Was sind die Motivationen für umweltgerechtes Konstruieren?
Gesetzgebung
Vermindertes Risiko von Strafzahlungen und Importverboten
Verringerter Änderungsaufwand bei neuen Umweltgesetzen
Nachfrage
Bessere Chancen bei öffentlichen Aufträgen
Ansprechen ökologisch orientierter Kunden
Reputation
Medienwirksamkeit
Höhere Motivation der eigenen Mitarbeiter
Kosten
Kosteneinsparung durch verringerten Energie- und Rohstoffaufwand und niedrigere Entsorgungskosten
Was erfordert umweltgerechte Produktentwicklung?
Umweltgerechte Produktentwicklung erfordert:
Umweltvertägliches Konstruieren ist eine gedankliche Realisierung einer technischen Aufgabe, die versucht die technisch-funktionalen, wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen unter Minimierung der schädlichen Wirkung der Stoff- und Energieströme aller Lebensphasen des zu realisierenden technischen Systems oder Produktes auf die natürliche Umwelt zu erfüllen.
Nachhaltige Produktentwicklung befriedigt die Bedürfnisse der Gegenwart ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen einzuschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen
Recyclinggerechtes Konstruieren: alle Tätigkeiten mit dem Ziel das Produktionsabfallrecycling, das Recycling bei Produktgebrauch und das Altstoffrecycling zu begünstigen
Wie lässt sich die “Umweltgerechte Produktentwicklung” aufteilen?
Beschreibe die “Prozessbetrachtung” bei der “Umweltgerechten Produktentwicklung”
Rohstoffgewinnung
Bereitstellung von Werkstoffen, Vorprodukten und Halbzeugen
Hier höchster Umwelteinfluss des gesamten Prozesses
Herstellung
Informationen zu den Verfahren oft vorhanden
Konkrete Zuordnung der Stoffströme und Emissionen in Produktion nicht selbstverständlich
Aktuelles Forschungsgebiet: Stoffflussmanagementsysteme
Gebrauch
Unterscheidung in aktive und passive Produkte
Aktive Produkte: Einfluss auf Umwelt durch Schadstoffe, Kraftstoffverbrauch…
Passive Produkte: kein nennenswerter Einfluss auf Umwelt
Recycling
Beibehalten der Produktgestalt -> Wieder- bzw. Weiterverwendung
Auflösen der Produktgestalt -> Wieder- bzw. Weiterverwertung
Entsorgung
Produkt bzw. Rohstoff kann nicht wiederverwendet bzw. -verwertet werden
Beschreibe die Recyclingkaskade nach VDI 2243
Beschreibe die Abfallhierarchie
Was sind die Problemfelder der Produktbetrachtung?
Fehlender Deponieraum
Ungenügende Recyclingverfahren
Unzureichende Logistikkonzepte
…
Was sind die Problemfelder der Prozessbetrachtung?
Schwere Informationsbeschaffung
Kosten und Aufwand der Informationsbeschaffung
Menge der zu verarbeitenden Daten
Vielzahl zu betrachtender Prozesse
Menge an Eingangs- und Ausgangsstoffe je Prozess
Was ist das Ziel bei “Markt- und Umweltgerechtheit”?
Ziel:
Das Spannungsfeld “Markt- und Umweltgerechtheit” auflösen und Ökologie und Ökonomie durch eine umweltgetriebene Produktentwicklung vereinen.
Nenne Umweltaspekte in der Produktentwicklung
Kläre die Schrittfolge der Produktentwicklung nach VDI 2221
Planen
Planen und Klären der Aufgaben
Festlegung der Anforderungsliste
Konzipieren
Entwickeln der Funktionsstruktur
Entwickeln der prinzipiellen Lösung
Festlegung der prinzipiellen Lösung
Entwerfen
Entwickeln der Baustruktur
Festlegung des endgültigen Entwurfes
Ausarbeiten
Entwickeln der Ausführungs- und Nutzungsunterlagen
Festlegung der Produktdokumentation
Was sind umweltbezogene Aufgabe bei “Planen” laut VDI 2221?
Werkstoffgruppen und Recyclingstrategie festlegen
Was sind umweltbezogene Aufgabe bei “Konzipieren” laut VDI 2221?
Funktionsgruppen wiederverwendbar gestalten
Teilfunktionen trennbar auslegen
Funktionsstrukturen an Recyclingstrategie anpassen
Beispiel:
Verschleißarme Wirkprinzipien wählen
Komplexität der Wirkprinzipien reduzieren
Was sind umweltbezogene Aufgabe bei “Entwerfen” laut VDI 2221?
