Welche Untersuchung wird zur Bestimmung der Karbonatisierungstiefe durchgeführt?
Phenolphtalenintest
Welche Parameter des Betons wird durch die Karbonatisierung maßgeblich beeinflusst?
pH-Wert
Markieren Sie die karbonatisierten Bereiche durch einfaches Anklicken.
Nennen Sie jeweils ein Argument für und gegen die folgenden Instandsetzungsvorschläge. Beidseitige Beschichtung der Wand, um weiteren Feuchteeintrag zu verhindern.
+ Reduzierung Wassergehalt/Verhinderung Eindringung von Wasser
- Dauert lange bei beidseitiger Beschichtung & ist auf Innenseite überflüssig, da hier keine Feuchtigkeitsbelastung vorliegt
Nennen Sie jeweils ein Argument für und gegen die folgenden Instandsetzungsvorschläge. Ersatz des karbonatisierten Betons nur auf der Außenseite zur Wiederherstellung der Passivität.
+ Nur Außenseite hat trocken-nass-Wechsel, der besonders kritisch für Korrosion ist
- Ebenfalls auf Innenseite notwendig, da beidseitig CO2 in Beton eindringt & sobald Außenwand wieder nass wird & Feuchtigkeit Bewehrung erreicht, beginnt Korrosion
Bennen Sie abgebildete Sensoren
MRE (Multiringelektrode)
Überwachund der Trocknnug nach Aufbringen einer Beschichtung
Zulage Kathode
Überwachung der Korrosionsgeschwindigkeit durch Messung des Korrosionsstomes
Referenzelektroden
Überwachung der Korrosionswahrscheinlichkeit der Bewehrung durch Potentialfeldmessungen
Anodenleiter
Abschätzung der Zeit bis zum Korrosionsbeginn an der Bewehrung
Eines der Potentialfelder zeigt die Potentialverteilung im Ausgangszustand, das andere nach dem Vornässen. Auf welchem Bild wurde der Prüfkörper vorgenässt?
Bild 2
Potentialmessung: Wo befindet sich die höchste Korrosionswahrscheinlichkeit?
Beim niedrigsten Potential.
RICHTIG/FALSCH?
Lokale, bereits instandgesetzte Bereiche können zu einer anodischen
Polarisation, der noch nicht instandgesetzten Nachbarbereiche führen.
WAHR
Mit der Potentialfeldmessung können aktiv korrodierende Bereiche aufgefunden werden, allerdings keine zum Erliegen gekommenen Korrosionsstellen.
Wahr
Eine größere Betondeckung verschiebt die gemessenen Potentialwerte in positive Richtung.
Nennen Sie jeweils einen Vor-undNachteil der Potentialfeldmessung.
+ großflächige Voruntersuchung von Bereichen mit möglicher erhöhter Korrosionsgefährdung möglich
- Nicht auf Beschichtung anwendbar
Welche stichprobenartige Zusatzuntersuchung sollten Sie durchführen, um das gemessene Potentialfeld zu validieren?
Inspektionsöffnung
Ermittlung von Chloridtiefenprofilen
Nennen Sie ein Verfahren, mit dem Probenmaterial für Chloridproben am Bauwerk gewonnen werden kann.
Bohrmehlentnahmegerät
Nennen Sie eine Analysemethode, mit der Chloridgehalt der vorbereiteten Chloridprobe im Labor bestimmt wird.
potentiometrischen Titration
Beschreiben Sie den Einfluss der Bauteilfeuchte auf den Karbonatisierungsfortschritt und die daraus resultierende Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung.
Hoher Wassergehalt -> elektrischer Widerstand Beton niedrig -> Korrosion Bewehrung, falls Carbonatisierungsfront Bewehrung erreicht hat
Niedriger Wassergehalt -> Luftporen im Bauteil ungefüllt -> hohe
Carbonatisierungsgeschwindigkeit
Deswegen Nass-Trocken-Wechselkritisch
Begründen Sie, warum häufige nass und trocken Wechsel bei Chloridexposition besonders kritisch für das Chlorideindringen sind.
