Essigsäuregärung
was passiert da?
bei der Essigsäuregärung bilden Essigsäurebakterien (Acetobacteraceae) unter aeroben Bedingungen Essigsäure.
Chemosynthese:
= Energiegewinnung durch den Aufbau organischer Stoffe durch oxidation anorganischer Stoffe aus der Umwelt.
dient der Energiegewinnung von chemolithoautotrophen Bakterien
-> Schwefel, Eisen und nitrifizierende Bakterien
über den Calvin- Zyklus autotrophe Kohlenstoff- Assimilation.
-> dient der ATP und NADPH + H+ Gewinnung
-> Energiespeicher, Stoffwechselvorgänge, Calvin- Zyklus, etc.
Enerhiegewinnende Prozesse:
Eisenbakterien: Fe2+ -> Fe3+ + e-
nitrifizierende Bakterien: oxidation von Ammoniak über Nitrit zu Nitrat
z.B. Nitrosomonas, Nitrobacter
Schwefelbakterien: Thiosulfat/ andere Schwefelverbindungen oxidieren zu elementaren Schwefel od. Sulfat
oft auch von elementaren Schwefel zu Sulfat
Glyoxylatzyklus:
wo?
Ablauf mit Reaktionsgleichungen
Standort:
bei Pflanzen hauptsächlich in Peroxisomen (Glyoxysomen)
die Aconitase- Reaktion im Cytoplasma
-> findet im Fettspeichernden Gewebe keimender Pflanzen statt, um Acetyl- CoA aus dem Fettsäureabbau zu Succinat umzuwandeln.
Succinat kann in Oxalacetat umgewandelt und dann dem Glucoseaufbau zugeführt werden.
Mikroorganismen im Cytosol
Menschen GARNICHT, da die Enzyme fehlen.
Ablauf:
Kondensation von AcetylCoA + Oxalacetat -> Citrat
kat. durch Citratsynthase
Citrat transportiert aus dem Glyoxysom ins Cytoplasma. Umgewandelt -> Isocitrat
kat. durch Aconitase
Isocitrat wird gespalten durch Isocitrat- Lyase -> Succinat + Glyoxylat
Succinat wird aus dem Glyoxysom ins Mitochondrium geschleust.
Glyoxylat kondensiert mit Acetyl- CoA -> Malat
kat. durch Malatsynthase
Malat oxidiert -> Oxalacetat
kat. durch Malatdehydrogenase
dabei wird NAD+ zu NADH + H+ reduziert.
Ethanol- Gärung:
wie noch genannt?
von was durchgeführt?
für was genutzt?
Reaktionsablauf
= Alkoholische- Gärung
von Saccharomyces cerevisiae
dient dem anaeroben Abbau von Glucose im Cytoplasma von Hefen
Glucose im Rahmen der Glykolyse abgebaut -> 2 Brenztraubensäure- Molekülen
Brenztraubensäure = Pyruvat
Pyruvat durch Pyruvat Decarboxylase -> Acetaldehyd decarboxyliert. Cofaktor: Thiamindiphosphat
Acetaldehyd reduziert zu Ethanol
unter oxidation von NADH
lac- Operon:
was ist das?
für was gut?
was/ wofür ist:
Regulatorgen
CAP- site
Promotor
Operator
Strukturgene:
lacZ
lacY
lacA
was versteht man unter der positiv Regulation?
und was unter der negativ- Regulation?
Funktionseinheit auf der DNA von Prokaryoten
erlaubt Ernährung mit Lactose
codiert für Enzyme
für Lactosetransport und -abbau
Definition/ Funktion von:
Regulatorgen:
-> codiert für Regulationsfaktoren, Repressor unterdrückt Operator by default
Cap- site:
-> Bindungsort für CAP (cAMP- Aktivatorprotein), erhöht RNA- Polymerase- Aktivität
Promotor:
-> Bindungsort für RNA- Polymerase; Startpunkt der Transkription
Operator:
-> Bindungsort für Regulationsfaktoren
-> lacZ: beta- Galaktosidase: Lactose -> Glucose + Galactose
-> lacY: Galactosid- Permease: Transport von Galactose
-> lacA: Galactosid- Transacetylase
positive Regulation:
= Lactose vorhanden, induziert seinen eigenen Abbau
-> Substratinduktion (da sobald Lactose vorhanden ist, die zum Abbau benötigten Enzyme gebaut werden)
Allolactose bindet an Repressor
IPTG (Isopropyl- beta- D- thiogalactopyranosid) kann auch an Repressor binden, wird aber nicht abgebaut!
