Stromspeicherbauarten
mechanisch-potenziell: Pumpspeicherkraftwerke
mechanisch-kinetisch: Schwungrad
elektrisch: Kondensatoren
elektrochemisch: Batterien (Primär, Sekundär, Tertiär)
chemisch: PtG to Grid/Power/Caverns (H2, Methanol etc)
thermisch: sensibel, latent, chemisch, physikalisch, Wärmenetze
chemisch-mechanisch: Erdgas, Mathan, H2 Biogas CNG, Kavernen, Porenspeicher, Tanks, Pipelines
Klassifikationen
Energieform (mechanisch, chemisch etc.)
Speicherdauer: kurzfristig, mittelfristig (h, Tage), langfristig (Wochen, Monate, Sainsonal)
Größe: mW,kW,MW,GW
Standort: Mobil, stationär
Nutzer: Erzeuger, Netzbetreiber, Energiehändler, Insustrie, Haushalt
Zweck: Unabhängigkeit, Versorgung etc
Einsatzmöglichkeiten
Zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Versorgung von Inselsystemen
Energie to go
E-Mobilität
Auswirkungen der EE
Höhere Flexibilitätsanforderungen
wetterabhängige Volatilität: Stromhandel
Stromnetze: zentrale Erzeugung, Netzspannungen eröhen sich durch PV Einspeisungen
Energiespeicher aber eigentlich unerwünscht?
Speicherung immer mit Verlusten verbunden
Investitionen und Betriebskosten
Negative Umweltauswirkungen
Kein Ersatz für Erzeugungsanlagen
Erst günstigere Alternativen nutzen
Kriterien: Energie
Energie Wh: Nutzbarer Energieinhalt
Spez. Energie Wh/kg: bezogen auf Gewicht (grav. Energiedichte)
Volumetrische Energiedichte Wh/l
Ladezustand %: häugig nur von 20 bis 80 %
Nennkapazität und nutzbare Kapazität
Nutzkapazität<Nennkapazität
Entladetiefe (Depth of discharge), kaputt
wie viel Energie wurde entnommen? Blei nur bis 50 %
Lithium Ionen bis zu 95 % möglich
Kaputt: weniger als 80 % der Nennkapazität
Kriterien: Leistung
Leistung W: Geschwindigkeit der Energiebereitstellung
Spez. Leistung W/kg: bezogen auf Gewicht
Leistungsdichte W/l: bezogen auf Volumen
Leistungsgradient W/s: Leistungsänderungsgeschwindigkeit oder auch dynamische Leistung genannt
Wirkungsgrad von Energiespeichern
Laden: n1 Reibungsverluste, Umwandlungsverluste (Batterien)
Speichern: n2 abhängig von Dauer t, Verdunstung, Leckage, Selbstentladung (Batterie, Kondensatoren), Wärmeleitung (Wärmespeicher)
Entladen n3: Reibungsverluste, Umwandlungsverluste
Kriterien Zeit und Haltbarkeit:
Lade-/Entladezeit s min h: Dauer zur Ent und Ladung mit Nennleistung
Zugriffszeit s min: Dauer für Lade-/Entladeleistung von 0 auf bestimmten Wert
Speicherdauer: Dauer ohne nennenswerten Verlust speichert
Lebensdauer: Kalendarische Lebensdauer
Zyklische Lebensdauer: Mindestanzahl an Lade/Entlade-Zyklen ohne dass die Kapazität des Energiespeichers nennenswert absinkt
Zusaätzliche Kennzahlen
Zellspannung V: Spannung in Batteriezellen
Kapazität Ah: Gespeicherte Ladung
Ladezustand (State of Charge) % Entnommene Kapazität im verhälntnis zur max. Kapazität
Entladetiefe (State of discharge) %: 20 bis 80 %
State of Health %: Aktuelle Kapazität im Verhältnis zur anfänglichen Nennkapazität
Entladungsrate C-Rate 1/s: C=Strom/Ladung
Batterie mit 100 Ah und Entladestrom von 100 A = 1C-Rate
5C-Rate: 500 A für 12 min
Last changed3 months ago