Skizzieren Sie exemplarisch das Tandem-System (TS) eines Fahrstreifens in der Draufsicht und vermaßen Sie dessen Abmessungen und Lage.
Nennen Sie zwei horizontale Einwirkungen auf Straßenbrücken.
Anfahr- Bremslast, Windlast
Nennen Sie zwei außergewöhnliche Einwirkungen auf Straßenbrücken
Erdbeben
Anpralllast
Erläutern Sie stichwortartig, was bei Windeinwirkungen auf Brücken zu beachten ist, wenn ein Verkehrsband angesetzt wird.
kombinationsbeiwert ansetzen
größere Angriffsfläche
Erläutern Sie anhand einer Skizze, was bei anprallgefährdeten Stützen ohne Anprallschutz hinsichtlich der Bewehrungsführung in der Regel zu beachten ist
Die anprallgefährdete Stütze ist unter Ansatz der Ersatzlasten zu bemessen und mit doppellagiger Bewehrung und enger Verbügelung auszuführen
Verformungsformel infolge Vorspannung
Verformungsformel infolge Kriechen
Verformungsformel infolge Schwinden
Verformungsformel infolge Temperatur
Formeln minimalen und maximalen Lagerweg
Ersatzfedersteifigkeitsformel Elastomerlager
Ersatzfedersteifigkeitsformel Pfeiler
Ersatzfedersteifigkeitsformel Gründung
Formeln Federkopplung: Reihenschaltung, Parallelschaltung
Formel Verteilung Horizontalkräfte auf Auflager
H (für Auflager A)= H (gesamt) * C (für Auflager A)/ C (gesamt)
Erläutern Sie stichwortartig, warum der Zeiger der Anzeigevorrichtung für den Verschiebeweg des Lagers bei Brückenneubauten in der Regel nicht mit Null-Stellung eingebaut wird.
Während des Baus treten oft temporäre Verschiebungen auf, die die Nullstellung beeinflussen.
Aufgebrachte Vorspannkraft
Skizzieren Sie qualitativ die Querverteilungslinie für den linken Steg des dargestellten Plattenbalkenquerschnitts im Auflagerbereich und beschriften Sie die maßgebenden Punkte.
Skizzieren Sie ein Rollenlager und beschriften Sie die wichtigsten Bauteile.
Skizzieren Sie ein Kipplager und beschriften Sie die wichtigsten Bauteile.
Skizzieren Sie ein Kalottenlager und beschriften Sie die wichtigsten Bauteile.
Skizzieren Sie ein Topflager und beschriften Sie die wichtigsten Bauteile.
Skizzieren Sie ein Elastomerlager und beschriften Sie die wichtigsten Bauteile.
Skizzieren Sie ein Horizontalkraftlager und beschriften Sie die wichtigsten Bauteile.
Skizzieren Sie ein Betongelenk und beschriften Sie die wichtigsten Bauteile.
Skizzieren Sie eine Lamellen-Übergangskonstruktion für eine Brücke mit kurzer Spannweite im Schnitt und beschriften Sie die wichtigsten Bestandteile
Weshalb können bei undichten Fahrbahnübergangskonstruktionen Schäden am Bauwerk auftreten?
Eindringen von wasser (gefriersprengung)
Salz
Korrosion
Welche Aufgabe übernimmt die Kammerwand bei einem Kastenwiderlager und welche planmäßigen Lasten wirken auf die Kammerwand ein?
Rückwand des Kastenwiderlagers
Trägt Erdlast
Anfahrts- und Bremslasten
Skizzieren Sie eine Schleppblech-Konstruktion und beschriften Sie die wichtigsten Bestandteile.
Skizzieren Sie die hauptsächlichen Ausbauelemente im Kragarmbereich von Straßenbrücken. Benennen Sie diese und erläutern Sie ihre Funktion.
