Regelkreis des Kostencontrollings
Aufgabe eines Controllers
vor der Bauausführung ist festzulegen/ zu erstellen
Erstellung einer Arbeitskalkulation
Berichtszeitraum
Kostenartenplan
Budget
Kostenverlaufsplanung
in der Phase der Bauausführung sind zu erstellen
gdkp
Pflege der Arbeitskalkulation
Leistungsermittlung
Monatsberichte
Prognosen/Budgetpflege
Kontrolle der Buchung
Soll-Ist-Vergleich
Abweichungsanalyse
nach der Bauausführung sind zu erstellen
Nachkalkulation
Erfahrungsbericht
Zusammenhang Angebotskalkulation→auftragskalkulation->Arbeitskalkulation→Kostencontrolling
Angebotskalkulation→Arbeitskalkulation→Kostencontrolling
→ Ausgangspunkt für:
(Arbeitskalkulation = Sollkostenrechnung nach Auftragserteilung)
Arbeitskalkulation!!!!!!
Ziele der Arbeitskalkulation aus Sicht des Kostencontrollings
Arbeitskalkulation kann auch als Sollkostenrechnung nach Auftragserteilung bezeichnet werden
Fortschreiben der Soll-Budgetwerte als oberste Vergabegrenze
Festlegen der Soll-Herstellkosten
Festlegen des Soll-Deckungsbeitrages
Festlegen des Soll-Ergebnisses
Angebotspreis = Einzelkosten der Teilleistungen+
Deckungsbeitrag = Zielgröße die erreicht werden muss
Arbeitskalkulation
Die Arbeitskalkulation ist eine vorgenommene „innerbetriebliche Weiterführung der Vertragskalkulation“ und berücksichtigt im gegensatz zur Angebotskalkulation:
(Die Angebotskalkulation entsteht vor Auftragserteilung
Die Arbeitskalkulation dagegen entsteht nach Auftragserteilung
→ alle Werte überprüft und an die tatsächlichen Bedingungen angepasst, da es jetzt darum geht die Baustelle wirtschaftlich und realistisch zu steuern)
Veränderte Ausführungsmethoden und damit veränderte Kosten (z.B. statt Mauerwerk Trockenbauweise)
Änderung der Nachunternehmerkosten
Änderung der Baustoffkosten
Unterschiede in den vom Auftraggeber ausgeschriebenen und den in der eigenen Arbeitsvorbereitung ermittelten Mengenansätzen im Leistungsverzeichnis
Veränderungen in den ausgeschriebenen Positionen, z. B. Austausch von Hauptpositionen des LV durch Alternativpositionen
Ausführung von Eventualpositionen
Wegfall von Positionen
Zusätzliche und geänderte Positionen
Überprüfung der Gemeinkosten
Bereinigung Einflüssen der „Preispolitik“ bei Erstellung der Angebotskalkulation
Pflege der Arbeitkalkulation!!!
Warum muss die Arbeitskalkulation im Kostencontrolling fortlaufend gepflegt werden und was ist dafür notwendig?
Weil sich auf der Baustelle ständig Änderungen ergeben → Arbeitskalkulation muss kontinuierlich angepasst werden
Der Controller ist hierfür auf die Zusammenarbeit andere an dem Projekt Beteiligten angewiesen:
Bauleiter
Abrechner
Einkauf
Buchhaltung
(Unter welchen Gesichtspunkten pflegt der Controller die AK?)
neue, geänderte NU Verträge (und generelle Überprüfung)
neue Lieferanten und Stoffpreise
neue Geräte
neues Personal
geänderte und zusätzliche Leistungen
Rückstellungen
Änderungen im Terminplan
Kontrolle der Kosten
Kostencontrolling
Das Budget kann sich im Laufe der Ausführung verändern durch:
Die zusätzliche Vergütung von Leistungen und Mehrmengen
Die Reduzierung der Abrechnungsmengen
Die Reduzierung bei Leistungsminderung
Die o.g. Anpassung der Arbeitskalkulation
Leistungsermittlung und -meldung
Wann wird das gemacht und was muss enthalten sein?
Zeitpunkt: monatlich
Zweck: Voraussetzung, um in der Betriebsabrechnung ein Baustellenergebnis zu ermitteln
Inhalte:
Änderungen aus der Pflege der Arbeitskalkulation (Auftragsfortschreibung: neue Aufträge, Nachträge, Anpassungen)
Leistungsstand (LE-Mengen)
Prognose: voraussichtliche Mengen/Ergebnis bis Bauende (VA-Menge)
Last changed21 hours ago