Asymmetric Information - Principle Agent-Theorie
example: Food sector
Informationen – Principle Agent-Theorie erklären und Bezug zu Lebensmitteln ziehen/auf LM anwenden
Asymmetrische Informationen: tritt auf, wenn eine Partei in einer Transaktion (Agent) mehr oder bessere Informationen hat als die andere (Auftraggeber) → der Agent könnte sich opportunistisch verhalten
kann zu mehreren Problemen führen:
Adverse Selektion (versteckte Eigenschaften): Auswahl von Waren minderer Qualität oder Agenten mit höherem Risiko, wenn eine Partei vor der Transaktion bessere Informationen über die Produktqualität hat
Beispiel im Lebensmittelbereich: Ein neues Restaurant (Auftraggeber) möchte Bioprodukte, kann aber nicht zwischen wirklich biologischen und falsch etikettierten Produkten von Lieferanten (Agent) unterscheiden. Das Restaurant könnte am Ende Produkte minderer Qualität zu Premiumpreisen kaufen.
Moral Hazard (versteckte Handlung): Risikofreudiges Verhalten des Agenten nach Vertragsabschluss, das der Auftraggeber nicht vollständig einhalten kann, weil der Agent nicht die vollen Kosten dieses Verhaltens trägt
Beispiel im Lebensmittelbereich: Ein Lebensmittellieferant (Agent) könnte bei der Qualitätskontrolle/Sicherheitsinspektion Abstriche machen, um Kosten zu sparen, da er weiß, dass der Einzelhändler (Auftraggeber) das Risiko behördlicher Sanktionen trägt und nicht er selbst.
Hold-up (versteckte Absicht): Eine Partei nutzt den Vertrag nach der Investition zu ihrem eigenen Vorteil aus, obwohl sie weiß, dass die erste Partei nun von der Transaktion abhängig ist.
Beispiel im Lebensmittelbereich: Ein Lebensmittelhersteller ist auf Gewürze eines einzigen Lieferanten angewiesen. Nach der Produkteinführung erhöht der Lieferant den Preis für das Gewürz. Der Hersteller sieht sich mit erhöhten Kosten konfrontiert.
What is meant by “typology of goods”? Describe the different types and use graph to relate them to asymmetric information
Güter können auf Grundlage der Verfügbarkeit von Informationen, die Verbraucher haben, kategorisiert werden:
Search Good (Suchegüter):
Qualität und Eigenschaften können vor dem Kauf beurteilt werden
Verbraucher hat perfekte Informationen über die Qualität der Güter → einziges Kaufkriterium ist der Preis
Beispiel: Kleidung, Elektronik.
Experience Goods (Erlebnisgüter):
Qualität kann erst nach dem Kauf/Verbrauch beurteilt werden
mittlere Informationsasymmetrie → Preis ist nicht einziges Kriterium (auch Ruf des Unternehmens, Gütesiegel, Garantien)
Beispiel: Restaurants, persönliche Dienstleistungen, Schönheitssalon
Credence Goods (Vertrauensgüter):
Qualität kann auch nach dem Verbrauch möglicherweise nicht vollständig verstanden/bewertet werden
hohe Informationsasymmetrie → Kriterium ist Preis, aber auch das Vertrauen in die Qualität des Produkts (Unternehmen versuchen, Vertrauen mit Maßnahmen wie Gütesiegeln, Garantien, Ruf zu schaffen)
Beispiel: Medizinische Behandlungen, juristische Dienstleistungen, Buchhalter
When is a good a normal good?
Normales Gut:
Gut, dessen Nachfrage mit steigendem Einkommen steigt (Engel-Kurve)
→ positive Einkommenselastizität der Nachfrage > 0
Nachfrage sinkt nach einer Preiserhöhung (Eisernes Gesetz der Nachfrage)
→ Substitutions- und Einkommenseffekte verstärken sich gegenseitig
Beispiel: Bio-Lebensmittel, Kleidung
When is a necessity good?
Notwendiges Gut:
Art von normalem Gut, dessen Nachfrage mit dem Einkommen steigt, aber langsamer als das Einkommen (nicht proportional) (Engel-Kurve)
→ positive Einkommenselastizität der Nachfrage zwischen 0 und 1 (wenn das Einkommen um 10 % steigt, steigt die Nachfrage nach notwendigen Gütern um weniger als 10 %)
unverzichtbar für den Grundkonsum (Nachfrage bleibt relativ konstant, unabhängig von Einkommensänderungen)
Beispiel: Grundnahrungsmittel wie Brot oder Milch
Luxury Good
Luxusgut:
Art von normalem Gut, dessen Nachfrage mit dem Einkommen steigt, aber schneller als das Einkommen (mehr als proportional) (Engel-Kurve)
→ positives Einkommen Elastizität der Nachfrage, aber größer als 1 (wenn das Einkommen um 10 % steigt, steigt die Nachfrage nach Luxusgütern um mehr als 10 %)
nicht unbedingt notwendig und werden oft als begehrenswert oder als Statussymbole betrachtet
Beispiel: Luxusautos, Designerkleidung
Inferior Goods
Inferiores Güter:
Nachfrage sinkt, wenn das Einkommen der Konsumenten steigt (Engel-Kurve)
Beispiel: Instantnudeln, öffentliche Verkehrsmittel
relativ minderwertiges Gut
wie notwendiges Gut
absolut minderwertiges Gut
Nachfrage sinkt mit steigendem Einkommen (und umgekehrt)
Einkommenselastizität < 0
Diese Güter werden mit steigendem Einkommen durch andere Güter ersetzt, z. B. durch den Wechsel zu Marken.
Giffen Goods
Giffen-Gut
Preisanstieg → Nachfrageanstieg (Verstoß gegen das Gesetz der Nachfrage)
immer minderwertiges Gut
in der Realität selten
Beispiel: Brot- oder Reiskonsum
How can one say a certain good A is a complement or substitute to another good B?
Definition: Eine Preiserhöhung von Gut B führt zu einer Verringerung der Nachfrage nach Gut A.
Beispiel: Steigt der Preis für Kaffee (B), kaufen Verbraucher weniger Zucker (A).
Kreuzpreiselastizität: Negativ
Definition: Eine Preiserhöhung von Gut B führt zu einer Erhöhung der Nachfrage nach Gut A.