Kappe / Schrammbord:
• Verdeckung möglicher Maßungenauigkeiten am Kragarm
• Verdeckung der Spannköpfe der Querspannglieder
• Sicherung des Verkehrsraumes (Fahrzeuganprall)
Leitplanke:
• Sicherung des Verkehrsraumes
Geländer:
• Absturzsicherung für Personen
Gesims- und Tropfkanten:
• Schutz der untenliegenden Betonflächen vor (chloridbelastetem) Wasserlauf
Entwässerung
Nennen Sie drei Ausführungsarten von Lagern im Brückenbau
Rollenlager
- Punktkipp- oder Linienkipplager
- Kalottenlager
- Topflager
- (bewehrtes) Elastomerlager
Welche Aufgaben erfüllen Brückenlager?
definierte Krafteinleitung in den Unterbau
- Ermöglichung von Überbaubewegungen (Verdrehungen, Verschiebungen)
⇒ zwängungsfreie Lagerung
Nennen Sie drei Gründe, warum es zu Überbaubewegungen im Brückenendbereich kommen kann.
-Längenänderung des Überbaus infolge Temperaturwechsels
- Kriechen / Schwinden des Überbaubetons
- Verschiebungen aus geneigter Brückengradiente
- Bewegung infolge Haupträgerdurchbiegung
- Bewegung infolge Grundrisskrümmung
Nennen Sie drei Ausführungsarten von Fahrbahnübergangskonstruktionen
- Übergangskonstruktion mit Schleppblech
- verzahnte Fugenkonstruktion („Fingerauszug“)
- Lamellenkonstruktion
- Rollverschluss
Welche der Nachweise müssen im Einleitungsbereich der Spannkraft bei Plattenbalkenbrücken generell geführt werden?
- Nachweis der Verankerungsvorrichtung (i.A. in der AbZ geregelt)
- Nachweis der Spannkrafteinleitung in den Steg
- Nachweis der Spannkrafteinleitung in die Platte
Welches Bauverfahren bietet sich für die in der Längsansicht dargestellten Brückensysteme an? Geben Sie jeweils eine stichpunktartige Begründung für die Wahl des Bauverfahrens.
Lehrgerüst:
- geringe Bauhöhe,
- geringe Spannweite
- auch denkbar: Fertigteillösung
(freitragende) Vorschubbrüstung, Taktschiebeverfahren
- feldweise gleiche Querschnitte
- gleiche Feldlänge
- geringe Spannweiten)
Freivorbau
- tiefes Tal; Lehrgerüst unwirtschaftlich
- große unterschiedliche Spannweiten, angevouteter Querschnitt; Vorschub oder Taktung nicht möglich
Nennen Sie die 5 hauptsächlichen Vorteile, die aus der Vorspannung eines Brückenbauwerks resultieren und erläutern Sie diese stichpunktartig.
- weitgehend rissfreie Querschnitte: Bei einer planmäßigen Beanspruchung im Grenz-
zustand der Gebaruchstauglichkeit können bei einer geeigneten Wahl der Spannglied-
führung die Randspannungen unterhalb der Betonszugfestigkeit begrenzt werden,
somit sollten keine Risse auftreten; bei einer eventuellen Überbeanspruchung können
die Risse wieder geschlossen werden (1,5P)
- geringe Tragwerksverformung: Infolge der weitgehenden rissfreien Querschnitte redu-
zieren sich die Verformungen deutlich gegenüber Querschnitten, die in den Zustand II
übergegangen sind; bei einer geeigneten Spanngliedführung wirken die Verformungen
infolge Vorspannung den Verformungen infolge äußerer Last entgegen(1,5P)
- geringe Schwingungsanfälligkeit und höhere Ermüdungsfestigkeit: Durch das Verblei-
ben des Spannbetonquerschnitts im Zustand I werden die Verformungen und somit
auch die Schwingbreiten der Stahlzug- und der Betondruckspannungen geringer als
bei Stahlbetonquerschnitten (1,5P)
- Reduzierung der Querschnittsabmessungen, Erhöhung möglicher Einwirkungen und
Spannweiten: Als Konsequenz der oben genannten Vorteile sowie dem Einsatz hoch-
fester Stähle werden durch das Aufbringen von Vorspannung größere Schlankheiten
und größere Spannweiten ermöglicht (1,5P)
- Neue Bauweisen und –verfahren: Durch die Vorspannung werden gerade im Brü-
ckenbau neue Bauverfahren wie beispielsweise die feldweise Herstellung von Durch-
laufträgern, der Freivorbau und die Segmentbauweise ermöglicht (1,5P)
Erläutern Sie die in den 3 Lastgruppen des DIN Fachberichtes 101 enthaltenen Einwirkungen.
