, Magen- Darm-Trakt, Herz, Lunge, Speicheldrüse)
Indirekt: Gefäße—>haben keine parasymphatische Innervierung, ABER M3 Rezeptor am Endothel setzt NO frei
=> sorgt für Blutdruckabfall
(II)Abbau von Acetylcholin?
Acetylcholin wird rasch im synaptischen Spalt durch
Acetlycholinesterase zu Cholin und Acetat abgebaut
Recycling von Cholin
(II)Einteilung von parasympathomimetika (PSM)?
Direkt wirkende PSM (direkte Stimulierung von Cholinrezeptoren)
Indirekt wirkende PSM (Hemmung des Abbaus von Acetylcholin – dadurch Erhöhung der Ach konzentration im synaptischen Spalt!)
(II)Direkte Parasympathomimetika
Agonisten an cholinergen Rezeptoren
Cholinester: Acetylcholin, Carbachol, (Bethanechol)
AlkaloidemitparasympathischerWirkung (Alkaloide werden nicht von Cholinesterase hydrolysiert)
Muscarin
Pilocarpin (Überwindet Blut-Hirn-Schranke)
Arcecolin (Überwindet Blut-Hirn-Schranke)
(II)Carbachol
Erregt glatte Muskulatur des Darmes und der Blase stärker als Acetylcholin
Indikation: Magen-, Darm- und Blaseatonie, Rind Pansenatonie und Obstipation, Pferd Koliken infolge von Obstipationen
Cave: Stark wirksam, Neostigmin schonender
(II)Pilocarpin, Arecolin
Starke Wirkung auf Schweißdrüsen, unkontrollierte Wirkung auf Herz- Kreislaufsystem (Blutdruckabfall und Bradykardie)
Nur lokale Anwendung!
(II)Indirekte Parasympathomimetika
Hemmung der Acetylcholinesterasen-> Ach steigt
Muscarinartige Wirkungen: Miosis, Salivation, Erbrechen, Kolik, Durchfall,
Bradykardie, Bronchokonstriktion, -sekretion
Nicotinartige Wirkungen: Faszikulationen, Muskelsteife, Paralyse
Zentralnervöse Wirkungen: Ataxie, Tremor, Krämpfe, Koma, Atemlähmung
(II)Indikationen für reversible Ach-Esterase-Hemmer
Lokale Glaukombehandlung (Neostimin, Physostigmin)
Darm-, Blasen-Atonien (Pyridostigmin)
Antidot bei Atropin-Vergiftung (Physostigmin)
Myasthenia gravis (Neostigmin)
Wirkunsaufhebung von peripheren Muskelrelaxantien (Curare-ähnliche Stoffe,
Neostigmin)
Pestizide und Ektoparasitika
(II)Parasympatholytika (Acetylcholin-Antagonisten)
M-Cholinoceptoren: Parasympatholytica
Atropin, Scopolamin: ZNS-gängig, Scopolamin besser als Atropin
N-Butylscopolamin, N-Methylscopolamin: Halbsynthetisch, nicht ZNS-gängig
Tropicamid,Homatropin(Mydriatica)
Benzetimid(Diarrhoe,Spasmolyticum)
Prifinumbromid(Spasmolyticum)
N-Cholinoceptoren (neuromorotische Endplatte): Periphere Muskelrelaxantien
(II)Wirkung von Parasympatholytika (Acetylcholin-Antagonisten)
Zunahme der Herzfrequenz
Reduktion der Tränen-, Speichel-, Schweißsekretion
Reduktion der Sekretion der Drüsen des Verdauungstraktes
Reduzierte Schleimbildung in Luftwegen
Erschlaffung der glatten Muskulatur der Bronchien, Magen-Darm-Kanal, Gallenwege,Ureteren, Harnblase
Lähmung des M. sphincter pupillae, Mydriasis
Photophobie, Augeninnendruck steigt, Akkomodationsstörungen
Blockade zentraler Cholinozeptoren: Halluzinationen, Tremor, Delirium, Koma, Atemlähmung
Zentrale Wirkungskomponente fehlt bei Verbindungen mit quarternärer Ammoniumgruppe
(II)Anwendungsgebiete von Parasympatholytika (Acetylcholin-Antagonisten)
Narkoseprämedikation: Blockade vagaler Reflexe, Bronchialsekretion, sedativer Effekt bei Scopolamin
Bradycarde Arrhythmien
Spasmen des Gastrointestinaltraktes, Pylorospasmus, Hyperacidität, Ulcus ventriculi,
Dysenterien (Butylscopolamin)
Vagale Spasmen der Bronchialmuskulatur
Reisekrankheit (Antiemesis)
Diagnostische, therapeutische Augenbehandlung
Antidot bei Vergiftungen mit Parasympathomimetica
(III)Gastrointestinal wirksame Pharmaka
Säuresekretionshemmer
Antazida
Antidiarrhoika
Laxantien