Beispiel: Steigt der Preis für Butter (B), kaufen Verbraucher mehr Margarine (A).
Kreuzpreiselastizität: Positiv
Complementary Goods:
Güter, die in der Regel zusammen konsumiert werden. Wenn der Preis eines Gutes steigt, sinkt die Nachfrage nach beiden Gütern.
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: Negativ. Wenn der Preis von Gut B steigt, kann die Nachfrage nach Gut A sinken.
Beispiel: Brot und Butte
Slutzky Decomposition
Slutzky-Zerlegung
Gesamteffekt einer Preisänderung = Substitutionseffekt + Einkommenseffekt
Preisänderung des Produkts ohne Einkommensänderungen erwünscht
Engel curve
Verhältnis zwischen Einkommen und Nachfrage (Einkommenssteigerung, Prozentsatz der Ausgaben für Lebensmittel sinkt, aber Geldausgaben steigen)
Beziehung zwischen Einkommen und Nachfrage dar.
mit steigendem Einkommen nimmt der prozentuale Anteil des Einkommens, der für Lebensmittel ausgegeben ab, obwohl absoluten Euro-Ausgaben für Lebensmittel immer noch steigen
Wenn es sich bei dem Gut um ein normales Gut handelt, erhöht zusätzliches Einkommen die Nachfrage, andernfalls ist das Gut ein minderwertiges Gut.
Iron Law of Demand
Das eiserne Gesetz der Nachfrage
Nachfrage nach Produkt steigt mit höherem Einkommen; sinkt mit höheren Preisen
Normale Güter: Substitutions- und Einkommenseffekt verstärken sich gegenseitig
Substitute Goods
Substitutionsgüter:
Güter, die sich beim Konsum gegenseitig ersetzen können. Steigt der Preis eines Gutes, steigt die Nachfrage nach dem anderen Gut.
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: Positiv. Steigt der Preis von Gut B, steigt die nachgefragte Menge von Gut A.
Beispiel: Tee und Kaffee
Give an intuitive explanation of what is meant by saying two goods, for example bread and cars, are unrelated in consumption
Änderungen des Preises oder der Nachfrage nach einem Gut haben keine wesentlichen Auswirkungen auf die Nachfrage nach dem anderen Gut
Keine Kreuzpreiselastizität (=0): Preisänderungen bei einem Produkt haben keinen Einfluss auf die Nachfrage nach dem anderen Produkt
Keine Substitute (Güter, die sich gegenseitig ersetzen können) oder Komplementärgüter (Güter, die zusammen verwendet werden)
Beispiel: Brot und Autos → Substitutionseffekt ist Null, aber der Einkommenseffekt ist möglicherweise nicht Null
What is meant by “Duality in Consumer Theory”? Illustrate graphically and explain the difference between the two approaches
Dualität in der Konsumtheorie: Vorhandensein von zwei logischen Systemen (Nutzenmaximierung und Kostenminimierung).
Nutzenmaximierungsproblem: Verbraucher wählt die höchste Indifferenzkurve bei gegebener Budgetbeschränkung. (Marshallsche Nachfragefunktion)
Kostenminimierungsproblem: Verbraucher wählt die niedrigste Budgetlinie, die tangential zu einer gegebenen Indifferenzkurve verläuft. (Hickssche Nachfragefunktion)
Prozess des Verbrauchers: Nutzenmaximierung bei festem Ausgabenniveau; führt zu einem bestimmten Nutzenniveau (U) und einer Güterkombination.
Alternative Sichtweise: Minimierung der Ausgaben, um ein gegebenes Nutzenniveau (U) zu erreichen; identischer Gütervektor in beiden Fällen.
Kernkonzept: Dualität in der Verbrauchertheorie.
Die Nutzenmaximierung führt zu Nachfragefunktionen
Erfüllen die „Aufsummierungs“-Bedingung.
Homogenen Grades Null.
Symmetrisch.
Negativ auf Preisänderungen reagierend.
Primal Problem
Dual Problem
Nutzenmaximierung
Kosten-Minimierung
u = v(x) → Max !
u = p * x → Min !
p * x = m
v(x) = u
Güterbündel mit: Nutzenmaximierung
Güterbündel mit: Min Kosten
Marshallsche Nachfragefunktion
Hickssche Nachfragefunktion
lagrange expression
Geometric representation:
Utility-Maximization-Problem
Cost-Minimization-Problem
Wichtige Zusammenhänge:
Shepards Lemma: Die Ableitung der Kostenfunktion nach dem Preis führt zur Hicks'schen Nachfragefunktion.
Substitution: Hicks'sche - Marshall'sche Nachfragefunktionen
Roy's dentity: Die Ableitung des indirekten Nutzens nach der Preisfunktion führt zur Marshallschen Nachfragefunktion
= Beziehung zwischen zwei Ansätzen zur Analyse des Verbraucherverhaltens (Auswahl von Produkten):
Primal Approach: Maximierung des Nutzens
Zielsetzung: Maximierung des Nutzens u=u(x)→Max
Constraint: Einkommen/Budget m und Preise p, die Budgetbeschränkung des Konsumenten ist m=p∙x
Die Lösung dieses Problems ergibt die Marshallsche Nachfragefunktion x_i=g_i (m,p), die die Menge der nachgefragten Güter in Abhängigkeit von Preisen und Einkommen angibt.
Substitutions- und Einkommenseffekt
Unkompensierte Nachfrage
Dualer Ansatz: Minimierung der Ausgaben
Zielsetzung: Minimierung der Ausgaben m=p∙x→Min
Einschränkung: Erreichen eines bestimmten Nutzenniveaus u=u(x)
Die Lösung dieses Problems ergibt die Hicks'sche Nachfragefunktion x_i=h_i (u,p), die die Menge der nachgefragten Güter in Abhängigkeit vom Preis und einem festen Nutzenniveau angibt
Nur Substitutionseffekt
Kompensierte Nachfrage
Primal: Das Diagramm zeigt die Budgetlinie für e. Auf dieser Kostenkurve wählt der Verbraucher die Indifferenzkurve mit dem höchsten erreichbaren Nutzenniveau U.
Dual: Das Diagramm zeigt die Indifferenzkurve für U. Auf dieser Indifferenzkurve wählt der Verbraucher die Kostenkurve mit den niedrigsten erreichbaren Kosten C*.