-> IPTG ist der künstliche Induktor aus dem Praktikumsversuch.
Repressor kann dann nicht mehr an Operator binden, wegen Konformationsänderung (norm.: Bindung + Inhibieren)
der Promotor dient als Bindungsort für die RNA- Polymerase. Ist blockiert, wenn das Repressorprotein an den Operator bindet.
Strukturgene
wenn die RNA- Polymerase beginnt die DNA abzulesen, werden die entsprechenden Strukturgene gebildet.
negative Regulation:
= Glucose als Einfachzucker energetisch günstiger, da die Enzyme für den Abbau sowieso schon im Bakterium vorhanden sind. Daher Glucoseabbau bevorzugt geg. Lactose.
Glucose unterdrückt Lactose- Abbau
denn Glucose hemmt die Adenylat- Cyclase und es wird kein cAMP gebildet.
wenig Glucose = cAMP steigt (da Adenylat- Cyclase aktiviert wird, oder nicht mehr inaktiviert wird)
cAMP bindet an CAP (cAMP- Aktivatorprotein)
erst Dimerbildung, dann: CAP bindet an CAP- site
RNA- Polymerase- Aktivität wird dann erhöht
erhält dadurch eine verstärkte Expression der Strukturgene, für den Lactoseabbau
viel Glucose = cAMP sinkt
weil die Adenylat- Cyclase gehemmt wird
es gibt daher kein cAMP, welche an CAP binden könnte
daher wird CAP nicht aktiviert
führt dazu, dass die RNA- Polymerase- Aktivität nicht aktiviert wird
wenig, bis fast gar keine Strukturgen- Expression.
Marcus:
lac operon wird auch als das “Jacob und Monod- Modell” bezeichnet.
die haben das Modell vom Lac- operon aufgestellt
an diesem System wurden 2 grundlegende Mechanismen der Genregulation aufgeklärt:
-> die negative Kontrolle
durch Repression der Transkription
-> und eine positive Kontrolle
durch Aktivierung der RNA- Polymerase
normalerweiße bauen Bakterien zur Energiegewinnung Glucose ab.
Lactose nicht, da hierfür andere Enzyme benötigt werden.
lac- Operon- Modell erklärt, wie Bakterien von den Glucose- Abbau, auf den Lactose- Abbau umschwenken können.
Bild:
die Strukturgene für das lac- Operon sind normal nicht aktiviert = ruhend.
-> Lactose- Abbauende Enzyme werden nicht benötigt.
im Normalzustand schwimmt das Bakterium in Glucoselösung rum.
wieso werden die abbauenden Enzyme nicht aktiviert?
-> ein gutes Stück vor den Strukturgenen auf der DNA des Bakteriums, befindet sich ein Regulatorgen. Dieses Regulatorgen wird abgelesen und codiert für eine entsprechende Messenger- DNA.
-> Diese Messenger- RNA wird translatiert zu einem Repressor- Protein, das als Monomer vorliegt.
-> von diesem Repressor- Protein lagern sich 4 zu einem Tetramer zusammen.
-> Repressortetramer setzt sich auch die Operatorstruktur auf der DNA und blokiert diese.
-> Dadurch kann die RNA- Polymerase nicht an die Promotorstruktur binden und die Strukturgene für den Lactoseabbau können nicht abgelesen werden.
= Zustand, es ist nur Glucose in der Nährlösung vorhanden.
! Ganz selten, bindet das Repressortetramer NICHT an den Operator, sodass die RNA- Polymerase ganz selten die Strukturgene ablesen kann und immer kleine Mengen der Enzyme: “beta- Galactosidase, Permease, Transacetylase” vorhanden sind. !