Prokinetika
Spasmolytika
Antitympanika
Emetika
Antiemetika
(III)Säuresekretionshemmer
H2-Rezeptor-Antagonisten (H2-Blocker): Ranitidin, Cimetidin, Famotidin
Hemmen kompetitiv die histamininduzierte Säuresekretion der Belegzellen
Hemmen die stimulierte Pepsinsekretion
Pankreassekretion wird ebenfalls reduziert
—>Indikation: Gastritis, gastroduodenale Ulcera (Therapie, Rezidivprophylaxe), akute Pankreatitis
Protonenpumpen-Hemmer (PPI): Omeprazol
Pro Drug = Wirkstoff muss im Organismus erst umgebaut werden, um wirksam zu sein
In Belegzellen (im stark sauren Milieu der intrazellulären Canaliculi) Umwandlung in aktive Metabolite
Spezifische,irreversibleHemmungvonProtonenpumpen(H/K-ATPase)durch Disulfidbrückenbildung
ProtonensekretioninsLumensinkt
—> Indikation: Therapie und (Rezidiv)Prophylaxe von Magenulcera
(III)Antazida
Wirken neutralisierend und/oder adsorptiv – rasche, anhaltende pH-Wert Erhöhung
Sucralfat
Aluminiumsalz sulfatierter Saccarose
Wirkung an Ösophagus-, Magen-, Duodenalschleimhaut
Pepsin- und Gallensäure-absorbierend
Komplex mit Gewebsproteinen Ulzera/Läsionen (Gewebsheilung)
Komplex mit Magenschleimhaut (H+Diffusion sinkt) -
Stimuliert physiologischen Mukosaschutz
Wird nicht resorbiert! - Mögliche NW: Obstipation
—>Indikation: Hyperazidität, Gastritis, Magen-, Duodenalulcera
Dysticum-Pulver
Almasilat (Aluminium/Magnesiumsilikat): Hohe Säure-Bindungskapazität
Huminsäure: Schleimhautabdeckend, adstringierend
Kolloidale Schutzfuktion, adstringierende Wirkung, adsorptive und antiresorptive Wirkung
—>Indikation: Rasche Regulation der Stoffwechselvorgänge im Verdauungstrakt, Entfernung aufgenommener schädlicher Verbindungen, Durchfall (infektiös oder unspezifisch)
(III)Antidiarrhoika
Motilitätshemmer
Adsorbentien, Adstringentien
Darmflora-Regulanzien
Chemotherapeutika
(III)Motilitätshemmer
Loperamid
Bindet an Opiatrezeptoren in der Darmwand
PropulsivePeristaltik sinkt
IntestinaleTransitzeit steigt
ResorptionvonWasserundElektrolyten steigt
Analsphinktertous steigt
Cave bei Hunden mit MDR-1-Defekt
nur in Fällen anwenden, bei denen keine infektiöse oder toxische Ursache nachweisbar ist!
—>Indikation: Symptomatische Behandlung akuter, unstillbarer oder chronischer Durchfälle
—>Kontraindikation: Akute bakterielle Enteritiden, Neugeborenendiarrhoe
(III)Adsorbentien,Adstringentien
Adsorbierende, adstringierende und obstipierende Komponente (auch Aktivkohle)
Tanninalbuminat
Unterstützende symptomatische Therapiie akuter Durchfallerkrankungen
Adstringierend
Sekretionshemmend
Resorptive Aktivität der Darmmukosa sinkt
Epithelneubildung steigt
Huminsäure
Kolloidale Schutzfunktion
Schleimhautabdeckend, adstringierend, antiresorptiv, adsorptiv —>detoxifizierend—>Fremdstoffelimination über Faeces
—>Indikation: Infektiöse Durchfälle, unspezifische Durchfälle, Entfernung von Toxinen/Fremdstoffen
(III)Darmflora-Regulanzien
Lyophilisierte, stabilisierte, lebende milchsäureproduzierende Bakterien (z.B. Enterococcus faecium, Enterofermet-Plv)
—> Indikation: Biologische Regulierung der mikrobiellen Darmflora (immer gut bei Magendarm beschwerden)
Förderung der Darmentleerung, abführene Wirkung
2 Mechanismen: Förderung der Peristaltik und Kotverflüssigung
Salinische Laxantien: Osmotische Wirkung
Quellmittel: Volumendehnungsreiz
Gleitmittel: Erleichterte Defäkation
Peristaltika: Indirekte PSM (z.B. Neostigmin bei post-OP Darmatonie)
Indikation für Laxantien
Chronische Obstipation,
OP-Vorbereitung,
diagnostische Maßnahmen,
nach abdominalen chirurgischen Eingriffen zur Herabsetzung des „Pressens“ bei Defäkation,