Da die Steigungen der Budgetlinie und der Exp.-Kurve identisch sind, führen das Maximierungs- und das Minimierungsproblem zur gleichen Lösung.
Beziehung: Die aus der Nutzenmaximierung abgeleitete Marshallsche Nachfragefunktion kann zur Ermittlung der Ausgabenfunktion verwendet werden und umgekehrt.
Wichtige Zusammenhänge zur Dualität in der Konsumtheorie (duality in consumer theory):
Substitution: Hickssche <-> Marshallsche Nachfragefunktionen
Marshallianisch: Substitutions- und Einkommenseffekt
Hicksianisch: Substitutionseffekt -> Gesamteffekt positiv oder negativ
Shepards Lemma
Roy's Identität
Kostenfunktion: Stellt die Beziehung zwischen Produktionskosten und Produktionsniveau dar. Sie wird von den Inputpreisen und der Produktionstechnologie beeinflusst.
Nutzen: Stellt die Zufriedenheit der Verbraucher mit dem Konsum von Waren und Dienstleistungen dar. Sie wird durch Verbraucherpräferenzen und Budgetbeschränkungen beeinflusst.
Preis: Beeinflusst sowohl das Verhalten der Verbraucher als auch der Produzenten. Die Verbraucher versuchen, den Nutzen innerhalb ihres Budgets zu maximieren, während die Hersteller bestrebt sind, die Kosten zu minimieren und den Gewinn zu maximieren.
Briefly explain the properties of a cost function. What are the main differences between Roy's identity and Shepard’s Lemma and how do they relate?
properties of a cost function:
Die Kostenfunktion c(u,p) gibt die minimalen Kosten an, zu denen der Nutzen U bei gegebenen Preisen p (duales Problem) erreichbar ist.
Eigenschaften der Kostenfunktion:
Nicht-Negativität
Homogenität vom Grad eins bei den Inputpreisen: Wenn sich die Preise verdoppeln, müssen sich die Ausgaben verdoppeln, um auf der gleichen Indifferenzkurve zu bleiben
Die Kostenfunktion steigt mit dem Nutzen (u) und sinkt nicht mit den Preisen (p): Wenn der Preis p ́ $10 ist und p $6, dann sind die Kosten mit p ́ höher als die von p
Kontinuität: Die Kostenfunktion ist kontinuierlich in p
Wichtige Zusammenhänge Duality in Consumer Theory:
Die Roysche Identität:
Die Beziehung zwischen der indirekten Nutzenfunktion und der Marshall'schen Nachfrage wird als Roy's Identitybezeichnet
= Die Ableitung des indirekten Nutzens in Bezug auf Preis und Einkommen ergibt die Marshallsche Nachfragefunktion.
Sie gibt an, wie sich Änderungen der Preise und des Einkommens auf die Nachfrage auswirken und spiegelt die Nutzenmaxima wider.
Wenn ∂ψ die indirekte Nutzenfunktion ist (wobei p der Preisvektor und m das Einkommen ist), besagt die Roysche Identität, dass die Nachfrage nach dem Gut xi gegeben ist durch:
Shepard's Lemma:
= Die Ableitung der Kostenfunktion nach dem Preis und dem Nutzen führt zu einer Hicksschen Nachfragefunktion.
Die Ableitungseigenschaft ermöglicht es uns, von jeder bekannten Kostenfunktion auf die kostenminimierende Nachfrage zurückzugreifen, die sie unterstreicht.
Zeigt an, wie sich Preisänderungen auf die kostenminimierende Nachfrage auswirken
Wenn C(u,p) die Kostenfunktion ist (wobei p der Vektor der Inputpreise und u das Outputniveau ist), besagt das Shepard-Lemma, dass die Nachfrage nach Input i, hi, gegeben ist durch:
Relation:
Beide Konzepte sind durch die Dualität in Optimierungsproblemen verbunden, wobei sich Roys Identität auf die Nutzenmaximierung und Shepards Lemma auf die Kostenminimierung konzentriert
Main difference
Roy’s Identity:
führt zu Marshall'scher (unkompensierter) Nachfrage -> zeigt, wie sich die Nachfrage mit den Preisen und dem Einkommen verändert und spiegelt die Nutzenmaximierung des Verbrauchers wider
wird mit der indirekten Nutzenfunktion verwendet, um das nutzenmaximierende Konsumbündel bei gegebenen Preisen und Einkommen zu finden.
Shephard's Lemma:
führt zu Hicks'scher (kompensierter) Nachfrage -> zeigt, wie sich die Nachfrage bei konstantem Nutzen mit den Preisen verändert
Verwendung in Verbindung mit der Ausgabenfunktion -> Ermittlung des kostenminimalen Konsumbündels für ein bestimmtes Nutzenniveau
Briefly explain the properties of a cost function.
What are the main differences between Roy's identity and Shepard’s Lemma and how do they relate?
Draw a cost function and what does its shape indicate?
Konkavität der Kostenfunktion → bedeutet, dass die Kosten bei steigenden Preisen höchstens linear ansteigen
die Kostenfunktion umfasst nur Güterbündel mit minimalen Kosten
→ alle anderen Güterbündel - mit höheren Kosten - werden nicht berücksichtigt.
Explain the axioms of preferences and the restrictions of demand functions. How do they relate?
Menschen treffen die beste Wahl für sich selbst unter Berücksichtigung von Budgetbeschränkungen und Maximierung des Nutzens
Die Axiome der Präferenzen zeigen, wie die Verbraucher verschiedene Güterbündel () einstufen. Diese Axiome gewährleisten die Konsistenz der Präferenzen und dass sie durch eine Nutzenfunktion dargestellt werden können.
Reflexivität:
Es wird angenommen, dass jedes Bündel mindestens so gut ist wie es selbst
→ x1≿x1
Vollkommenheit:
Ein Bündel kann nur einem anderen Bündel vorgezogen werden oder zwei Bündel können indifferent sein. Unvergleichbarkeit von zwei Gütern ist nicht möglich!
→ x1≿x2 oder x2≿x3 (Präferenz) oder x1~x2 (indifferent)
Transitivität:
Bündel müssen vorrangig behandelt werden
→ wenn x1≿x2 und x2≿x3 , dann auch x1≿x3
Wenn die Präferenzen nicht transitiv sind, gibt es Güterbündel, für die es keine beste Wahl gibt.