Bild 2:
Zustand 2 = Glucose und Lactose sind in Nährlösung
wenn Glucose und Lactose in der Lösung sind, macht es nochimmer keinen Sinn, Lactose abzubauen, denn Glucose reicht.
das Regulatorgen wird nochimmer agelesen, die Represorproteine werden nochimmer gebildet.
die Repressorproteine lagern sich zum Repressortetramer zusammen. Das Repressortetramer bindet aber den Induktor Alolactose, machen dadurch eine Konformationsänderung und können nicht mehr an den Operator binden.
Allolactose wird vom Enzym Beta- Galactosidase aus der Lactose des Nährmediums in kleinen Mengen gebildet.
im BC- Versuch, ist IPTG (=ein künstlicher Induktor) beteiligt, wodurch der Versuch überhapt funktionieren kann.
wenn Operator auf der DNA frei ist, kann die RNA- Polymerase an den Promotor binden und die Strukturgene für den Lactoseabbau ablesen.
die Affinität der RNA- Polymerase zum Promotor ist allerdings nur sehr klein, sodass nur wenig beta- Galactosidase + Permease + Transacetylase gebildet werden.
-> Es wird im wesentlichen also nur wenig Lactose abgebaut und hauptsächlich Glucose
Bild 3:
wenn nur Lactose vorhanden wäre, würde das Bakterium sterben.
Umstellung zum Lactoseabbau dauert ca. 2 Minuten.
im Bakterium kommt die Adenylat- Cyclase (=Enzym) vor. das Enzym ist bei hohen Glucosegehalt inaktiv und bei kleinem aktiv.
wenn gar keine Glucose da ist, ist dementsprechend die Adenylat- Cyclase aktiv. Die macht aus ATP -> cAMP (= cyclische Adenosin Monophosphat)
-> cAMP ist also ein Hungersignal
wenn also cAMP vorhanden ist, Mangelt es an Glucose
das cAMP bindet jetzt das Katabolit- Aktivatorprotein und bildet ein cAMP- CAP- Komplex. 2 davon bilden ein cAMP- CAP- Dimer.
dieses Dimer bindet an die DNA und zieht die RNA- Polymerase an die Promotorposition heran. Die RNA- Polymerase liest dadurch die Strukturgene häufig ab und es wird viel “beta- Galactosidase, Permease und Transacetylase” gebildet.
-> Lactose- Stoffwechsel kommt jetzt in Gang.
negativ- Regulation: die Aldolactose wirkt hier als negativ- Regulator, denn die Aldolactose hat den Repressor (=Repressorprotein) von dem Operator gelöst.
positiv- Regulation: der cAMP- CAP- Komplex stellt eine positiv- Regulation dar, denn die RNA- Polymerase wird durch das Dimer an die DNA- gezogen und die Transkription gesteigert.
Calvin Cyclus:
andere Bezeichnung? Was wird dafür aber trotzdem benötigt?
Funktion?
Ort
Ablauf: 3 Schritte + gesamter Kreislauf
wie oft muss die Reaktion ablaufen, um 1 Glucosemolekül zu erhalten?
was ist RuBisCo? Wie funktioniert es?
erkläre die drei Schritte genauer!
= Dunkelreaktion
-> braucht kein Licht, benötigt aber die Produkte der Lichtreaktion! => ATP und NADPH
Aufbau von Glucose od. Fructose aus CO2
-> CO2 wird zu Traubenzucker reduziert
-> dafür wird ATP und NADPH benötigt
Ort:
findet im Stroma der Chloroplasten statt (quasi Cytosol der Chloroplasten)
bei Bakterien im Cytoplasma
CO2 Fixierung
Reduktion
Regeneration
Reaktionsablauf für 1 Glucose:
CO2 Fixierung 3- mal
RuBisCo: = Ribulose- bisphosphat- Carboxylase/ Oxygenase
Enzym, welches CO2 in Ribulose- 1,5- bisphosphat (RubP) einschleust
besteht aus großen und kleinen Untereinheiten
die nun Instabile Hexose (Produkt) zerfällt -> 2x 3- Phosphoglycerinsäure (3- PGS)
Reduktionsphase: 12- mal
3- Phosphoglycerinsäure (PGS) wird unter ATP- Verbrauch zu 1,3- Bisphosphoglycerinsäure phosphoryliert = aktiviert.
