Weiterentwicklung der einen Methodenkompetenz
Grundlegende Methodenkompetenz
alles, was man braucht, um Aufgaben, und seinen sie noch so komplex, systematisch und methodisch abarbeiten und eine Lösungsstrategie entwickeln können
-> bildet die Grundlage für Fachkompetenz (in dem Fall Kompetenz in der Anwendung empirischer Forschungsmethoden)
dazu gehört…
Informationsbeschaffungskompetenz
Konzeptionelle Kompetenz
Planungs- und Orientierungsfähigkeit
Zeit- und Selbstmanagement
Präsentationsfähigkeit
Informationsbeschaffungsfähigkeit
Selektion relevanter Informationen
Beschaffung, Analyse und Bewertung, inhaltlicher und qualitativer Art
Beurteilung der Relevanz und des Wahrheitsgehalts von Fakten
Verknüpfung von Problemen mot möglichen Lösungsansätzen
Grundlegendes Verständnis der Prozesse, Abhängigkeiten und Einflussfaktoren
Urteils- und Entscheidungsfähigkeit
Plaungs- und Organisationsfähigkeit
Strukturiertes Planen
Aufgaben in der operativen Umsetzung organisieren
Ziele, Prioritäten, Ressourcen und Effektivität beurteilen und definieren
Einhaltung des vorgegebenen Zeitplans und Ressourcen
Zeit und Ressourcen zielgerichtet und effektiv planen
Aufgaben hinsichtlich des Umfangs und der Dauer beurteilen
Zur Verfügung stehende Ressourcen einschätzen und berücksichtigen
Arbeitsmethoden, Motivation, Selbstreflexion, Identifikation von Aufgaben
Regelmäßige Überprüfung des Soll-Zustands
Ergebnisse erfassen und Kernaussagen herausfiltern
Interessant und präzise präsentieren
Zuhörer mitnehmen, Diskussion anregen
sich mit der einen Meinung klar positionieren
Kommunikationsfähigkeit
zu beachten
Die Entwicklung forschungsmethodischer Kompetenz ist ein kontinuierlicher Prozess, regelmäßiges Lesen von Methodenliteratur und aktueller Überblick über Entwicklungen im Bereich der empirischen Forschung ist unabdingbar
Uraschen von Problemen sollten möglichst schnell identifiziert werden
Hintergründe vom Rezipierten auf dem Schirm haben und richtig bewerten
zu beachten: Mögliche Ursachen von Problemen
eigene Ansprüche
methodische Defizite
mögliche Hilfe durch andere evaluieren
Grenzen setzen
lösungsrelevante Ansätze entwickeln
Schlusstrich ziehen, wenn es nicht funktioniert
neue Ansätze finden
Forschungsprojekte planen
-> muss in gewissem Maße von hinten geplant werden: zuerst definieren, was herausgefunden werden soll
> Fragen vorab
Forschungsfrage formulieren
Operationalisierung
Forschungsfrage in statsistische Hypothesen umwandeln
> Vorgehensweise für die Auswertung festlegen
> Auswerten
> Je nach Ergebnis Anschlussfragen stellen
Fragen vorab:
Was soll herausgefunden werden?
Wie bzw. auf welche Weise soll die Frage beantwortet werden?
Was könnte das Ergebnis der Forschung sein?
Welche Aspekte des Themas könnten relevant sein?
Welche Zusammenhönge sollen genauer betrachtet werden?
-> Roter Faden und Orientierung durchs Projekt
W-Fragen: (Bsp. Leistungsmotivation von Schüler*innen)
Wie kann die Forschungsfrage messbar gemacht werden?
Bsp.:
Last changed2 months ago