Aufgaben und Ziele des Faches Sport
• Ziel: Förderung ganzheitlicher Bildung, basierend auf den in der Grundschule erworbenen Kompetenzen.
• Schwerpunkt: Freude an Bewegung und Sporttreiben wecken und vertiefen.
• Integration: Heterogenität und Vielfalt im Unterricht berücksichtigen.
• Doppelauftrag:
1. Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport.
2. Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.
• Umsetzung: In den Unterrichtsvorhaben verbindlich verankert.
Pädagogische Perspektiven im Sportunterricht
• Sechs Perspektiven:
A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern.
B) Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten.
C) Etwas wagen und verantworten.
D) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen.
E) Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen.
F) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln.
Kompetenzen im Kernlehrplan Sport
• Fokus: Förderung der fachlichen Handlungskompetenz in Bewegung, Spiel und Sport.
• Drei Kompetenzbereiche:
1. Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz
2. Methodenkompetenz
3. Urteilskompetenz
Heterogenität im Sportunterricht
• Aspekte der Heterogenität:
• Geschlechterperspektiven
• Interkulturelle Unterschiede
• Soziale und ökonomische Lebenslagen
• Werteerziehung: Betonung der Ächtung von Diskriminierung.
Bewegung, Spiel und Sport im Schulleben
• Verankerung: Über den Sportunterricht hinaus als integraler Bestandteil von Unterricht und Schulleben.
• Erweiterung: Außerschulischer Sport und Ganztag bieten Möglichkeiten zur Vertiefung.
Außerschulischer Sport
• Funktion: Erprobungsfeld für das im Unterricht Gelernte.
• Verknüpfung: Verzahnung mit dem Sportunterricht erhöht die pädagogische Wirksamkeit.
Überfachliche Erziehungsaufgaben und Projekte
• Fächerübergreifender Unterricht: Projekte und Absprachen ermöglichen vernetzten Kompetenzaufbau.
• Vernetzung: Integration fachlicher Anforderungen in fächerübergreifenden Kontexten.
Kompetenzerwartungen im Kernlehrplan
• Kompetenzen: Zum Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 formuliert.
• Leistungsniveau: Mittleres Niveau, mit Fokus auf wesentliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse.
Sprachförderung im Sportunterricht
• Ziel: Sprachliche Unterstützung für alle Schüler, insbesondere für Schüler mit sprachlichen Defiziten.
• Sprachsensibler Unterricht: Fachwissen und methodische Fähigkeiten müssen sprachlich vermittelt werden.
Metghodische Prinzipien
Vom leichten zum Schweren
Vom Einfachen zum Zusammengesetzen/ Komplexen
Vom Bekannten zum Unbekannten
Last changed5 months ago