Buffl uses cookies to provide you with a better experience. You can find more information in our privacy policy.
Fette und Öle
Definition
Struktureller Aufbau
was ist der Ursprung?
was unterscheidet Fette von Öle?
Was gibt es noch?
was sind natürliche Fette?
Fette und Öle = Gemisch von Triglyceriden, = Estern des dreiwertigen Alkohols Glycerol mit gesättigten + ungesättigten Monocarbonsäuren
=> den Fettsäuren
allgemein: können Fette und Öle pflanzlichen und tierischen Ursprungs kommen
Unterschied:
Fette = bei RT fest; überwiegend gesättigte FS
Öle = bei RT flüssig; viele ungesättigte FS
es gibt noch:
fette Öle: = Fette die bei RT flüssig sind!
Trane: = Öle der See(säuge) tiere
natürliche Fette = Ester mit Sterolen
Bsp. Cholesterol
Ordne zu:
a) vorwiegend in pflanzlichen Fetten/ Ölen
b) vorwiegend in tierischen
c) in pflanzlichen + tierischen
Laurinsäure
Linolsäure
Linolensäure
Myristinsäure
Ölsäure
Palmitinsäure
Stearinsäure
-> ungesättigte FS wirken sich positiv aus auf: Cholesterinspiegel, Herzkreislauf
Fettkennzahlen: Säurezahl
was für eine Bedeutung für Wachse und Fette?
Begründe bei Wachsen
Formel
Einheit
wie muss die Einwaage angepasst werden?
Wachse: haben immer freie Säuren
=> Ester höherer einwertiger Alkohole mit höheren Fettsäuren. Darüber hinaus enthalten Wachse immer freie Fettsäuren!!!
Fette sind Triglyceride; zu hohe SZ = Reinheitskriterium.
-> Einheit: mg (wie alle Fettkennzahlen)
Probe wird ins LM eingewogen. Freiwerdende KOH abtitriert
-> je nach Erwartung der SZ, muss die Einwaage angepasst sein.
Fettkennzahlen: Verseifungszahl
was für eine Bedeutung für welche Stoffgruppe?
je größer die VZ, desto … die FS
was ist wichtig?
-> Identitätskriterium, freie Säuren und eventuell Esterspaltung
-> Wichtig: Blindtitration muss durchgeführt werden. VBlind muss von VProbe abgezogen werden!
Rücktitration des nicht- Verbrauchten KOH mit Maßlösung
Fettkenzahlen: Esterzahl
was für eine Bedeutung für Wachse?
Fettkennzahlen: Verhältniszahl
Definiton
Bedeutung für Wachse?
Fettkennzahlen: unverseifbare Anteile
Wie reagieren sie jeweils mit KOH; was entsteht?
Fette
Wachse
was für Bedeutung für
bei langen aliphatischen Ketten, keine Abgabe ans Wasser!
bei den Wachsen werden dir höheren Alkohole erfasst (Titration) und die höheren FS als K- Salz.
Fettkenzahlen: Iodzahl
für was ein Maß?
Reaktionsgleichungen!!! (3 Stück)
was wird also erfasst?
warum muss dir Reaktion unter Lichtausschluss stattfinden?
-> erfasst werden die ungesättigten- Verbindungen.
Reaktionsgleichung:
elektrophile Addition
Iod wird aus monochromit freigesetzt
Iod durch Na- Thiosulfat geg. Stärke titriert.
Blindtitration notwendig!
-> WICHTIG: unter Lichtausschuss!!! sonst Radikalreaktion
Fettkenzahlen: Peroxidzahl
ist auch ein Grad der …
was wird Gebildet, bzw. in was werden die später zerfallen?
wie sieht die Reaktion aus?
Zersetzung + Titration
wie erklärt sich das Phänomen des “Ranzig” werdens?
für was in der Pharmazie (Techno) gut?
sollten nicht da sein
-> katalysieren die ox. von Fettern => Ranzig
zerfallen zu Aldehyden/ Ketonen
Muss daher vor Licht + Wärme geschützt gelagert werden.
-> Fette und Öle sind Vehikel in flüssigen AM
Fettkenzahlen: Hydroxylzahl
was wird damit beim Molekül bestimmt?
Formel zur berechnung
5 pharmazeutische Anwendungen!!!