Die Axiome 1, 2 und 3 implizieren, dass die Verbraucher in ihren Präferenzen konsistent und rational sind
Nutzen kann Präferenzen beschreiben → x1≿x2 Wenn der Nutzen x1 größer ist als der Nutzen x2
Um Präferenzen durch eine Nutzenfunktion darzustellen, müssen scharfe Unstetigkeiten in den Präferenzen ausgeschlossen werden → zusätzliche Axiome:
Kontinuität:
Präferenzen sind kontinuierlich, d.h. es gibt keine plötzlichen Sprünge in der Präferenz → garantiert die Existenz von kontinuierlichen Indifferenzkurven / Nutzenfunktionen
Gewährleistet den Ausschluss potenzieller lexikografischer Ordnungen (transitiv und vollständig, aber sie können nicht durch eine Nutzenfunktion dargestellt werden)
→ wenn x1≿x2 und x2≿x3, dann gibt es ein Bündel x4, das beliebig nahe an x2 liegt, so dass x1≿x4≿x2
die Aktion 1, 2,3 und 4 garantieren die Existenz einer konstitutionellen Nutzenfunktion
Eine Nutzenfunktion existiert, wenn die Präferenzen vollständig, transitiv und kontinuierlich sind.
Non-Satiation:
Der Verbraucher legt immer Wert auf ein höheres Konsumniveau (mehr).
Der Verbraucher bevorzugt immer das Bündel mit der höchsten Menge des am meisten bevorzugten Gutes.
Das Axiom der Nicht-Sättigung entspricht der Annahme eines positiven Grenznutzens (Grenznutzen)
Convexity (Diminishing Marginal Rate of Substitution MRS):
Die Verbraucher bevorzugen Vielfalt im Konsum zieht durchschnittliche Mischungsbündel den Extremen vor.
Dies impliziert, dass Indifferenzkurven konvex sind.
Die Bereitschaft, auf eine Einheit von Gut A zu verzichten, um mehr von Gut B zu konsumieren, nimmt mit der konsumierten Menge von Gut B bei gleichem Nutzen ab (sinkende MRS, wenn man sich auf einer Indifferenzkurve nach unten bewegt).
Die Nachfragefunktionen (demand functions) werden also unter der Annahme der Nutzenmaximierung geschätzt.
Jeder Punkt auf einer Indifferenzkurve bietet das gleiche Nutzenniveau (der Verbraucher ist zu einem Tausch bereit).
Die unter diesen Axiomen abgeleiteten Nachfragefunktionen weisen vorhersehbare und konsistente Eigenschaften auf (Homogenität, Einhaltung der Budgetbeschränkung und Reagibilität auf Preis- und Einkommensänderungen), die mit der Rational-Choice-Theorie in Einklang stehen.
Restrictions/Conditions of demand functions Beschränkungen/Bedingungen von Nachfragefunktionen:
Wenn ein Nachfragesystem mit dem Prinzip der Nutzenmaximierung konsistent ist -> als glaubwürdig angesehen
Theorie der konsistenten Wahl besagt: Nachfragefunktionen unterliegen mind. 4 Restriktionen:
Adding Up/Aufsummieren
Betont die große Bedeutung der Budgetbeschränkung
Gesamtwert der Nachfrage = Gesamtausgaben (für alle Güter)
Budgetanteile addieren sich zu 1
Symmetrie
Kreuzpreiseffekte zwischen zwei Gütern müssen symmetrisch sein
Z.B. Wert von Fleisch-Fisch ist identisch mit Fisch-Fleisch yij= yji
Homogenität
Die Nachfrage nach dem Gut xi ändert sich (um den Faktor k), wenn sich die Preise der Güter und das nominale Einkommen proportional in die gleiche Richtung ändern
→ Homogenität vom Grad 0 bei Preisen und Einkommen (d.h. es gibt keine Geldillusion)
Werte (Log-Preise von Lebensmittelgruppen) müssen in der Reihe 0 sein
Negativität
Eigenpreiseffekte/Koeffizienten sind negativ
If we observe a consumer choosing (x1, x2) when (y1, y2) is available one time, are we justified in concluding that (x1, x2) > (y1, y2)? Explain why convex preferences means that “averages are preferred to extremes”.
Wenn wir beobachten, dass ein Verbraucher (x1, x2) wählt, wenn (y1, y2) einmal verfügbar ist, ist dann die Schlussfolgerung gerechtfertigt, dass (x1, x2) > (y1, y2) ist? Erklären Sie, warum konvexe Präferenzen bedeuten, dass „Mittelwerte den Extremen vorgezogen werden“
Wenn ein Verbraucher das Paket x dem Paket y vorzieht, deutet dies darauf hin, dass der Verbraucher x dem Paket y vorzieht, wenn man davon ausgeht, dass Verbraucher rational sind und das Paket mit dem höchsten Nutzen wählen.
Es hängt aber auch davon ab, ob es sich um eine einmalige Beobachtung handelt oder ob es wiederholt gewählt wird.
Die Präferenzen sind konvex, wenn für zwei beliebige Bündel, zwischen denen ein Verbraucher indifferent ist, jeder gewichtete Durchschnitt dieser Bündel mindestens genauso bevorzugt wird wie die ursprünglichen Bündel: αx1+(1 - α) x2≿x2
Warum „Durchschnittswerte den Extremen vorgezogen werden“:
Indifferenzkurven stellen Kombinationen von Gütern dar, die das gleiche Maß an Nutzen bieten.
Konvexe Präferenzen stehen im Einklang mit dem abnehmenden Grenznutzen, bei dem die zusätzliche Befriedigung durch den Konsum von mehr Gütern mit steigendem Verbrauch abnimmt.
Daher kann eine ausgewogene Kombination von zwei Gütern eine höhere Gesamtzufriedenheit bieten als der Konsum von nur einem Gut.
→ durchschnittliche Bündel bieten in der Regel einen höheren Nutzen aufgrund der Eigenschaften des abnehmenden Grenznutzens und der Form der Indifferenzkurven
Nicht-konvexe Präferenzen führen zu diskontinuierlichen Nachfragekurven und sind auch ein Ergebnis von Indifferenzkurven, die Geraden sind.