Demontagefreundliche und transportgerechte Gestaltung
Baustruktur an Recyclingstrategie anpassen
Verbindungstechnik demontagefreundlich gestalten
Hoch- und geringbeanspruchte Bauteile abgrenzen
Möglichkeit zu Nacharbeit vorsehen
Was sind umweltbezogene Aufgabe bei “Ausarbeiten” laut VDI 2221?
Produktkennzeichnung
Umweltfreundliche Dokumentation
Gebrauchshinweise
Was ist das LCA?
LCA (Life Cycle Assessment) dient zur systematischen Analyse der Umweltwirkungen von Produkten über den gesamten Produktlebenszyklus.
Wobei unterstützt LCA den Produktentwickler?
Unterstützung des Produktentwicklers bei:
Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten
Informationen von Entscheidungsträgern in Industrie und Regierungsorganisationen
Auswahl relevanten Indikatoren der Umwelteigenschaft
Marketing
Beschreibe die Phasen des LCA
2) Erstellung einer Sachbilanz=
Bestandsaufnahme von Input-/Outputdaten in Bezug auf das zu untersuchende System
3) Wirkungsabschätzung=
Bereitstellung zusätzlicher Informationen zur Unterstützung der Einschätzung der Sachbilanzergebnisse eines Produktsystems
4) Auswertung=
Diskussion und Formulierung von Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Entscheidungshilfen
Was geschieht in der 1. Phase des LCA?
Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen
Ziel und Untersuchungsrahmen sind eindeutig festzulegen
Abstimmung mit der Anwendung von hoher Wichtigkeit
Nennung der Gründe für Analyse
Spezifikation des Untersuchungsrahmens hinsichtlich Systemfunktion, Verfahren, Annahmen und Einschränkung
Was geschieht in der 2. Phase des LCA?
Erstellung einer Sachbilanz
Iterativer Prozess, bei dem Daten zu Input- und Outputflüssen gesammelt oder berechnet werden
Vorteilhaft Daten zweckdienlich zu kategorisieren
Dient als Grundlage für anschließende Wirkungsabschätzung
Ist für jedes Modul zu erheben
Was geschieht in der 3. Phase des LCA?
Wirkungsabschätzung
Gesammelte Daten in Hinblick auf mögliche Folgen für die Umwelt auszuwerten
Folgen bzw. Auswirkungen können über gesamten Lebensweg des Produktes und gesamten geografischen und zeitlichen Bilanzraum auftreten
Aufgrund sehr komplexer Tatbestände sind Modellannahmen zu treffen
Modellannahmen können in monetäre, nicht-monetäre, quantitative und qualitative unterschieden werden
Was geschieht in der 4. Phase des LCA?
Auswertung
Ergebnisse der Sachbilanz und Wirkungsabschätzung werden mithilfe verschiedener mathematischer und statistischer Verfahren ausgewertet, um Zielfragestellungen zu beantworten und Empfehlungen auszusprechen
Wie lautet die Definition von Recycling?
Recycling:
Die erneute Verwendung oder Verwertung von Produkten oder Teilen von Produkten in Form von Kreisläufen.
Wie lässt sich Recycling unterteilen?
Welche Recycling-Kreislaufarten gibt es?
Erkläre sie.
Produktionsabfall-Recycling
Vermeidung und Reduzierung des Produktionsrücklaufmaterials
Recycling während des Produktgebrauchs
Instandsetzung eines Serienprodukts soll Lebensdauer erhöhen
Einzelinstandsetzung soll Lebensdauer und Wert erhöhen
Recycling nach dem Produktgebrauch
Auflösung der Produktgestalt und stoffliche Verwertung
wird auch als Altstoff- oder Materialrecycling bezeichnet
Was sind Grundsätze zur Reduzierung des Produktionsrücklaufmaterial?
Verwendung fertigungsnaher Rohteil- und Halbzeugabmessungen
Rechnergestütztes Schachteln bei Tafelmaterial
Wie sieht der Prozess der Produktinstandsetzung (Recycling während des Gebrauchs) aus?
Was ist das Problem bei dem Recycling nach dem Gebrauch?
Wie lässt es sich verbessern?
Problem: Reststofffraktionen werden auf Deponien gelagert
Gefahren für die Umwelt:
Müllhaldenbrände mit Entwicklung hochgiftiger Gase
Sickerwässer verunreinigen das Grundwasser (Schwermetalle etc.)
(Lösungen):
Menge an Reststofffraktion so gering wie möglich
umweltgerechte Deponierung der Reststofffraktionen sicherstellen
Was ist Biokunststoff?
Wo wird er eingesetzt?
Biokunststoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und können als leistungsfähiger Ersatz für konventionelle Kunststoffe dienen.
Aus welchen Bestandteilen sind Bioverbundwerkstoffe?
Last changed3 months ago