Was beschreibt das Testkonzept allgemein? (3 Dinge)
Das Testkonzept beschreibt die
Ziele
Ressourcen
Prozesse
eines Testprojekts.
Was sind die 4 Zwecke des Testkonzepts?
Dokumentation von Mittel und Zeitplan des Testprojekts
Hilft sicherzustellen, dass die Testaktivitäten ihre festgelegten Kriterien erfüllen
dient als Kommunikationsmittel zwischen Stakeholdern
Zeigt, dass sich das Testen an die bestehende Testrichtlinie und Teststrategie hält (oder warum nicht)
Was für Denkanstöße gibt das Testkonzept und wem?
Das Testkonzept gibt Testern Denkanstöße, um sich mit zukpnftigen Herausfürderungen bzgl. Risiken, Planung, Ressourcen auseinanderzusetzen.
Welchen nützlichen Seiteneffekt hat die Erstellung des Testkonzepts?
Es bietet die Gelegenheit, um Maßnahmen zu überdenken, die zum Erreichen der Testziele des Projekts erforderlich sind.
Was sind 7 typische Inhalte des Testkonzepts?
Der Kontext des Testens (Umfang, Testziele, Einschränkungen, Testbasis)
Annahmen und Einschränkungen des Testprojekts
Stakeholder
Kommunikation (bspw. Formen, Häufigkeit, Dokumentationsvorlagen)
Risikoverzeichnis
Testansatz (Teststufden, Testarten, -verfahren, Eingangs- und Endekritieren, ...)
Budget & Zeitplan
Was sind die 3 Aufgaben der Repleaseplanung? Welche 4 Beiträge liefern Tester?
Releaseplanung:
Bereitstellung des Produkts
Definiert Product-Backlog
Verfeinert User-Stories in kleinere Stories
Beitrag involvierter Tester:
Erstellen testbarer User-Stories und Abnahmekriterien
Erstellen von Projekt- und Qualitätsrisikoanalysen
Schätzen Testaufwand
Legen Testansatz fest
Was ist die Aufgabe der Iterationsplanung? Was sind die 5 Beiträge involvierter Tester?
Iterationsplanung: Plant Abarbeitung des aktuellen Iterationsbacklog.Beiträge von Testern:
Nehmen an detaillierten Risikoanalysen der User-Stories teil
Bestimmen Testbarkeit der User-Stories
Zerlegen User-Stories in (Test-) Aufgaben
Schätzen den Testaufwand
Verfeinern funktionale und nicht-funktionale Aspekte des Testobjekts
Definiere Eingangs- und Endekriterien!
Was passiert, wenn Eingangskriterien nicht erfüllt sind? (3 Dinge)
Für was soll man Eingangs- und Endekriterien festliegen? Was wirkt sich auf sie aus?
Eingangskriterien definieren die Vorbedingungen für die Durchführung einer bestimmten Aktivität.Wenn die Eingangskriterien nicht erfüllt sind, ist es wahrscheinlich, dass sich die Aktivität
als schwieriger,
zeitaufwendiger,
kostspieliger und risikoreicher erweist.
Die Endekriterien legen fest, was erreicht werden muss, um eine Aktivität für abgeschlossen zu erklären.Eingangskriterien und Endekriterien sollten für jede Teststufe definiert werden und unterscheiden sich je nach den Testzielen.
Nenne 3 typische Eingangs- und Endekriterien.
Typische Eingangskriterien sind:
Verfügbarkeit von Ressourcen (z. B. Menschen, Werkzeuge, Umgebungen, Testdaten, Budget, Zeit)
Verfügbarkeit von Testmitteln (z. B. Testbasis, testbare Anforderungen, User Storys, Testfälle)
die anfängliche Qualität eines Testobjekts (z. B. alle Smoke-Tests wurden bestanden).