- Lastgruppe 1: Vertikalbelastung aus Tandemsystemen im Fahrstreifen 1 bzw. 2, erhöhte gleichmäßige verteilte Flächenlast im Fahrstreifen 1, gleichmäßig verteilte Flächenlast in den restlichen Fahrstreifen sowie auf Gehwegen
- Lastgruppe 2: reduzierte Vertikalbelastung der Lastgruppe 1 ohne gleichmäßig verteilte Streckenlast auf Gehwegen, Horizontalbelastung aus Bremsen/Anfahren sowie
Zentrifugalbelastung
- Lastgruppe 3: Vertikalbelastung aus erhöhter gleichmäßig verteilte Flächenlast auf Gehwegen
Nennen Sie die 3 derzeit gebräuchlichen Fahrbahnabdichtungen nach ZTV-Bel-B bei Straßenbrücken.
- Dichtungsschicht aus einer einlagig aufgebrachten Bitumenschweißbahn mit einer Schutzschicht aus Gussasphalt
- Dichtungsschicht aus einer zweilagig aufgebrachten Bitumendichtungsbahnen mit einer Schutzschicht aus Asphalt-Beton
- Dichtungsschicht aus einer zweilagig aufgebrachten Flüssigkunststofffolie mit einer Schutzschicht aus Gussasphalt
Warum eignet sich gerade der Hohlkastenquerschnitt bei der Anwendung des Taktschiebeverfahrens?
Wegen der während des Einschiebens an jeder Stelle des Überbaus wechselweise auftretenden positiven und negativen Biegemomente
In Brückenbauwerken können Platten sowohl als Haupt- sowie als Nebentragwerk zur Anwendung kommen. Erläutern Sie die Begriffe Haupt- und Nebentragwerk kurz.
Haupttragwerk: Überbau in Form einer Platte mit primärer Tragwirkung in Längsrichtung
Nebentragwerk: Fahrbahnplatten oder Kragplatten von Plattenbalken- und Hohlkastenbrücken mit sekundärer Tragwirkung in Querrichtung
Welches Schalungsverfahren hat sich bei hohen Brückenpfeilern durchgesetzt?
Kletterschalung
Welche Bauteile werden bei Brückenbauwerken unter dem Sammelbegriff „Unterbauten„ zusammengefasst?
Stützen, Pfeiler, Widerlager, Gründungen
Welche Funktionen übernimmt die Fahrbahnplatte bei Plattenbalkenbrücken?
- Lastabtrag/Lastverteilung zu den Hauptträgern (0,5P)
- Fahrbahnplatte bildet den Obergurt des Balkens und ist damit gleichzeitig Teil des Längs-Tragsystems (0,5P)
- Scheibenwirkung für Aufnahme von Horizontallasten (0,5P)
Welchen Abstand kann das Tandemsystem des Lastmodells 1 des DIN Fachberichts 101 bei der Bemessung des Überbaus in Querrichtung minimal zum Schrammbord einnehmen? Wodurch ist dies begründet?
Was versteht man bei der Vorspannung von Brücken mit Hohlkastenüberbauquerschnitt unter der „Mischbauweise“?
Die Spannglieder in Brückenlängsrichtung liegen sowohl im Verbund mit dem Betonquerschnitt als auch ohne Verbund im Innern des Kastenquerschnittes
Bei welchem Bauverfahren kommt ein sogenannter Vorbauschnabel zum Einsatz und warum?
Taktschiebeverfahren (1,0P)
Reduktion der erforderlichen zentrischen Spannglieder, Reduktion des Eigengewichts, Reduktion der Kragträgermomente beim Vorschub
Skizzieren Sie das statische System eines Gerberträgers und erläutern Sie, für welche örtlichen Gegebenheiten diese Bauweise Vorteile hat
Ein Gerberträger ist ein über mehrere Auflager durchlaufender Träger, der durch die Anordnung von Momentengelenken so unterteilt wird, dass er statisch bestimmt wird. Auf diese Weise ergeben sich Kragträger und dazwischen eingehängte Träger. Der Vorteil der statischen Bestimmtheit ist, dass das Bauwerk unempfindlich gegenüber Zwangbeanspruchungen, wie z. B. Baugrundsetzungen in Bergbaugebieten wird.