2 Methoden zur bestimmung der Hydroxylzahl!
pharmazeutische Anwendungen:
Charakterisierung von Polyethylenglykolen (PEG)
Untersuchung von Rizinusöl (freie OH- Gruppe der Ricinolsäure)
“ Hartfett (enthalten Mono- und Diglyceride)
“ Wollwachs (enthalten Wollwachsalkohole)
Menthol
nicht bei Phenolen! nur für aliphatische geeignet (würde zur Substitutionsreaktion kommen)
Methode B wird bei thermisch instabilen Substanzen verwendet.
Zusammenfassung der Fettkenzahlen:
ordne zu
Beurteilung von Wachsen
Bestimmung der enthaltenen Hydroxylgruppe
Gehalt an ungesättigten Verbindungen
Hinweis auf Verfälschungen bei Wachsen
Identität von Wchsen; Hinweis auf Zersetzung von Triglyceriden
Maß für die Autooxidation von Fetten (Grad der Verdorbenheit)
mittleres Molekulargewicht eines Triglyceridgemisches
Verfälschungen von Fetten mit Mineralölen
-> SZ VZ EZ Verhältniszahl UVA IZ POZ OHZ
SZ: Identität von Wachsen; Hinweis auf Zersetzung von Triglyceriden
VZ: mittleres Molekulargewicht eines Triglyceridgemisches
EZ: Beurteilung von Wachsen
Verhältniszahl: Hinweis auf Verfälschungen bei Wachsen
UVA: Verfälschungen von Fetten mit Mineralölen
IZ: Gehalt an ungesättigten Verbindungen
POZ: Maß für die Autooxidation von Fetten (Grad der Verdorbenheit)
OHZ: Bestimmung der enthaltenen Hydroxylgruppen
Wachse:
wie werden sie nachgewiesen?
Wachse = Ester höherer einwertiger Alkohole mit höheren Fettsäuren. Darüber hinaus enthalten Wachse immer freie Fettsäuren (Identitätskriterium).
Wachse werden durch Bestimmung der Säurezahl nachgwiesen.
Ätherische Öle:
Eigenschaften (6 Stück)
ätherische Öle = wasserdampfflüchtige, lipophile, stark riechende Flüssigkeit von ölartiger Konsistenz, die meist durch Wasserdampfdestillation aus pflanzlichem Material gewonnen wird.
Eigenschaften:
bei Raumtemperatur flüssig
geringere Dichte als Wasser
mit Außnahmen (Zimtöl, Senföl, …)
hohes Lichtbrechungsvermögen
häufig optische Aktivität
löslich in lipophilen LM
licht- und sauerstoffempfindlich.
Identitäts- und Reinheitsprüfungen
-> 3 Hauptgruppen
p: 6
c: 10
s: 2
-> Öle setzen sich aus verschiedenen Terpenen zusammen! Bei DC muss daher ein Peakmuster identifiziert werden. Kein einzelner.
physikalische:
DC
optische Drehung
Brechungsindex
Dichte
Erstarrungspunkt
GC
chemsich:
Wasser, fremde Ester, fette/ verharzte Öle
Verdampfungsrückstand, Löslichkeit in EtOH
wasserlösliche Anteile, halogenhaltige Verunreinigungen
Schwermetalle
Säurezahl
sensorische:
Geruch und Geschmack
Prüfung auf wertbestimmende Anteile
-> was für Gruppen werden bestimmt?
-> wie können diese bestimmt werden?
Übersicht: GC- Profil
qualitativ + quantitativ
Terpenalkohole:
Bestimmung der Hydroxylzahl
Terpenester:
Verseifung und acidimetrische Titration
carbonhaltige Terpene:
Oxim- Methode
Phenole:
Cassia- Kolben
Ätherisches Öl:
was kann beim Pfefferminzöl geprüft werden?
freie Alkohole
Ester
Ketone
-> terpenartige flüchtige Bestandteile, überwiegend freie Alkohole
optische Aktivität angegeben
Oximtitration
was wird damit geprüft?
Reaktionsgleichung
durch Cassia- Kolben kann die Esterzahl bestimmt werden.
5,00 ml äth.- Öl in Cassia- Kolben + 60ml (verd. NaOH + Wasser) und schütteln.
nicht- gebundender Anteil des äth.- Öls mit bereiteter NaOH- Lsg. in Kolbenhals
-> warten, bis sich Öl von wässriger Flüssigkeit volkommen getrennt hat.
-> Phenol aus ätherischen Öl in wässriger Phase.
Last changed8 months ago