→ wenn 2 Güter perfekte Substitute sind (sehr kleine Preisänderungen können einen Sprung von einer Ecklösung zur anderen verursachen)
What are the advantages of estimating an Almost Ideal Demand System over single equation models? What is the difference between compensated and uncompensated elasticities? (Funktionen aufschreiben!)
Welche Vorteile hat die Schätzung eines nahezu idealen Nachfragesystems gegenüber Ein-Gleichungs-Modellen? Was ist der Unterschied zwischen kompensierten und unkompensierten Elastizitäten? (Funktionen aufschreiben!)
Einfache Gleichungsmodelle (SEM): Stone-Analyse (Single Equation models (SEM))
erzeugen Ergebnisse, die mit der Nachfragetheorie unvereinbar sein können.
Problem: bei der Schätzung werden nicht alle Einschränkungen der Nachfragetheorie berücksichtigt. (Symmetrie von Kreuzpreiseffekten, Homogenität, Aufsummierung, Negativität von Eigenpreiskoeffizienten)
Besser: (Demand system models like AIDS) Nachfragesystemmodelle wie AIDS: bieten einen flexiblen und robusten Rahmen für die Analyse, wie Verbraucher ihre Ausgaben auf verschiedene Lebensmittelgruppen als Reaktion auf Preis- und Einkommensänderungen verteilen
Stellt sicher, dass die geschätzte Nachfrage für alle Güter miteinander konsistent ist → Einschränkungen der Nachfragefunktionen: Symmetrie von Kreuzpreiseffekten, Homogenität, Aufsummierung
Das Modell erfüllt die Axiome der Präferenz und gewährleistet eine kontinuierliche Nutzenfunktion
Modellannahmen: Schwache Trennbarkeit und 2-stufige Budgetplanung
ermöglicht die Schätzung sowohl von Eigenpreis- als auch von Kreuzpreiselastizitäten (wie sich Preisänderungen bei einem Gut auf die Nachfrage nach anderen Gütern auswirken)
ermöglicht auch die Schätzung von Einkommenselastizitäten (wie sich Änderungen des Verbrauchereinkommens auf die Nachfrage nach verschiedenen Gütern auswirken)
Unkompensierte (Marshall'sche) Elastizitäten:
Messen den Gesamteffekt von Preisänderungen (Substitutions- und Einkommenseffekte).
Messen die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge aufgrund einer prozentualen Preisänderung, wobei das nominale Einkommen konstant bleibt
→ gibt nicht an, ob Güter Komplemente oder Substitute sind (Einkommenseffekt eingeschlossen)
spiegeln reale Veränderungen der Nachfrage aufgrund von Preis- und Einkommensänderungen wider.
Wenn z. B. der Preis eines Gutes steigt, wird ein Nachfragerückgang erfasst, der darauf zurückzuführen ist, dass das Gut teurer wird und die Kaufkraft der Verbraucher sinkt.
Kompensierte (Hicks'sche) Elastizitäten:
Messen nur den Substitutionseffekt, nicht den Einkommenseffekt (bei konstantem Nutzen).
Messen die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge aufgrund einer prozentualen Änderung des Preises
geben die Substitutionseffekte an
What are the advantages of estimating an Almost Ideal Demand System over single equation models?
What is the difference between compensated and uncompensated elasticities?
Messen die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge aufgrund einer prozentualen Preisänderung, wobei das nominale Einkommen konstant bleibt.
→ Gibt nicht an, ob Güter Komplemente oder Substitute sind (Einkommenseffekt eingeschlossen).
Spiegeln reale Veränderungen der Nachfrage aufgrund von Preis- und Einkommensänderungen wider.
Messen die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge aufgrund einer prozentualen Änderung des Preises.
Geben die Substitutionseffekte an.
Marshall
Hicks
Ende des 19. Jahrhunderts
20. Jahrhundert
Einkommen = konstant
Nutzen = konstant
Δ P → Δ X
Δ P → ΔX^H
Normale Reaktion:
Δ X negativ
Δ X^H immer negativ
Giffen gut:
Δ X positiv
„Kompensierte Nachfrage“
What are the dependent variables and what must be included as independent variables in an Almost Ideal Demand System that analyses expenditures of different food groups?
Was sind die abhängigen Variablen und was muss als unabhängige Variablen in einem nahezu idealen Nachfragesystem enthalten sein, dass die Ausgaben für verschiedene Lebensmittelgruppen analysiert?
abhängige Variablen:
Typischerweise sind die Budgetanteile der verschiedenen Lebensmittelgruppen α, w
= Anteil der Gesamtausgaben, der für diese bestimmte Lebensmittelgruppe ausgegeben wird
unabhängige Variablen (z.B.):
Preise der Lebensmittelgruppen, Gesamtausgaben
manchmal demografische oder andere Kontrollvariablen (Körpergröße, Einkommen, Alter)
Name the conditions of the AIDS systems.
Nennen Sie die Bedingungen der AIDS-Systeme.
Das Modell erfüllt 3 von 4 Bedingungen von Nachfragefunktionen: (weitere Details siehe oben)
o Symmetrie der Kreuzpreiseffekte yij= yji
o Homogenität die Werte (Log-Preise der Lebensmittelgruppen) müssen in der Reihe gleich Null sein Σyij=0
o Adding-Up /Aufsummierung Die Budgetanteile addieren sich zu 1 Σαi=1; andere Werte müssen sich zu Null Σγij=0 und Σβi=0 addieren
o Nicht-Negativität der Eigenpreiseffekte
o Negative Werte (Kreuzpreiselastizität) → Komplemente → Getreide-Fisch
o Positive Werte (Kreuzpreiselastizität) → Substitute → Fleisch-Getreide
Substitution - und Income Effect
Preisänderungen haben immer zwei Auswirkungen
Substitutionseffekt:
Preis steigt → Nachfrage nach x1 sinkt (Nachfrage nach Substitut x2 steigt)
Preis sinkt → Nachfrage nach x1 steigt (Nachfrage nach Substitut x2 sinkt)
→ immer negativ (entgegengesetzte Richtung der Preisänderung)
Bewegung entlang der Indifferenzkurve -> Budgetlinie/Tangente passt sich an
Einkommenseffekt:
Preisänderungen verändern das reale Einkommen/Ausgaben/Kaufkraft. Der Haushalt passt seinen Konsum an (mehr oder weniger)
→ kann positiv oder negativ sein
(-): Preisanstieg -> Realeinkommen sinkt -> niedrigeres Konsumniveau
(+): Preiserhöhung -> Realeinkommen steigt -> höheres Konsumniveau
neue Indifferenzkurve parallel und höher, Budgetlinie verschiebt sich, wenn wir mehr Einkommen haben;
Briefly compare compensation variation with equivalent variation.