Typische Endekriterien sind:
Messungen der Gründlichkeit (z. B. erreichter Überdeckungsgrad, Anzahl der ungelösten Fehlerzustände, Fehlerdichte, Anzahl der fehlgeschlagenen Testfälle)
Testabschlusskriterien (z. B. geplante Tests wurden ausgeführt, statische Tests wurden ausgeführt, alle gefundenen Fehlerzustände werden berichtet, alle Regressionstests sind automatisiert).
Aufgebrauchte Zeit oder Budget (falls die Stakeholder das Risiko, ohne weitere Tests in Betrieb zu gehen, geprüft und akzeptiert haben)
Was hat Definition-of-Done und -Ready mit Eingangs- und Endekriterien zu tun?
In der agilen Softwareentwicklung werden die Endekriterien oft als Definition-of-Done bezeichnet, die die Metriken für ein freizugebendes Element definieren.
Eingangskriterien, die eine User Story erfüllen muss, um mit der Entwicklung und/oder dem Testen zu beginnen, werden als Definition-of-Ready bezeichnet.
Erkläre Aufwandsschätzung basierend auf Verhältniszahlen.
Man nimmt Aufwandsschätzungen anhand früherer Aufwandsverhältnisse vor.Bspw. früherer Entwicklungs : Testaufwand = 3 : 2Aktuell sind 600 PT für die Entwicklung geplant.
Folglich werden
2 * 600 / 3 = 2 * 200 = 400
PT für Test geplant.
Erkläre Schätzung basierend auf Extrapolation. Wofür eignet es sich besonders?
Man misst so früh wie möglich Aufwandsdaten im aktuellen Projekt. Diese nimmt man zur Vorhersage kommenden Aufwands.Bspw. prognostiziert man den Aufwand für die kommende Iteration als Durchschnitt der letzten 3 Iterationsdauern.Dieses Verfahren eignet sich besonders für iterative SDLCs.
Erkläre Breitband-Delphi und Planungspoker?
Breitband-Delphi ist ein Schätzverfahren für Aufwand.
Experten nehmen für sich Aufwandsschätzungen vor
Falls die Abweichungen unterhalb festgelegter Grenzen liegen, dann ist man fertig
Ansonsten diskutiert man die Abweichungen und beginnt wieder bei Punkt 1
Planungspoker ist eine BD-Variante, wo die Schätzungen über Karten mit Zahlen erfolgen.
Erkläre Drei-Punkt-Schätzung
Drei-Punkt-Schätzung ist ein Schätzverfahren für Aufwand. Hier nehmen Experten 3 Schätzungen vor
a = Optimistischer Aufwand
m = Erwarteter Aufwand
b = Pessimistischer Aufwand
Der finale Aufwand wird als gewichtetes arithmetisches Mittel berechnet
E = (a + 4m + b) / 6
Vorteil: Die Standardabweichung kann direkt berechnet werden als:
SD = (b - a) / 6
Erkläre
Risikobasierte Priorisierung
Überdeckungsbasierte Priorisierung
Überdeckungsbasierte Priorisierung mit zusätzlicher Überdeckung
Anforderungsbasierte Priorisierung
Welche 2 Dinge können noch Einfluss auf die Reihenfolge von Testfällen nehmen?
Führe zuerst die Testfälle aus, welche die wichtigsten Risiken abdecken
Führe nach Testfälle nach Anweisungsüberdeckung absteigend aus
Führe den ersten Testfall nach Anweisungsüberdeckung absteigend aus. Jeder weitere Testfall nach zusätzlicher Anweisungsüberdeckung absteigend.
Führe Testfälle nach Wichtigkeit der überdeckten Anforderungen absteigend aus
Zusätzliche Aspekte welche, die Reihenfolge beeinflussen:
Abhängigkeiten in Testfällen
Falls Prio(T1) < Prio(T2) aber T2 von T1 abhängt, muss T1 zuerst ausgeführt werden, damit T2 so früh wie möglich rankommt
Verfügbarkeit von Ressourcen
Erkläre das Konzept der Testpyramiede.
