Aufgabe der Wirtschaft
Optimale Befriedigung der Bedürfnisse nach Gütern und Dienstleistungen
Ziel der Wirtschaft
Profit und Wertschöpfung
Was ist der Güterstrom?
Der Weg der Produktionsfaktoren bis zum Absatz
Wer ist Teil der Wirtschaft?
Alle Institutionen und Prozesse die direkt oder indirekt zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse nach knappen Gütern dienen.
Aufgabe eines Betriebes (ökonomisches Prinzip)
Knappe Ressourcen so zu verwenden, dass ein möglichst gutes Güterangebot entsteht.
Menschliche Bedürfnisse (3)
Existenz-, Grund, und Luxusbedürfnisse
Elemente der Wirtschsaft (gegenüberstehend)
Bedürfnisse - Güterangebot
Aufgabe der Betriebe
Bedarf an wirtschaftlichen Leistungen einer Gesellschaft decken
Angestrebter Nutzen der Betriebe
Profit
Wertschöpfung (knappe Resssourcen -> möglichst optimales Güterangebot durch gutes wirtschaften)
Produktionsfaktoren (4)
Arbeit
Betriebsmittel
Werkstoffe
Dispotiver Faktor
Güter (2)
Dienstleistungen
Waren
Wer versteht man “Wirtschaft”?
Alle Institutionen und Prozesse die direkt oder indirekt der Befridigung nach menschlichen Bedürfnissen dienen.
Unterschied Betrieb und Haushalt
Betrieb: produziert Güter
Haushalt: verbraucht Konsumgüter
Wirtschaftseinheiten (2)
Betriebe
Haushalte
Koordinationsmechanismus
Kapitalismus: der Markt
Kommunismus: der Staat
Welche Bedürfnise besitzten 1. die privaten Haushalte und 2. die öffentlichen Haushalte?
Private Hasuhalte: Individualbedürfnis
Öffentlichen Haushalte: Kollektivbedürfnis
Welche zwei Wirtschaftseinheiten gibt es?
Haushalte (Konsum (Eigenbedarfsdeckung))
Betriebe (Produktion (Fremdbedarfsdeckung))
Arten der Betriebe (3)
Private Unternehmen
Öffentliche Betriebe
Öffentliche Verwaltung
Gegenstand der Volkswirtschftslehre (wissenschaftlich)
Was soll die Betriebswirtschaftslehre leisten?
Problemlösungen entwickeln
Funktionen der Betriebswirtschaftslehre
Beschaffungswirtschaft
Produktionswirtschaft
Personalwirtschaft
Organisation
…
Wirtschaftszweige der Betriebswirtschaftslehre
Handelsbetriebe
Bankbetriebe
Öffentliche BWL
Industriebetriebe
Betriebliche Leistungsprozesse und Funktionsbereiche
Schaubild BWL
Maslowsche Bedürfnispyramide
Haupt-Produktionsfaktoren (2)
Elementarfaktoren
Dispositive Faktoren
Elementarfaktoren (3)
menschliche Arbeitsleistung
Dispositive Faktoren (2)
Betriebsführung
Planung + Organisation
Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche (5)
Materialwirtschaft (Beschaffung)
Produktion
Absatzwirtschaft
Finanzierung
Management
Erfüllt die öffentliche Verwaltung Merkmale eines Betriebes?
Ja.
Gütererstellung durch Kombination von Produktionsfaktoren
Handeln nach dem ökonomischen Prinzip
Streben nach finanziellem Gleichgewicht
Welche drei Standortfaktoren gibt es? (3)
Faktoreinsatzbezogene Standortfaktoren
Produktionsbezogene Satndortfaktoren
Kommunale Steuern
Mitarbeiter (Qualifizierung, Anzahl)
Flächen
Absatzbezogene Satndortfaktoren
Absatzkontakte
Konkurrenzsituation
Infrastruktur
Rechtsformen für Betriebe (2)
Rechtsformen des privaten Rechts
Rechtsformen des öffentlichen Rechts
Mischformen sind Möglich. Bsp. GmbH & Co.KG
Einzelunternehmungen
Gesellschaften
Personengesellschaften
GbR
OHG
KG
Kapitalgesellschaften
GmbH
AG
Mit eigener Rechtsfähigkeit
Zweckverband
Kommunalanstalt
Ohne eigene Rechtsfähigkeit
Regiebetrieb
Eigenbetrieb
Gesetzliche Beschränkungen für öffentliche Betriebe (3 x §)
§103 (1, 2) GemO
§1 EigBG
§102 a ff GemO
Übersicht Einzelunternehmen/Peronengesellschaften
Übersicht Mischformen
Öffentlich-rechtliche Betriebsformen
Last changed2 months ago