Kompensierende Variation (CV) und äquivalente Variation (EV)
Maße zur Bewertung von Veränderungen der Wohlfahrt aufgrund von Preis- oder Einkommensänderungen. Sie geben an, wie viel Geld ein Verbraucher benötigen würde, um ein bestimmtes Nutzenniveau vor oder nach einer Preisänderung zu erreichen.
Kompensierende Variation (nach)
misst den Geldbetrag, den man (der Staat) einem Verbraucher nach einer Preisänderung geben müsste, um sein ursprüngliches Nutzenniveau wiederherzustellen. (Beibehaltung des ursprünglichen Nutzenniveaus)
Wie weit muss die neue Budgetlinie nach oben verschoben werden, damit sie sich gerade mit der alten Indifferenzkurve schneidet, die durch den ursprünglichen Verbrauchspunkt verläuft?
Äquivalente Veränderung (vorher)
Geldbetrag, den man einem Verbraucher vor einer Preissenkung wegnehmen müsste, um ihn auf sein neues Nutzenniveau zu bringen (Erreichen des neuen Nutzenniveaus, bevor die Veränderung eintritt)
Wie weit müssen wir die ursprüngliche Budgetlinie nach unten verschieben, damit sie sich gerade mit der Indifferenzkurve schneidet, die durch das neue Konsumbündel verläuft?
Unterschiede:
CV:
Höhe der Kompensation, die nach einer Änderung erforderlich ist, um den ursprünglichen Nutzen zu erhalten
Verwendet das ursprüngliche Nutzenniveau als Referenzpunkt
wird angewandt, um die Auswirkungen von Preiserhöhungen zu analysieren
EV:
Geldbetrag, der der Veränderung des Wohlstands vor der Veränderung entspricht.
Verwendet das neue Nutzenniveau als Bezugspunkt.
wird angewendet, um die Auswirkungen von Preissenkungen zu analysieren
Beispiel:
Wie viel müsste die Stadt den Bewohnern dieses Viertels zahlen, damit es ihnen weiterhin so gut geht wie vorher? Kompensierende Variation
Was ist der höchste Betrag, den die Bewohner bereit wären zu zahlen, um die Autobahn zu vermeiden? Äquivalente Variation
Intuitively explain the different perspectives on “quality” of nutritional science in contrast to economics.
Erläutern Sie intuitiv die unterschiedlichen Perspektiven auf die „Qualität“ der Ernährungswissenschaft im Gegensatz zur Wirtschaftswissenschaft.
Ernährungswissenschaftliche Sichtweise: Objektiv messbare Eigenschaften verschiedener Produkte definieren die Qualität. (Produkteigenschaften, bekannt)
Qualitätsindikator: Hoher Nährstoffgehalt, Sicherheit und positive gesundheitliche Wirkungen.
Wirtschaftliche Sichtweise: Das Verbraucherverhalten (konsumierte Menge zu einem bestimmten Preis) bestimmt die Qualität eines Produkts. (Verbraucherverhalten, unbekannt)
Qualitätsindikator: Verbraucherzufriedenheit, wahrgenommener Wert, Preis und Markterfolg.
Briefly explain the differences between objective and subjective risks
Objektives Risiko: Risikobewertung aus professioneller Sicht:
Schadenshöhe multipliziert mit der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Gefahr
Beinhaltet Variablen, die Risiken darstellen; diese Risiken sind jedoch nicht durch den Einzelnen beeinflussbar.
Das macht sie bestimmbar und kalkulierbar
bietet eine konsistente und vorhersehbare Risikobewertung.
Subjektives Risiko: Risikobewertung aus der Sicht des Verbrauchers:
Tatsächliche Risiken; hängen von den Individuen und deren Einstellungen und Verhalten ab
Diskrepanz und rationale Wahrnehmung der Verbraucher
„Freiwillige Risiken“ (Rauchen) sind weniger riskant
nicht statistisch messbar, weniger vorhersehbare Einschätzungen
Briefly explain Lancaster’s “New Approach to Consumer Theory“ and McFadden’s “Radom Utility Model”. For each theory, mention one consequence for the quantitative analysis of consumer behavior. Limitations of the Model and Measures against Hypothetical Bias
Lancaster: Merkmalsmodell
Nutzen wird von den Eigenschaften der Güter abgeleitet, nicht vom Gut selbst.
Was die Verbraucher suchen, sind nicht die Waren selbst, sondern die Eigenschaften, die sie enthalten.
Der Nutzen ergibt sich also aus den Eigenschaften der Güter
Ein Gut hat mehrere Eigenschaften und viele Güter haben diese (gleichen) Eigenschaften.
McFadden (Random Utility Model)
Der Gesamtnutzen wird als die Summe des beobachtbaren Nutzens und des unbeobachtbaren Nutzens beschrieben (Random Utility Model).
Es werden zufällige Komponenten berücksichtigt
Modell: Mit einer Wahrscheinlichkeit von p wählt der Verbraucher die Alternative i. P ist die Wahrscheinlichkeit, dass i besser als alle anderen Alternativen ist.
Die Wahrscheinlichkeit kann durch sozioökonomische Variablen (wie Alter, Bildung, Einkommen, Geschlecht) beeinflusst werden.
Maßnahmen gegen Hypothetical Bias
Strategien wie ehrliches Priming, billiges Gerede und virtuelle Realität können helfen, Verzerrungen zu reduzieren.
Draw Lancaster efficiency frontier with properties vitamins and fat or so, explain.
Name 3 stated preferences methods and explain shortly how they differ. What are their common shortcomings (at least 3)?