Saugwirkung, wodurch Chloride noch tiefer in Bauteil eindringen; Änderung elektrischer Betonwiderstand & Sauerstoff-Angebot, wodurch hohe Korrosionsgeschwindigkeit
Karbonatisierungsinduzierte Korrosion
Flächige Korrosion -> Hoher Sprengdruck durch Korrosionsprodukte &
Abplatzungen
Chloridinduzierte Korrosion
Lochfraß-/Muldenkorrosion -> Hohe Korrosionsraten mit großen Querschnittsverlusten
Fall 1: Der Beton trocknet durch die Beschichtung aus
Fall 2: Der Beton trocknet durch die Bauteilrückseite aus
Fall 3: Die Abdichtung ist defekt
KKS: Die Wirtschaftlichkeit von KKS ggü. Betonersatz sinkt mit steigender mittlerer Chlorideindringtiefe
Falsch
KKS: Die Wirtschaftlichkeit von KKS ggü. Betonersatz steigt mit dem Anteil strukturell geschädigter Flächen.
KKS: Die Wirtschaftlichkeit von KKS ggü. Betonersatz sinkt mit der Größe der instandzusetzenden Flächen.
KKS: Lückentext
KKS: Instandsetzung einer ehemals undichten Bauteilfuge. Hohe Chloridgehalte beiderseits der Ufer über den kompletten Bauteilquerschnitt, sowie teilweise sehr hohe Bewehrungsgrade.
Kernanode
Flächige Korrosionserscheinungen an der Oberfläche des Oberdecks eines Parkhauses. Die geplante Restnutzungsdauer beträgt 25 Jahre, die Betondeckung ist teilweise sehr gering.
Netzanode
Chloridinduzierte Korrosion an Stützenfüßen im Sockelbereich.
Die Betondeckungen sind teilweise gering, der lichte Abstand
zwischen den Stützen darf nutzungsbedingt nicht verringert werden.
Streifenanoden
Instandsetzung eines Brückendecks mit ehemals unterläufiger Abdichtung. Die Betondeckung beträgt 50mm. Es liegen flächig Chloridgehalte über dem kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt auf Höhe der Bewehrung vor. Die Brücke soll weitere 50 Jahre genutzt werden. Die Niveaugleichheit zu den Fahrbahnanschlüssen ist unbedingt zu gewährleisten.
Steifenanoden in gefrästen Schlitzen
Elektrodenpolarisation beim KKS mit Fremdstromanoden
Ordnen Sie den Zugfestigkeitsprofilen den passenden Schädigungsmechanismus zu!
Zugfestigkeitsprofil A: Schalenbildung
Zugfestigkeitsprofil B: ungeschädigter Sandstein
Zugfestigkeitsprofil C: lösender Angriff
Oberflächennaher Bindemittelverlust durch Auswaschung von tonigen Bindemitteln.
Sandige Oberfläche
Erhöhte Dauerfeuchtebelastung.
Biogener Bewuchs
Gipskrustenbildung durch Umwandlung von Calciumcarbonat durch schwefelige Säure in Calciumsulfat.
Verschwärzte Oberfläche
Verlagerung einer Gefügeschädigung in tiefere Bereiche durch eine
fehlerhafte Festigungsmaßnahme.
Schalenbildung
Die Natursteinfassade (Sichtmauerwerk) eines denkmalgeschützten Gebäudes wird infolge erhöhter Regenbeanspruchung vollständig durchfeuchtet
Hydrophobierung
Die absandenden Sandsteine einer Natursteinfassade sollen vor weiterer Verwitterung und Querschnittsverlust geschützt werden
Verfestigende Imprägnierung mit Polymeren
Der Stirnring einer gemauerten Gewölbebrücke löst sich ab.