Welche 2 Dinge zeigt es?
Worin unterstützt es Entwickler?
Was sind auf den Ebenen?
Gib 2 Beispielpyramiden.
Die Testpyramide ist ein Modell, welches Entwickler in der Testautomatisierung und der Verteilung von Testaufwand unterstützt.Das tut es in, indem es zwei Dinge aufzeigt:
Tests haben unterschiedliche Granularität
Verschiedene Ziele werden durch verschiedene Grade der Automatisierung unterstützt
Die Ebenen zeigen verschiedene Gruppen von Tests.Hohe Ebenen zeichnen sich durch
höhere Komplexität der Tests
längere Ausführungszeiten
Mehr Überdeckung durch weniger Tests
geringere Granularität aus
Geläufig ist eine Teilung in 3 Ebenen. Bspw:
UI-Tests, Servicetests, Unit-Tests oder
End-To-End-Tests, Integrationstests, Unit-Tests
Erkläre die 4 Testquadranten. Welchen Zweck erfüllt das Modell?
Die Testquadranten sind ein Modell, welches Testarten auf 2 verschiedenen Dimensionen anordnet.Der Zweck ist es das Testmangagement darin zu unterstützen alle geeigneten Testarten und -stufen in den SDLC einzubeziehen.
In welchen Testquadraten gehört der Komponententest?
Q1
In welchen Testquadraten gehört der Komponentenintegrationstest?
In welchen Testquadraten gehören Funktionale Tests?
Q2
In welchen Testquadraten gehören Beispiele?
In welchen Testquadraten gehören User-Story-basierte Tests?
In welchen Testquadraten gehören Prototypen für UX?
In welchen Testquadraten gehören API Tests?
In welchen Testquadraten gehören Simulationen?
In welchen Testquadraten gehören Explorative Tests?
Q3
In welchen Testquadraten gehören Gebrauchstauglichkeitstest?
In welchen Testquadraten gehört der Smoke Test?
Q4
In welchen Testquadraten gehören Nicht-funktionale Tests (außer Gebrauchstauglichkeitstest)?
In welchen Testquadraten gehören Benutzerabnahmetest?
Durch welche 2 Dinge ist eine Risikostufe charakterisiert?
Die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos
Das Schadensausmaß bei Eintritt
Definiere Projekt- vs. Produktrisiken. Gib 3 bzw. 4 Beispiele für Effekte beim Eintritt.
Projektrisiken:
Beziehen sich auf das Management und die Steuerung des Projekts
= Alles was am Projekt schlecht laufen könnte
Bspw. Organisation, Personal, Technische Probleme, Lieferanten
Wirken sich negativ aus auf:
Zeitplan
Budget
Umfang
Produktrisiken:
Beziehen sich auf Qualitätsmerkmale des Produkts
= Alles was an der Leistung des Produkts schlecht sein könnte
Mögliche Konsequenzen:
User-Unzufriedenheit
Verlust von Einnahmen oder Ansehen
Schaden für Dritte
Hohe Wartungskosten
Sind Verzögerungen bei der Lieferung von Arbeitsergebnissen ein Projekt oder Produktrisiko?
Projektrisiko
Sind ungenaue Schätzungen ein Projekt oder Produktrisiko?
Sind Kostenkürzungen ein Projekt oder Produktrisiko?
Sind unzureichende personelle Fähigkeiten ein Projekt oder Produktrisiko?
Sind personelle Konflikte ein Projekt oder Produktrisiko?
Sind personelle Kommunikationsprobleme ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist Personalmangel ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist die schleichende Ausweitung des Projektumfangs (scope creep) ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist unzureichende Werkzeugunterstützung ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist Lieferausfall von Drittanbietern ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist Konkurs des unterstützenden Unternehmens ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist fehlende oder falsche Funktionalität ein Projekt oder Produktrisiko?
Produktrisiko
Sind falsche Berechnungen ein Projekt oder Produktrisiko?
