Unterteilung internes- und externes Rechnungswesen
Externes Rechnungswesen
Inhalt:
Finanzbuchhaltung: Dokumentation der Geschäftsvorfälle
Bilanz: Informationen über Vermögen & Schulden
GuV: Informationen über Umsatz, Aufwand & Erfolg
Zielgruppe:
Gläubiger über Kreditwürdigkeit
Anteilseigner über Unternehmenserfolg
Finanzbehörde über zahlende Steuern
Internes Rechnungswesen
Inhalt: Kosten- und Erlösrechnung als 1. Entscheidungs- und 2. Kontrollfunktion
Zielgruppe: internes Management, daher keine “Vorschriften” wie beim ext. Rechnungswesen
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Einzahlung vs. Auszahlung
Einnahmen vs. Ausgaben
Erträge vs. Aufwendungen
Erlöse vs. Kosten
Gesamtergebnis vs. Betriebsergebnis
Cash-Flow
Teilgebiete des Rechnungswesens
Finanzrechnung (Einzahlung vs. Auszahlung)
Invesitionsrechnung (Einzahlung vs. Auszahlung)
Bilanz/Jahresabschluss (Erträge vs. Aufwendungen)
Kosten- und Erlösrechnung (Kosten vs. Erlöse)
Einzahlung & Auszahlung
Zahlungsmittel, also Bargeld und verfügbares Sichtguthaben
Geldvermögen, also für
Einnahmen: Zahlungsmittelzufluss + Erhöhung von Forderungen + Verminderung von Schulden
Ausgaben: Zahlungsabfluss + Verminderung von Forderungen + Erhöhung von Schulden
Erträge & Aufwendungen
Wert aller erbrachten- und verbrauchten Leistungen, dessen Differenz “Gesamtergebnis” und zur Veränderung des Reinvermögens (=Eigenkapital) führt
zusätzlich wird zwischen
ordentlichen = Kerngeschäft und
neutralen (betriebsfremd, außergewöhnlich, periodenfremd/bewertungsbedingt) Erfolgskomponenten unterschieden
-> das nachhaltig erzielbare Ergebnis mit dem (ordentlichen) Kerngeschäft ist für Kapitalanleger zu priorisieren
Erlöse & Kosten
Kosten: Verzehr von Güter und Dienstleistungen durch betriebliche Leistungserstellung
Erlöse: erbrachte Leistungen typischer betrieblicher Tätigkeit
-> Differenz Kosten/Erlöse führt zum Betriebsergebnis
Unterschied zu Erträge & Aufwendungen liegt in der Betriebsbedingtheit, obwohl man hier nochmal die Betrachtung zwischen “ordentlich” und “neutral” heranziehen muss
neutrale Aufwendungen sind keine Kosten, da sie nicht betriebsbedingt (Teil des Kerngeschäfts) sind
ordentlicher Aufwand (= Zweckaufwand) stehen Kosten (=Grundkosten) gegenüber, da Kerngeschäft und somit betriebsbedingt
zusätzlich (z.T. in Aufwendungen zu finden) gibt es nun kalkulatorische Kosten
kalkulatorische (Mehr-) Abschreibung (auch Anderskosten)
kalkulatorische Wagnisse (auch Anderskosten)
kalkulatorische Zusatzkosten (kalk. EK-Zinsen, Miete, Unternehmerlohn) -> keine Aufwendungen gegenüber
-> kalk. Kosten entsprechen dem Opportunitätskostengedanken
Anderskosten: steht Aufwand in anderer Höhe gegenüber
Gesamtergebnis & Betriebsergebnis
Gesamtergebnis: in GuV ausgewiesen (und in neutral und ordentlich unterteilt)
Betriebsergebnis: betriebliche Tätigkeit; anhand des ordentlichen Gesamtergebnisses minus der Zusatzkosten (kalk. Kosten) bzw. auch des unternehmerischen Risikos
Operativer Cash Flow = Differenz aus zahlungswirksamen Erträgen & Aufwendungen
Zwei Arten zur Berechnung:
Direkt: wie oben
Indirekt:
Gewinn/Verlust aus Jahresabschluss
+ zahlungswirksame Aufwendungen (Erhöhung langfristiger Rückstellungen)
Last changed3 months ago