Conjoint Analysis: Rangfolge und Gewichtung von Merkmalen
Choice Experiments: Der Befragte wählt eine/mehrere Option(en)
Contingent Valuation: zur Ableitung individueller Präferenzen für öffentliche Güter (insbesondere Umweltqualität)
Kritikpunkte: Hypothetische Verzerrung, Attribut-Nicht-Anwesenheit, Einbettungseffekt, Verankerungs- und Anpassungsverzerrung, interne Gültigkeit, externe Gültigkeit
Choice-Experimente sind die am häufigsten verwendeten Methoden
What are the main differences between conjoint analysis and choice experiments? Please name and discuss at least 4 shortcomings of choice experiments in general.
Hauptunterschiede zwischen Conjoint-Analyse und Auswahlexperimenten
Conjoint-Analyse:
Bewertet Attributkombinationen, um die Bedeutung von Attributen für zukünftige Produkte zu verstehen.
Spiegelt nicht immer die realen Entscheidungsprozesse wider.
Arten: Ranking, Bewertungsskalen, paarweiser Vergleich.
Unabhängige Variable: Objektattribute; abhängige Variable: Präferenz für fiktive Produkte.
choice experiments:
Fokus auf der Auswahl bevorzugter Optionen aus mehreren Alternativen/Merkmalen (z. B. Preis).
Spiegelt die reale Entscheidungsfindung wider.
Schätzt die Wahrscheinlichkeit P_n(i), dass ein Individuum n eine bestimmte Alternative i wählt, basierend auf dem persönlichen Nutzen.
Verwendete Modelle: Random-Utility-Modell, bedingtes Logit-Modell, gemischtes Logit-Modell, Latent-Class-Modell.
Mängel von Auswahlexperimenten
Hypothetische Verzerrung:
Tritt auf, wenn Personen unrealistische Verhaltensweisen oder Werte angeben.
Differenz zwischen angegebenen WTP und tatsächlichem Verhalten.
Attribut-Nichtberücksichtigung:
Befragte ignorieren ein oder mehrere Attribute bei Entscheidungen über Discrete-Choice-Modelle.
Einbettungseffekt:
Befragte zahlen den gleichen WTP für unterschiedliche Qualitäten oder Mengen, abhängig davon, ob das Gut allein oder als Teil eines Pakets bewertet wird.
Verankerungs- und Anpassungsverzerrung:
Befragte sind sich ihres eigenen WTP nicht bewusst und verlassen sich zu stark auf ursprüngliche Informationen (Anker), was zu verzerrten WTP-Schätzungen führt.
Interne Validität:
Ausmaß, in dem eine Studie eine vertrauenswürdige Ursache-Wirkungs-Beziehung herstellt.
Externe Validität:
Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Situationen; wie verallgemeinerbar sind die Ergebnisse?
Choice Experiment – how to reduce shortcomings
Auswahlexperiment - wie Unzulänglichkeiten reduzieren
Verzerrungen können reduziert werden durch:
Ehrlichkeits-Priming: Aufforderung an die Befragten, wahrheitsgemäß zu antworten
Cheap Talk: explizite Diskussion hypothetischer Verzerrungen und Ermutigung der Befragten, so zu antworten, wie sie es in einer realen Situation tun würden
Folgerichtigkeit: Sicherstellen, dass die Befragten glauben, dass ihre Entscheidungen reale Konsequenzen haben werden (z. B. mögliche Auswirkungen auf die aktuelle Politik)
Das Attribut Nichtteilnahme kann reduziert werden durch:
Vereinfachtes Design: Reduzierung der Anzahl der Attribute
Visuelle Hilfsmittel, klare Beschreibung
Getrennte Auswertungen für einzelne Güter
What do you understand by Generalized Axiom of Revealed Preferences (GARP)? Differentiate between the weak axiom of revealed preference (WARP) and the strong axiom of revealed preferences (SARP).
Was verstehen Sie unter dem Generalized Axiom of Revealed Preferences (GARP)? Unterscheiden Sie zwischen dem schwachen Axiom der offenbarten Präferenzen (WARP) und dem starken Axiom der offenbarten Präferenzen (SARP).
Die drei wichtigsten Axiome der aufgedeckten Präferenz sind WARP, SARP und GARP.
GARP Verallgemeinerung WARRP & SARP (Zur Behandlung komplexer Szenarien)
Prüfverbraucher Entscheidungen auf:
nutzen Maximierung,
konsistente Präferenzen
rationales Verhalten
Stellt sicher, dass ein Verbraucher, der Bündel A gegenüber Bündel B (direkt oder indirekt) bevorzugt, nicht unbedingt direkt B gegenüber A bevorzugen kann → konsistente Präferenzen.
WARP gilt für direkt offenbarte Präferenzen:
Wenn X direkt offenbart gegenüber Y bevorzugt wird und die Bündel nicht identisch sind → Y kann nicht direkt offenbart gegenüber X bevorzugt werden → gilt für direkt RP.
Intuition: Wenn das Y-Bündel erschwinglich ist, wenn X gekauft wird, dann muss X nicht erschwinglich sein, wenn Y gekauft wird.
SARP gilt sowohl für indirekt als auch für direkt offenbarte Präferenzen:
Wenn X direkt/indirekt offenbart gegenüber Y bevorzugt wird und Y sich von X unterscheidet → ist es unmöglich, dass Y direkt/indirekt offenbart gegenüber X bevorzugt wird → gilt sowohl für indirekt als auch direkt RP.
SARP ist eine notwendige Implikation des Optimierungsverhaltens, da der Konsument immer das Beste wählt, was er sich leisten kann.
Sowohl eine notwendige als auch eine hinreichende Bedingung dafür, dass beobachtete Entscheidungen mit dem ökonomischen Modell der Konsumentenwahl vereinbar sind.
What do you understand by Generalized Axiom of Revealed Preferences (GARP)?
GARP wird verwendet, um zu prüfen, ob die beobachteten Entscheidungen eines Verbrauchers mit der Nutzenmaximierungvereinbar sind → rational erklärbar
stellt sicher, dass ein Verbraucher, der Bündel A gegenüber Bündel B (direkt oder indirekt) bevorzugt, nicht unbedingt direkt B gegenüber A bevorzugen kann -> konsistente Präferenzen
Wenn die Daten mit GARP konsistent sind, ist das beobachtbare Verhalten rational mit einer zugrunde liegenden Nutzenfunktion
verallgemeinert die Prinzipien von WARP und SARP, um komplexere Szenarien zu behandeln
Differentiate between the weak axiom of revealed preference (WARP) and the strong axiom of revealed preferences (SARP).