Sind Laufzeitfehler ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist leistungsschwache Architektur ein Projekt oder Produktrisiko?
Sind ineffiziente Algorithmen ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist unzureichende Reaktionszeit ein Projekt oder Produktrisiko?
Ist eine schlechte Benutzererfahrung (UX) ein Projekt oder Produktrisiko?
Sind Sicherheitsschwachstellen ein Projekt oder Produktrisiko?
Erkläre die Produktrisikoanalyse. Aus welchen 2 Teilen besteht sie? Erkläre quantitatives vs. qualitatives Vorgehen.
Bei der Produktrisikoanalyse geht es um die Identifizierung und Bewertung von Produktrisiken.Die Risikobewertung kann quantitativ vs. qualitativ vorgenommen werden.
Quantitativ:
Risikostufe = Eintrittswahrscheinlichkeit * Schadensausmaß
Ordne die Risiken in einer Matrix an, wo eine Dimension das Schadensausmaß und die andere Dimension die Eintrittswahrscheinlichkeit ist
Gib 5 Beispiele, wie sich die Risikoanalyse auf die Tests auswirken?
Sie beeinflussen ...
den Umfang der Tests
die Bestimmung der Teststufen und Testarten
die gewählten Testverfahren und die nötige Überdeckung
die Schätzung des Testaufwands
die Priorität gewisser Tests
die Feststellung ob neben Tests weitere Aktivitäten zur Risikominderung nötig sind
Was ist Produktrisikosteuerung? Was sind dessen 2 Teile? Gib 6 Beispiele für Maßnahmen.
Die Produktrisikosteuerung beschreibt alle Maßnahmen als Reaktion auf ein identifiziertes Risiko. Sie besteht aus der
Risikominderung
Risikoüberwachung
Maßnahmen zur Risikominderung:
Auswahl geeigneter Tester für ein bestimmtes Risiko
Auswahl einer geeigneten Unabhängigkeitsstufe der Tester
Durchführen von Reviews und statischen Tests
Auswahl geeigneter Testverfahren und Überdeckungsgrade
Anwendung geeigneter Testarten für die betroffenen Qualitätsmerkmale
Durchführung dynamischer Tests, inkl. Regressionstests
Gib 8 Kategorien von Metriken an, welche für die Testüberwachung und Testeuerung relevant sind.
Metriken zum Projektfortschritt
abgeschlossene Aufgaben
Ressourcenverbrauch
Testaufwand
Metriken zum Testfortschritt
Fortschritt bei der Testfallrealisierung
Fortschritt bei der Vorbereitung der Testumgebung
Anzahl der ausgeführten/nicht ausgeführten Testfälle
bestandene/nicht bestandene Testfälle
Zeit für die Testdurchführung
Metriken zur Produktqualität
Verfügbarkeit
Reaktionszeit
mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall (meantime to failure, MTTF)
Metriken für Fehlerzustände
Anzahl und Prioritäten der gefundenen/behobenen Fehlerzustände
Fehlerdichte
Fehlerfindungsrate (defect detection percentage, DDP)
Metriken zu Risiken
verbleibende Risikostufe
Metriken zur Überdeckung
Anforderungsüberdeckung
Codeüberdeckung
Metriken zu den Kosten
Kosten für das Testen
organisatorische Kosten für Qualität
Was ist der Zweck eines Testberichts? Welche 2 Typen kennen wir?
Der Zweck eines Testberichts ist es, Informationen über die Testaktivitäten zusammenzufassen und zu kommunizieren.Typen:
Testfortschrittsbericht
Testabschlussbericht
Gib 6 Beispiele für inhaltliche Aspekte eines Testfortschrittsberichts.
