Glycin
Gly
G
Alanin
Ala
A
Valin
Val
V
Leucin
Leu
L
Isoleucin
Ile
I
Prolin
Pro
P
Phenylalanin
Phe
F
Tyrosin
Tyr
Y
Tryptophan
Trp
W
Histidin
His
H
Asparaginsäure
Asp
D
Glutaminsäure
Glu
E
Lysin
Lys
K
Arginin
Arg
R
Serin
Ser
S
Threonin
Thr
T
Cystein
Cys
C
Methionin
Met
M
Asparagin
Asn
N
Glutamin
Gln
Q
Einbuchstaben- Code:
Prolin vs. Phenylalanin
Prolin = P
Phenylalanin = F
Leucin vs. Lysin
L - Leucin
K - Lysin
Tyrosin vs. Tryptophan vs. Threonin
Tyrosin = Y
Tryptophan = W
Threonin = T
Eibuchstaben- Code:
Glutaminsäure vs. Glycin vs. Glutamin
E - Glutaminsäure
G - Glycin
Q - Glutamin
Asparaginsäure vs. Asparagin vs. Alanin vs. Arginin
D - Asparaginsäure
N - Asparagin
A - Alanin
R - Arginin
Dreibuchstaben- Code:
Asparaginsäure vs. Asparagin
Asp - Asparaginsäure
Asn - Asparagin
Glutaminsäure vs. Glutamin
Glu - Glutaminsäure
Gln - Glutamin
Essentielle AS:
Phänomenale Isolde trübt mitunter Leutnant Valentins liebliche Träume (und Histidin!)
AS mit unpolaren Seitenketten:
AS mit polaren Seitenketten:
basische AS:
Eigenschaften
Reaktivität und Interaktionen
Lokalisation und Funktion
-> Lysin, Histidin, Arginin
Reaktivität und Interaktionen:
stark basisch, im protonierten Zustand: ionische WW
H- Brücken- Donor und -Akzeptor
Lokalisation und Funktion:
Enzyme: Bindung anionischer Substrate
basisch, im protonierten Zustand: ionische WW
H-Brücken- Donor und -Akzeptor
Komplexbildung mit Metallkationen
aktive Zentren: Protonentransfer (“Protonenrelais”)
Fixierung von Kationen in Metalloproteinen
im nicht- protonierten Zustand:
nukleophil, H-Brücken-Donor und -Akzeptor
aktive Zentren: Funktion als Nucleophil oder Base, Substratbindung über ionische WW
Regulatorfunktion: Zielstruktur von Histonacetyltransferasen (Genregulation)
saure AS:
Asparaginsäure, Glutaminsäure
saure AS und deren Amide:
-> Asparaginsäure und Glutaminsäure
Eigenschaften:
hydrophile Seitenketten
sauer, im deprotonierten zustand: ionische WW (COOH- Gruppe)
H-Brücken-Donor und -Akzeptor (COOH- Gruppe)
aktive Zentren: Funktion als Säuren, auch als Nukleophile; Substratbindung über ionische WW
-> Asparagin, Glutamin
H- Brücken- Donor und -Akzeptoren
neutral (nicht nennenswert sauer/ basisch)
aromatische AS:
Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin, Histidin
ketogene AS:
Leucin, Lysin (alle L)
C- Skelette liefern Acetyl-CoA, das im Citratzyklus als CO2 eliminiert wird.
Somit nur Ketonkörperbildung aber keine Metabolite für Gluconeogenese.
vgl.:
beim Abbau glucogener AS entsteht:
Pyruvat
alpha- Ketoglutarat
Succinyl-CoA
Oxalacetat
oder Fumarat
-> diese können in die Gluconeogenese einfließen.
gemischt ketogene und glucogene AS:
Threonin, Tryptophan, Tyrosin
Isoleucin, Phenylalanin
alle T + I + F “FIT”
glucogene AS:
während des Hsrnstoffzyklus wird Energie evrbraucht, der Abbau der verbleibenden Kohlenstoffgerüste der AS ist ein energieliefernder Prozess. Der Abbau der Kohlenstoffgerüste ist teilweise komplex, wobei mehrere alternative Abbauwege existieren können.
Je nach Abbauweg, in den die Abbauprodukte des Kohlenstoffskeletts einmünden, unterteilt man die AS in 2 Gruppen:
Glucogene
= glucoplastische AS, die Produkte werden im Kohlenhydratstoffwechsel in Pyruvat und Zwischenprodukte des Citratzyklus umgewandelt; sie dienen der direkten Energiegewinnung oder können in der Gluconeogenese in Glucose umgewandelt werden.
ketogene
= ketplastische AS, die Produkte werden im Fettsäurestoffwechsel in Acetyl-CoA umgewandelt, sie dienen ebenfalls der direkten Energiegewinnung oder der Synthese von Ketonkörpern, FS, Choletserin oder anderen Lipiden -> können nicht in die Gluconeogenese mit einfließen!
alle außer FIT + L
-> CAVE! 3x T und 2x L
rein glucogene AS:
Alanin, Glycin, Serin, Cystein, Glutamin, Glutamat, Prolin, Histidin, Arginin, Valin, Methionin, Asparagin, Aspartat, Threonin
Beim Abbau glucogener AS entsteht:
-> diese können in die Gluconeogenese einfließen
vgl. ketogene AS:
nur zu Acetyl-CoA
Ketonkörperbildung
keine Gluconeogenese
schwefelhaltige AS:
-> Cystein
überwiegend hydrophob
SH- Gruppe:
oxidierbar (z.B. bei DIsulfidbrückenbildung)
schwach sauer
nukleophil
Strukturgebung: Disulfidbrückenbildner
aktive Zentren: z.B. als Nukleophil in Proteasen
siehe AS mit aliphatischen Seitenketten
Lokalisation:
Membranproteine (Transmembrandomänen)
wasserlösliche Proteine (innenliegend)
lipophile Bindetaschen/ Interaktionsflächen
Funktion:
Strukturgebung: “Faltungsinformation” für Proteine durch hydrophobe Interaktionen/ hydrophober Effekte
Bildung lipophiler Interaktionsflächen
hydroxylgruppenhaltige AS:
-> Serin und Threonin
H-Brücken-Donor und -Akzeptor
Regulationsfunktion: phosphorylierbare Zielstruktur von Kinasen
aliphatische AS:
Lokalisation
Funktion
-> Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin
hydrophobe Seitenketten
hydrophobe WW
Prolin:
hydrophobe Seitenkette
rigide Ringstruktur
Schleifen, flexible Scharnierregionen
Strukturgebung (“Helixbrecher”)
Phenylalanin:
Kation- Pi und Pi-Pi- WW
Tyrosin:
mäßig polare Seitenkette
Kation-Pi und Pi-Pi-WW
OH:
schwachsauer
aktive Zentren: z.B. als Nukleophil in Topoisomerasen
Regulationsfunktion:
phosphorylierbare Zielstruktur von Kinasen
Tryptophan:
Strukturgebung: “Faltungsinformation” für Proteine durch hydrophobe Interaktionen/ hydrophober Effekt
Kation-Pi und
Pi-Pi-WW
H- Brücken- Donor
nicht nennenswert basisch
Last changed3 months ago