Vergiftungen
Salinische,osmotischeLaxantie (rein osmotische Wirkung)
Magnesiumsulfat-Lösung (oral)
Natriumsulfat-Lösung (oral)
Lactulose (oral)
Gelangt unverändert in den Dickdarm -
Im Kolon durch bakterielle Enzyme zu kurzkettigen Säuren gespalten/vergoren
Anstieg des osmotischen Drucks im Kolon
Peristaltik hoch
pH-Wert runter
Sorbit (rektal)
KI für Salinische, osmotische Laxantien
Schwere Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, Darmverschluss
Quellmittel
Flohsamen (Semen Psyllii)
Bei Sandobstipationen der Pferde
-Volumenzunahme ->Dehnungsreiz ->Peristaltik
Gleitmittel
Paraffinöl (Paraffinum liquidum)
Erleichterte Defäkation ohne Eingriff in Wasser- und Elektrolythaushalt
Orale oder rektale Applikation möglich
Fördern die Gastrointestinale Motilität
Lidocain
Neostigmin
Metoclopramid
V.a. als Lokalanästhetikum
Interagiert mit spezifischen Bindungsstellen spannungsabhängiger Natriumkanäle in
den Nervenmembranen
Blockiert reversibel Fortleitung von Aktionspotentialen
Besitzt auch prokinetische Wirkung auf GIT: Kann zur Prophylaxe und/oder Therapie
des postoperativen Ileus bei Pferden angewendet werden
Reversibler Cholinesterase-Inhibitor
Kontraktion der glatten Muskulatur
Motilität und Peristaltik des Darmes
Indikation von Lidocain und Neostigmin
Bei antonischem aber durchgängigem Darm
paralytischer Ileus beim Rind
Dickdarmwirksames Prokinetikum beim Pferd
zur raschen Darmentleerung bei Futterintoxikationen und Vergiftungen
NW und KI von Lidocain und Neostigmin
Mögliche Nebenwirkung: Bronchokonstriktion
Antidot: Atropin
Kontratindkation: Mechanischer Ileus, Lungenerkrankunge
CAVE: Bradykardie, Hypotonie, Bronchospasmus
Antiemetisch
Prokinetisch auf gastro-duodenalen Transport
Komplexer Wirkmechanismus, der Effekte an cholinergen, dopaminergen und serotinergen RP einschließt
Klinische Wirksamkeit scheint auf oberen GIT beschränkt
Indikation für Metoclopramid und KI
Indikation: Motilitätsstörung oberer GIT, Pylorospasmus
CAVE: Epileptiker, Dosisanpassung bei Leber- oder Niereninsuffizienz
KI: Schwere Leber-, Nierenfunktionsstörungen, Perforationen im GIT, Obstruktionen
im GIT, Epilepsie
Oberbegriff für Arzneistoffe, die krampflösend wirken
Butylscopolaminiumbromid
Buscopan compositum
Metamizol
Prifiniumbromid
Halbsynthetisches Derivat der natürlich vorkommenden Belladonna-Alkaloide Atropin und Scopolamin
Spezifische Blockade muskarinerger Rezeptoren an glatter Muskulatur der Verdauungsorgane, Gallenwege und Urogenitalorgane
Indikation für Butylscopolaminiumbromid und KI
Indikation:
Starke GIT-Spasmen
Prophylaxe von Koliken bei Zytostatika-Therapie
Konrtraindikatrionen
Paralytischer Ileus
mechanische Stenosen im GIT, Harnretention, Glaukom,
Prostatahypertrophie
Buscopan compositum (Butylscopolaminiumbromid, Metamizol)
CAVE: Vet-Zulassung nur für Kombi-, NICHT für Monopräparat!
Spastische Kolik
Schlundverstopfung
funktionelle Tympanie
funktioneller Ileus
Gastroenteritis
Spasmen im Urogenitalsystem
Zentral und peripher wirkendes Analgetikum
Analgetisch, spasmolytisch, antipyretisch, ggr. antiphlogistisch in höheren Dosierungen
Monopräparate: Novasul, Vetalgin
Kombipräparate: Buscopan comp., Spasmium comp., Novacoc
Indikation für Metamizol und KI
Indikation
Akute starke Schmerzen
Fieber bei Koliken
akute und chronische Arthritiden, Neuritiden, Neuralgien, Tendovaginitiden
Cave: Leukozytendepression bei Pferden möglich
Kontraindikation
Ulzeration der Magen-Darm-Schleimhaut, Leber-, Herz- oder Niereninsuffizienz
Wegen des Konservans NICHT bei Katzen anwenden!