Testzeitraum
Testfortschritt (z. B. vor oder hinter dem Zeitplan), einschließlich aller festgestellten Abweichungen
Hindernisse für das Testen und deren Umgehungsmöglichkeiten
Testmetriken
Neue und veränderte Risiken innerhalb des Testzeitraumes
Geplante Tests für den nächsten Zeitraum
Gib 7 Beispiele für inhaltliche Aspekte, die für den Tstabschlussbericht relevant sind.
Zusammenfassung der durchgeführten Tests
Bewertung der Tests und der Qualität des Produkts auf der Grundlage des ursprünglichen Testkonzepts (d. h. Testziele und Endekriterien)
Abweichungen vom Testkonzept (z. B. Abweichungen vom geplanten Zeitplan, von der Dauer und vom Aufwand).
Hindernisse beim Testen und Umgehungen
Testmetriken auf der Grundlage von Testfortschrittsberichten
Restrisiken, nicht behobene Fehlerzustände
Lessons Learned, die für das Testen relevant sind
Welche 2 Aspekte beeinflussen Zielgruppen hinsichtlich der Kommunikation eines Testberichts?
Unterschiedliche Zielgruppen erfordern beeinflussen
den Grad der Formalität und
die Häufigkeit der Berichterstattung.
Beispiele:
die Berichterstattung über den Testfortschritt an andere Mitglieder desselben Teams erfolgt häufig und informell
die Berichterstattung über das Testen für ein abgeschlossenes Projekt einer festgelegten Vorlage folgt und nur einmal erfolgt
Gib 5 Beispiele für Formate über die ein Teststatus kommuniziert werden kann?
Mündliche Kommunikation mit Teammitgliedern und anderen Stakeholdern
Dashboards (z. B. CI/CD-Dashboards, Taskboards und Burn-Down-Charts)
Elektronische Kommunikationskanäle (z. B. E-Mail, Chat)
Online-Dokumentation
Formale Testberichte
Auf welche 5 Arten und Weisen unterstützt Konfigurationsmanagement das Testen? Was ist es überhaupt?
Konfigurationsmanagement bedeutet Versionsverwaltung über Git oder Ähnliches.Es unterstützt testen wie folgt:Alle Konfigurationselemente, einschließlich der Testelemente (einzelne Teile des Testobjekts) werden
eindeutig identifiziert
versionskontrolliert
auf Änderungen hin verfolgt und
mit anderen Konfigurationselementen in Beziehung gesetzt,
damit die Verfolgbarkeit während des gesamten Testprozesses aufrechterhalten werden kann.
Alle identifizierten Elemente der Dokumentation und Software werden in der Testdokumentation eindeutig referenziert.
Welche 10 Informationen gehören in einen Fehlerbericht? Was ist das überhaupt?
Ein Fehlerbericht ist eine Berichterstattung über eine beobachtete Fehlerwirkung.
Eindeutige Kennung
Titel mit einer kurzen Zusammenfassung der Anomalie
Datum, an dem die Anomalie beobachtet wurde, ausstellende Organisation und Autor, einschließlich seiner Rolle
Identifikation des Testobjekts und der Testumgebung
Kontext des Fehlerzustands
z. B. laufender Testfall
durchgeführte Testaktivität
SDLC-Phase
andere relevante Informationen wie verwendete Testverfahren, Checklisten oder Testdaten
Beschreibung der Fehlerwirkung, um eine Reproduktion und Behebung zu ermöglichen, einschließlich der Schritte, die die Anomalie aufgedeckt haben, sowie relevante Testprotokolle, Datenbankauszüge, Screenshots oder Aufzeichnungen
Erwartete Ergebnisse und tatsächliche Ergebnisse
Schweregrad (Grad der Auswirkung) der Fehlerwirkung auf die Interessen der Stakeholder oder Anforderungen Priorität für die Behebung
Priorität für die Behebung
Fehlerstatus (z. B. offen, zurückgestellt, doppelt, auf Behebung wartend, auf Fehlernachtest wartend, wiedereröffnet, geschlossen, zurückgewiesen)
Referenzen (z. B. auf den Testfall)
Last changed4 months ago