1,3- Bisphosphoglycerinsäure wird unter NADPH- Verbrauch reduziert -> Glycerinaldehyd- 3- phosphat (G3P)
NADPH -> NADP+ 2e- + H+ (Oxidation)
Regenartionsphase
3 Moleküle Glycerinaldehyd-3- phosphat + 2 Moleküle Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) in Tautomerie
reagieren zu verschiedenen Zwischenprodukten, u.a. Fructose-1,6- bisphosphat
reagieren anschließend zu -> 3 Molekülen Ribulose- 5- phosphat
diese wird unter ATP- Verbrauch phosphoryliert -> Ribulose- 1,5- bisphosphat
-> 5/6 der Glycerinaldehyd-3- phosphate werden genutzt um wieder Ribulose- 1,5- bisphosphat herzustellen
= 5x (10 von 12 G3P werden zu Ribulose- 5- phosphat)
-> 1/6 des G3P reagieren mit einem weiteren G3P zu C6H12O6
= 1x (2 von 12 G3P Molekülen werden zu Glucose)
Photosynthese:
wird noch wie genannt?
wo findet die primär- Reaktion statt?
was ist der wichtigste Lichtsammelkomplex?
was gehört noch zum Lichtsammelkomplex?
was ist ihr nutzen?
was sind Phycobiline?
Ablauf der Lichtreaktion:
Startpunkt: e- Mangel beim Photosystem 2
wie entsteht Energie?
wofür sind die beiden Energieparts wichtig?
= Lichtreaktion der Photosynthese grüner Landpflanzen
= Photorespiration
= Lichtatmung
Primärreaktion der Photosynthese (= Lichtreaktion) findet an der Thylakoidmembran der Chloroplasten statt.
wichtigster Lichtsammelkomplex: Chlorophyll a
andere Lichtsammelkomplexe:
Carotinoide und Chlorophyll b
-> gehören zu den akzessorischen Pigmenten
erhöhen Effiziens der Lichtreaktion, indem sie grüne Wellenlängen absorbieren + Energie aufs Chlorophyll a übertragen.
nutzbarer Lichtbereich wird erweitert.
Phycobiline = akzessorische Pigmente bei Cyanobakterien.
Photosystem 2: e- Mangel
verursacht durch herausschlagen des e- aus Chlorophyll
wird behoben durch Photolyse des Wassers am Wasserspaltungskomplex
-> Wasser wird gespalten -> Sauerstoff, Hydroniumion (H3O+) und e-
freiwerdendes e- wird auf Photosystem 2 übertragen.
-> nichtzyklischer Elektronentransport
Licht regt Photosystem 2 an. Die aus dem Chlorophyll herausgeschlagenen e- werden durch Plastochinon über die in der Membran integrierten Redoxsysteme weiter geleitet
Redoxsysteme sind zwischengefaltet, sorgen für einen Protonenfluss vom Stroma in den Thylakoidinnenraum
-> Redoxsysteme: Cytochrom b6/f- Komplex und Photosystem 1
Photosystem 1 gibt e- an Ferredoxin weiter
wird weiter übertragen auf NADP+, welches dadurch zu NADPH + H+ reduziert wird.
-> kat.- Enzym: NADP/ NADPH Oxidoreduktase
Energie durch:
Protonengradient der sich auf der Innenseite der Thylakoid- Membran aufbaut liefert ATP durch ATP- Sythase
-> beim H+ Ausstrom vom Innenraum ins Stroma entsteht ATP
NADPH und ATP:
sind wichtig für Dunkelreaktion = Calvin- Zyklus = Zuckerproduktion
Was ist Photorespiration?
was ist alles daran beteiligt
in dem Bezug die Photosynthese
was passiert bei der Photorespiration?
an der Photorespiration sind Mitochondrien, Peroxisomen und Chloroplasten beteiligt.
Photorespiration ist nicht gleicht Photosynthese
bei der Photorespiration wird im Calvin- Zyklus ausversehen O2 statt CO2 eingebaut
-> falsches Produkt entsteht, was erst wieder abgebaut werden muss
-> dieser Abbau findet statt in:
Mitochondiren, Peroxisomen, Chloroplasten
Last changed3 months ago