Aufbau und Funktion des sensiblen Systems
Peripherer Teil:
Rezeptoren
afferente Nervenfasern
Pseudounipolare Spinalganglienzellen bzw. sensible HN-Kerne
Zentraler Teil:
Hinterstrang (Fasciculus gracilis, Fasciculus cuneatus)
Vorderseitenstrang
Vordere und hinterer Kleinhirnstrang
Sensibilität: Epikritische Sensibilität
-> lemniskales System
Feine Berührung (Ästhesie)
Druck
Vibration (Pallästhesie)
Diskrimination
Bewegungsempfinden (Kinästhesie)
Lageempfinden (Propriozeption)
Sensibilität: Protopathische Sensibilität
-> Tr. spinothalamicus
Schmerz (Algesie)
Temperatur (Thermästhesie)
Sensible Reizzustände
Parästhesie
Dysästhesie
Hyperästhesie
Hyperalgesie
Allodynie
Parästhesien:
spontan, nur anamnestisch fassbar
Kribbeln/Prickeln, Ameisenlaufen, Elektrisiergefühl
Dysästhesie:
Missempfindungen
entstellte Reizempfindung
Hyperästhesie:
gesteigerte Empfindung
Hyperalgesie:
vermehrtes Schmerzempfinden
Allodynie:
schmerzhafte Empfindung auf nicht-schmerzhafte Reize
Schmerzsyndrome
Neuralgien
Hyperpathien
Phantomschmerz
Kausalgien
Neuralgien:
periodisch auftretende, anfallsartige Schmerzen
Beschränkt auf das Versorgungsgebiet eines Nerven
Hyperpathie:
unangenehme, brennende Schmerzen nach leichten Berührungsreizen
Phantomschmerz:
langanhaltende, in amputierte Gliedmaßen projizierte Schmerzen
Kausalgien:
dumpfe, wellenförmig an- und abschwellende Brennschmerzen bei Läsion gemischter peripherer Nerven, die reich an Sympathikusfasern sind
Ursachen: Schädidung peripherer Nerven und Wurzeln
—> Dermatome
Ursachen: Schädigung der Hinterstränge/Seitenstränge
Schmerz und Temperatur
Druck und Berührung
Propriozeption
Schmerz und Temperatur:
-> protopathisch
-> epikritisch
-> lemniskal
Ursachen: zentrale Läsionen
Syndrom der Hinterwurzel
alle sensiblen Qualitäten
Syndrom des Spinalganglions
Herpes zoster
Syndrom der Hinterstränge
Hypästhesie
Ataxie, Asynergie, Lageempfindung
Syndrom des Hinterhorns
Analgesie
Thermästhesie
Rückenmarkssyndrome mit dissoziierter Empfindungsstörung
Brown-Sequard-Syndrom, Syndrom der spinalen Halbseitenläsion
ipsiläsäional:
Störung der Berührungs- und Lageempfindung
kontraläsional:
Störung der Schmerz- und Temperaturempfindung
A spinalis anterior Syndrom
schlaffe segmentale Parese
spastische Paraparese
unterhalb der Schädigungshöhe
beiderseitige dissoziierte Empfindungsstörung
Zentromedulläres-Syndrom
schlaffe, segmentale Parese
Vorderhörner
spastische, meist nicht symmetrische Paraparese
Pyramidenbahn, unterhalb der Schädigungshöhe
beiderseitige segmentale dissoziierte Empfindungsstörung
auf Segmentebene der kreuzenden Fasern des Tr. Spinothalamicus lateralis
Ursachen:
Ependymom
Stfiftgliom
Syringomyelie
Reithosen-Anästhesie
Conus medullaris (S3-S5)
Miktionsstörung
schlaffe Blasenlähmung mit Harnträufeln
Mastdarmfunktionsstörung
Inkontinenz
Fehlender Analreflex (S3-S5!)
keine Lähmung der Beine
ASR erhalten
Sensible Syndrome
Wichtige sensible Kennzonen
Wichtige Hautnervenverteilungen
N radialis superior -> Laterale Digit I
N medianus -> Digit I-IV (1/2)
N ulnaris -> Digit IV (1/2)-V
N peronaeus -> Großzehe
N tibialis -> Fußsohle und Ferse
N suralis -> Fußaußenrand
Last changed18 days ago