Nennen Sie 2 Möglichkeiten, die Fugen zwischen Brückenüberbauten in Segmentbauweise auszuführen
Profilierte Passfugen
Verklebung der Fugen mit Reaktionskunstharzen
Warum sollten aus statischen Gesichtspunkten die Stiele von Rahmenbrücken schräg hergestellt werden?
Verkürzung der Stützweite des Überbaus
Horizontalschub wirkt günstig wie eine Vorspannung des Riegels
Erläutern Sie das Taktschiebeverfahren stichpunktartig
Überbau wird in Takten mit Längen von ca. 10 bis 30 m im Bereich des Widerlagers hergestellt (1,5P); Vorschieben des gesamten Überbaus nach Erhärten eines Taktes
Wann kommt das Bogen-Klappverfahren zur Anwendung? Erläutern Sie das Bauverfahren stichpunktartig
• Bei großen Bauwerken, wenn aufgrund wirtschaftlicher oder örtlicher Aspekte freistehen-
de Gerüste nicht sinnvoll/möglich sind (1,0P)
• Näherungsweise senkrechte Herstellung mit Kletterschalung, Rückhaltevorrichtung und
Gelenklager am Kämpfer, absenken der Bogenhälfte
Nennen Sie zwei Leiteinrichtungen bei Straßenbrücken.
Kappen am Rande des Kragarms (1,0P)
Schutzplanken
Welche Varianten gibt es bei der Ausführung von Feld- und Endquerträgern im Hinblick auf die Verbindung mit der Fahrbahnplatte und welche Auswirkung haben diese auf die Beanspruchung der Fahrbahnplatte?
Feldquerträger: ohne Verbindung zur Fahrbahnplatte, um Einspannmomente zu verhindern, die zum Lastabtrag nicht erforderlich sind (1,5P)
Endquerträger: mit Verbindung zur Fahrbahnplatte, um die hohen Plattenmomente eines nicht gestützten Plattenrandes zu vermeiden
Nennen Sie zwei Einflussparameter, die den Einspanngrad der Fahrbahnplatte erhöhen würden.
• Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Hauptträger
• Reduktion der Systemlänge
• Erhöhung der Biegesteifigkeit der Fahrbahnplatte
• Einbau von Zwischenquerträgern
Was wird bei Hohlkasten-Überbauten als „ausgewogener Querschnitt“ bezeichnet?
das Kragarmmoment und das Einspannmoment der Platte aus ständigen Einwirkungen sind am Anschnitt gleich groß
Welche Vorteile bringt die Konstruktion eines „ausgewogenen Querschnitts“ mit sich?
- keine Biegung in den Stegen des Hohlkastens
- geringerer Bewehrungsbedarf
Nennen Sie den wesentlichen Unterschied im Tragverhalten zwischen monolithischen und segmentären querorientierten Fertigteilbrücken.
Unter Biegezugbeanspruchung kann sich die unbewehrte Fuge zwischen den einzelnen Fertigteilelementen öffnen, wodurch sich die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion wesentlich reduziert und es zu einer Umlagerung der Kräfte kommt.
In welche Anteile lässt sich eine antimetrische Momentengruppe bei Hohlkastenüberbauten zerlegen?
Nennen Sie jeweils 3 wesentliche Vor- und Nachteile von Plattenbrücken
Vorteile:
o Massivplatten stellen die einfachste Konstruktionsform dar
o geringster Schalungsaufwand pro m³ Beton
o einfache Bewehrungsführung sowie einfache Herstellung (Einbringen von Be-
ton)
o guter Anpassung an komplizierte Grundrissverhältnisse (wie z.B. unregelmäßi-
ger Berandung bzw. nicht gleich bleibender Breite)
o Überbauart mit geringster Bauhöhe bei kleinen Stützweiten
Nachteile:
o relativ schwerer Überbau
o ungünstiges Verhältnis Eigengewicht / Biegesteifigkeit
o erhöhter Aufwand für Lager und Unterbauten durch hohen Eigengewichtsanteil
o auf kurze bzw. mittlere Spannweiten beschränkt
o verhältnismäßig große zeitabhängige Verformungen
Warum eignet sich ein einstegiger Plattenbalkenquerschnitt nicht für breite Brückenquerschnitte?
Die auftretenden Torsionsmomente bei ausmittiger Laststellung können ggf. nicht aufgenommen werden.
Wann ist ein in der Grundrissebene gekrümmter Überbau zwängungsfrei gelagert?
