Ep
männlich häufiger
45.-75. Jahre Altersgipfel
meist Südostasien
Oro > Hypo > Nasopharynskarzinome Häufigkeit
Ät
RF
Assoziationen
RF:
alle exogenen Faktoren die zu Schleimhautveränderungen führen -> Anregung Zellteilung
Tabakkonsum
Alkoholabusus
Assoziationen:
Nasopharynxkarzinom: EBV-Infektion
Oropharynxkarzinom: HPV-Infektion
Erkrankungen, die mit Atrophie der Schleimhaut einhergehen: Plummer-Vinson-Syndrom
Klassifikation
Pharynxabschnitte:
Nasopharynx = Epipharynx
Oropharynx = Mesopharynx
Laryngopharynx = Hypopharynx
Histologie:
Plattenepithelkarzinome (90%)
Adenokarzinom (Holzarbeiten, Berufskrankheit)
Lymphoepitheliales Karzinom
undifferenziertes Karzinom des Nasopharynx
aus Tumorzellen epithelialen Ursprungs, vom lymphozytenreichen Stroma umgeben
Assoziation EBV
Oropharynxkarzinom: Expression p16 und HPV-DNA-Nachweis
Sym
-> Symptome ergeben sich aus der Lokalisation im Rachen
Nasopharynx:
Schmerzlose Halslymphknotenschwellung
Tubenventilationsstörung mit Schallleitungsschwerhörigkeit durch
rezidivierende Otitis media
Seromukotympanon
Behinderte Nasenatmung
Nasenbluten
kaudale Hirnnervenausfälle
Oropharynx und Hypopharynx:
häufiges Erstsymptom: Vergrößerte zervikale Lymphkoten -> lokale Metastasierung
Hypopharynx -> im Recessus piriformis
stechende Ohrschmerzen -> Mittelohr und Hypopharynx werden sensibel z.T. gleich Hirnnerv versorgt (N. glossopharyngeus)
Globusgefühl
Schluckbeschwerden
Trismus
Dia
Laryngoskopie
Funktionsprüfung der kaudalen Hirnnerven (V-XII)
Schnittbildgebung (CT, MRT) -> Infiltrationstiefe bestimmen
Sono -> zervikale Lymphknoten beurteilen
Endoskopische Untersuchung + Inzisionsbiopsie -> Ausdehnung und Material für Histologie + Diagnosesicherung
Therapie
Prognose
schlecht
spät eintretende Symptomatik
5-J-Ü: 15-50%
Last changed2 months ago