Vernadelung
Im Rahmen einer Fassadenmontage soll Bestandsmaterial verwendet werden. Ausgewählte, besonders wertvolle Natursteinelemente sollen vor dem erneuten Einbau bestmöglich vor Verwitterung geschützt werden.
Volltränkung mit Acrylharz
Die gemauerte Kellerwand eines Einfamilienhauses zeigt nasse Stellen auf der Innenseite, die auf aufsteigende Feuchtigkeit zurückzuführen sind.
Einbringung einer Horizontalsperre
Infolge von weit vorangeschrittener Verwitterung weisen einzelne Steine einer Naturfassade minderfeste Stellen bzw. Hohllagen auf. Das Originalgestein ist nicht mehr verfügbar.
Mörteltechnische Steinergänzung
Richitg/Falsch:
Die Acrylharzvolltränkung von Natursteinelementen erfordert eine Vakuumbehandlung.
Richtig
Wenn gleichzeitig zur Steinfestigung eine Hydrophobierung gewünscht ist, können KSE so eingestellt werden, dass sie eine hydrophobe Wirkung für das Natursteinmauerwerk entfalten.
Im Zuge der Erhaltung von Natursteinbauwerken sind regelmäßige Zustandserfassungen erforderlich. Hierzu empfiehlt sich insbesondere die Entnahme von Bohrkernen.
Ab einer Rissbreite von 0,1 mm sollten Risse vor einer Hydrophobierungsmaßnahme dauerhaft verschlossen werden.
Richtig/Falsch:
Speziell bei der Anpassung der Farbe von Steinergänzungsmörteln ist zubeachten, dass sie im trockenen, feuchten und nassen Zustand zum Gestein passen muss.
Korrosion von Stahl im Beton
Wie funktioniert KKS?
Auslenkung des Stahl-Beton Potentials in kathodische Richtung
Potentialangleichung passiver und depassivierter Bereiche
Anodensysteme KKS von Stahlbeton
Netzanoden - einf. verlegt_hoher Mat. verbrauch
Streifenanoden -
Steifenanoden in gefrästen Schlitzen - keine Erhöhung des Bauteilumfangs_hoher Aufwand
Kernanoden - Schützen auch hinter Bewehrungslage_Hoher Arbeitsaufwand
Leitfähige Beschichtung
Kriterien zur Auswahl des Anodensystems
Anoden- und Installationskosten
Erforderliche Treibspannung und Anodenstromdichten
Geplante Schutz- bzw. Restlebensdauer
Größe und Geometrie der zu schützenden Bereiche
Zugänglichkeit
Mechanische Beanspruchung der Anode (z. B. Befahrbarkeit)
Statik (zusätzliche Lasten durch Anodensystem möglich?)
Wirksamkeit und Lebensdauer der Anode unter den vorhandenen Randbedingungen
Langzeiterfahrungen mit dem jeweiligen Anodensystem
Wirtschaftlichkeitsaspekte beim KKS
Installations- und Überwachungskosten bezogen auf den Quadratmeter sinken mit zunehmender Größe der zu schützenden Fläche
Wirtschaftlichkeit gegenüber Prinzip 7.2 steigt mit zunehmender erforderlicher Betonausbruchtiefe und zunehmendem Aufwand für Abstützungsmaßnahmen, Lärmschutz…
Bei einzelnen lokalen kleinflächigen Schäden ist KKS nur selten die wirtschaftlichere Alternative
Bei bereits vorhandenen großflächigen Betonabplatzungen und Hohllagen sowie großflächig erforderlicher Zulagebewehrung ist Prinzip 7.2 die wirtschaftlichere Alternative
Haupeinsatzgebiet KKS
Hohe Chloridgehalte bis in große Tiefen mit beschränktem Anteil an strukturell geschädigtem Beton
Vorteile KKS
Geringer Eingriff in die Tragstruktur
Zeitersparnis, geringe Lärm- und Abfallbelastung
Wirtschaftlichkeit: bei hohen erforderlichen Abtragtiefen
Überwachung der Schutzwirkung
Last changed4 months ago