In Längsrichtung ist der Überbau zwängungsfrei gelagert, wenn die Bewegungsrichtung aller Lager auf das Festlager gerichtet sind.
Was ist ein ausgewogener Querschnitt?
die Einspannmomente (siehe Bild 24) aus ständiger Last gleich groß werden und
für ständige Lasten in den Hauptträgern keine Torsionsmomente mehr auftreten.
Wo ist die Brückenausstattung festgelegt?
In der RiZ-ING und ZTV-ING der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Welche Brückentypen gibt es?
Welche vor- und nachteile hat eine Balkenbrücke?
Welche vor- und nachteile hat eine Bogenbrücke
spezielle topographische Bedingungen (Flüsse, Schluchten
oder Taleinschnitte),
geologische Verhältnisse (ausreichende Tragfähigkeit),
technische Gründe (Stützenfreiheit) oder
ästhetische Gründe
Bei Bogenbrücken sind die Kosten für die Schalung und das Gerüst im Vergleich zur Balkenbrücke wesentlich höher.
Bogenbrücke Bauausführung
Welche vor- und nachteile hat eine Rahmenbrücke
in den Feldern sind geringere Konstruktionshöhen erforderlich bzw.
im Brückenzug ist eine größere Mittelöffnung möglich
die gewünschte Momentenlinie kann durch die Änderung
der Steifigkeiten von Riegeln und Stielen sowie der
Lagerungsbedingungen in weitem Maße erzeugt werden
Bauhöhe und Baustoffaufwand kann optimiert werden
Lager können eingespart werden
architektonisch ansprechende Konstruktionen möglich durch wechselnde Konstruktionshöhen
Gründungen müssen Horizontalkräfte und ggf. Momente
aufnehmen (erhöhter Baustoffaufwand)
Anwendungsbereich Rahmenbrücke
gut geeignet für die Überbrückung eines einzigen, im
Vergleich zur Brückenhöhe relativ großen Feldes
Spannweitenbereich von Einfeldrahmen bis 70 m
Welche vor- und nachteile hat eine Schrägseilbrücke?
äußerst wirtschaftlich
Welche vor- und nachteile hat eine Hängebrücke
für sehr große Stützweiten
Nachteil:
aerodynamische Stabilität des Bauwerks. Der anströmende Wind kann Hängebrücken dabei zu gekoppelten Biege-Torsionsschwingungen, sogenannten Flatterschwingungen, anregen.
Vor- und Nachtteile der konventionellen Einrüstung
gute Anpassung an:
veränderliche Querschnittsformen
Linienführungen
Stützweiten
unwirtschaftlich durch hohen Aufwand für Auf- und Umbauarbeiten
Vor- und Nachtteile des Vorschubrüstung
Bei Höhen über Gelände ab ca. 15 m haben freitragende Gerüste zudem wirtschaftliche Vorteile gegenüber einem verfahrbaren Traggerüst.
Begrenzte Anpassungsfähigkeit
Hohe Anfangsinvestitionen
Vor- und Nachtteile des Freivorbaus
Minimale Störung des Verkehrs
Flexibilität bei schwierigen Geländebedingungen
Wirtschaftlichkeit bei langen Spannweiten
durch geringe Taktlänge, sehr zeitaufwendig
Aufgrund der großen negativen Biegemomentenbeanspruchung ist ein Hohlkastenquerschnitt (zweckmäßigerweise mit über den Stützen vergrößerter Bauhöhe) notwendig.
Vor- und Nachteile Taktschiebeverfahren
„Fabrikherstellung" für die Ortbetonbauweise
Wiederholung gleicher Arbeiten im Takt
ortsfeste Herstellung mit guten Möglichkeiten für die Optimierung der Baustellenlogistik
effiziente Arbeitsbedingungen
hoher Anlagenaufwand nötig
nur bei längeren Brücken wirtschaftlich
Linienführung muss gerade oder gleichmäßig gekrümmt sein
Vor- und Nachteile Fertigteilbauweise
kürzere Bauzeit
weitgehende Witterungsunabhängigkeit
Reduktion lohnintensiver Arbeiten
Einsparungen an Schalungen und Rüstungen
im Allgemeinen höhere Ausführungsqualität und damit höhere Dauerhaftigkeit
Transport- und Logistikkosten
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Verbindungs- und Montageprobleme
Last changed6 months ago