WTM Willingness-to-Pay
· teilen Sie den Parameter des Attributs durch den Parameter des Preises (& negatives Vorzeichen)
· WTP= - (βAttribut/βPreis )
· WTP positiv: Zahlungsbereitschaft steigt aufgrund des Attributs
· WTP negativ: Zahlungsbereitschaft sinkt aufgrund des Attributs
· Klasse 2 wäre bereit, 0,24 € mehr für einen mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Joghurt und sogar 0,35 € mehr für einen mit diesen Fettsäuren angereicherten Frischkäse zu bezahlen.
· Sie wären jedoch bereit, bis zu 1,77 € als Ausgleich für die Verringerung des Nutzens zu akzeptieren, wenn sie sich für einen nicht funktionalen Joghurt entscheiden.
· Die WTP-Schätzungen für die dritte Klasse sind in Bezug auf beide Milchprodukte tendenziell niedriger, was darauf hindeutet, dass die Mitglieder der Klasse 3 preissensibel sind.
· Sie orientieren sich bei ihrer Kaufentscheidung eher am Preis als an den funktionalen Eigenschaften der Lebensmittel.
· Die nicht-funktionale Alternative ist bei Joghurt statistisch nicht signifikant, was darauf hindeutet, dass dieses Attribut für die Klasse 3 nicht wichtig ist.
Briefly explain the differences between mixed logit and latent class models.
Unterschiede zwischen Mixed-Logit-Modell und Latent-Class-Modell
Beide sind Entwicklungen aus dem Conditional-Logit-Modell.
Mixed-Logit-Modell:
Erste Schätzung des bedingten Logit-Modells zur Ableitung von Anfangswerten für jeden der Parameter im gemischten Logit-Modell.
Sehr flexibel; Parameter folgen einer kontinuierlichen Verteilung.
Erfasst die Präferenzheterogenität zwischen den Entscheidungsträgern, kann aber die Quellen der Heterogenität nicht erklären.
Keine IIA-Annahme (= Unabhängigkeit der irrelevanten Alternativen).
Latent-Class-Modell:
Entscheidungsträger werden in homogene Segmente (= latente Klassen) eingeteilt, basierend auf sozioökonomischen und einstellungsbezogenen Daten sowie beobachtetem Wahlverhalten.
Untersucht die Heterogenität der Präferenzen und ihre Ursachen.
Wird auch mit Hilfe der Maximum-Likelihood-Schätzung geschätzt.
Latente Variable = Variablen, die nur indirekt durch ein mathematisches Modell aus anderen beobachtbaren Variablen abgeleitet werden können.
Oft eine dritte Klasse als Vergleichs-/Kontrollgruppe.
Vorteile des Latent-Class-Modells:
Berücksichtigt die Präferenzheterogenität zwischen Entscheidungsträgern.
Keine IID-Annahme (= Independently and Identically Distributed).
Zur Schätzung von CE werden diskrete Wahlmodelle verwendet (z. B. Mixed-Logit-Modelle und Latent-Class-Modelle).
Auf diese Weise kann die Relevanz bestimmter Attribute für die Nutzenfunktion geschätzt werden.
Präferenz-
hetero-
genität
Quellen der Präferenz-
heterogenität
Parameter
wird berücksichtigt und erklärt
können untersucht werden
Keine strikten Verteilungsannahmen zur individuellen Heterogenität (einfacher für den Analysten).
Sehr flexibel
kann untersucht werden
können nicht untersucht werden
folgen einer kontinuierlichen Verteilung
F-Wert: Das gesamte Regressionsmodell ist auf dem 90%-, 95%- und 99%-Niveau signifikant (Prob>F ist kleiner als 0,01).
R²: 11% der Variation der nachgefragten Brotmenge werden durch die Faktoren Brotpreis und Einkommen erklärt.
Einfluss einzelner Variablen:
Erhöht sich der Brotpreis um 1 Euro/Gramm, verringert sich die nachgefragte Menge um 188.648,9 Gramm
(ceteris paribus)
Diese negative Korrelation ist auf dem 99%-Signifikanzniveau signifikant (p-Wert < 0,01)
Positiver Zusammenhang zwischen der nachgefragten Brotmenge und dem Einkommen: Erhöht sich das Jahreseinkommen um 1 Euro, erhöht sich die monatliche Nachfrage nach Brot um 0,043 Gramm (ceteris paribus)
Die Variable Einkommen hat einen statistisch signifikanten, positiven Einfluss auf die nachgefragte Brotmenge
(t-Wert / p-Wert)
Warum ( R^2 ) statt ( r )?
Man verwendet ( R^2 ) statt ( r ) in STATA, weil ( R^2 ) den Anteil der Variation der abhängigen Variable erklärt, was für die Bewertung der Güte der Anpassung eines Regressionsmodells entscheidend ist, während ( r ) lediglich die Stärke und Richtung einer linearen Beziehung zwischen zwei Variablen misst.
Explain how information deficiencies affect the efficient functioning of the food markets.
Erklären Sie, wie Informationsdefizite das effiziente Funktionieren der Lebensmittelmärkte beeinträchtigen.
How do the concepts of weak separability and strong separability differ from each other?
Separierbarkeit der Präferenzen
Schwache Separierbarkeit:
Nutzen ist in Teilnutzen aufgeteilt; schränkt Substituierbarkeit zwischen verschiedenen Gruppen stark ein (z. B. Lebensmittel vs. Unterkunft).
Starke Separierbarkeit:
Nutzenfunktion hängt von Teilnutzenfunktionen ab, die addiert werden können; wichtig ist, dass Präferenzen stark trennbar sind, nicht nur die Nutzenfunktion.
Unterschiede zwischen schwacher und starker Separierbarkeit
Starke Trennbarkeit:
Nutzenfunktion kann vollständig in unabhängige Teilnutzenfunktionen zerlegt werden.
Schwache Trennbarkeit:
Nutzenfunktion kann nicht vollständig zerlegt werden; erlaubt MRS innerhalb einer Gruppe unabhängig von Mengen außerhalb der Gruppe.
Last changed2 months ago