Spezifische Blockade der muskarinergen Rezeptoren der glatten Muskulatur von Verdauungstrakt und ableitenden Harnwegen
Indikation, NW für Prifiniumbromid und KI
Spastische Koliken, Gastroenteritis, gestörte Darmpassage, unspezifische Durchfälle, als Adjuvans bei Harnwegsinfekten
KI:
Paralytischer Ileus, Obstipation aufgrund Darmatonie, mechanische Stenosen im GIT, Glaukom, Prostatahypertrophie
Nebenwirkungen:
Mydriasis, Trockenheit der Maulschleimhaut
Schaumige Gärung: Gas und flüssiger, mit Futterpartikeln durchsetzter Inhalt bilden stabilen, feinblasigen Schaum
Sofortmaßnahmen (konservativ): Intratuminale Applikation von oberflächenaktiven Substanzen, Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie
Simethicon
Simethicon (Simeticon)
Kombination von Poly-Dimethyl-Siloxan (Dimethicon) und SiO2-Partikel
Inerte Substanz (führt zur Herabsetzung der Oberflächenspannung), keine Resorption, unverändert mit Faeces ausgeschieden
Physikalische Wirkung: OF-Spannung sinkt, Gasblasen zerplatzen, Neubildung verhindert
=> Indikation (WDK): Akute und perakute schaumige Gärung (Tympanie)
Medikament, das zum induzierten Erbrechen führt
Apomorphin (Hund, zentralwirksam)
Xylazin (Katze, zentralwirksam)
Kontraindikationen induzierte Emesis
Aufnahme von Detergentien, ätzenden Stoffen, organischen Lösungsmitteln
Giftaufnahme vor über 3 Stunden
Benommenheit, Schock, Kreislaufinsuffizienz, Ateminsuffizienz, Krämpfe,Ösophagusobstruktion
D2-Rezeptor-Stimulation in niedrigen Konzentrationen-> Emesis
Zu rasches Anfluten oder zu hohe Dosis: Biphasischer Effekt auf Brechzentrum Hemmung des Brechzentrums
S.c. oder conjunctival
Wirkung innerhalb von 3-10 Minuten
Keine Wiederholung!
=>Nicht i.v.! - Mögliche NW: Blutdruckabfall, Sedation, Ateminsuffizienz - Antidot: Metocopramid, Naloxon, Maropitant
i.m.
a2-Adrenorezeptor-Agonist: Sedierend analgetisch, bei Katzen ausgeprägt emetisch
Wirkung innerhalb von 5-10 Minuten
Antidot: a2-Adrenorezeptor-Antagonist (a2-Blocker): Atipamezol
Serotoninrezeptor-Antagonisten (5-HT3)
Ondansetron (Zofran, Ondansan)
Dopaminrezeptor-Antagonisten (D2)
Metoclopramid (Emeprid, Metomotyl, Vomend)
Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist (NK-1)
Maropitant (Cerenia)
Phenothiazine
Acepromazin
Indikation für Antiemtika
Anhaltendes Erbrechen hervorgerufen durch Magen-Darm-Reizung
postoperativ
Arzneimittel
Intoxikation
Infektionskrankheit
Kinetose (Reisekrankheit) etc.
Ondansetron (Zofran, Ondansan) und Indikation
Kompetitiver Inhibitor an 5HT3-Rezeptoren
Chemotriggerzone, GITàErregungsablauf unterbrochen
Erbrechen nach Zytostatika-,
Strahlentherapie
post-operativ
Cave bei Hund mit MDR-1 Defekt
Metoclopramid (Emeprid, Metomotyl, Vomend) und Indikation + KI
Potenter Antagonist an D2-Rezeptoren
Nich selektiv antidopaminerg: Auch Antagonist an cholinergen und serotinergen Rezeptoren
Erbrechen symptomatische Behandlung, nicht wirksam bei Kinetosen, prokinetische Effekte
Perforationen im GIT, Obstruktionen, Epilepsie, schwere Leber-, Nierenfunktionsstörung
Kompetitiver Antagonist zu Substanz P: Schlüsselneurotransmitter beim Auslösen von Erbrechen
Erbrechen durch zentrale/periphere Noxen
Reisekrankheit (Kinetose)
Acepromazin + Indikation und KI und NW
-Potentes Neuroleptikum und Sedativum (v.a. über Blockade D2-Rezeptor) mit antiemetischer, anticholinerger und antihistaminerger Wirkung
Antiemetisch: Blockade D2-Rezeptor im ZNS in Kombination mit gering antihistaminerger Wirkung
Symptomatische Therapie Reisekrankheit Hund (mehrstündige Sedierung), Neuroleptikum, Ruhigstellung, Sedierung bei Aggressivität/Kannibalismus, Prämedikation
NW:
Paradoxe Reaktionen möglich, Blutdrucksenkung, Atmungsfrequenz ̄, Peristaltiklähmung, Hypothermie
Herzinsuffizienz, labiler Kreislauf, starke Blutverluste, Schock, Epilepsie, Leberschäden, starke psychische Erregung
Last changed6 months ago