Buffl

LE 8 - qualitative Datenanalyse

MR
by Marie- Sophie R.

Nenne ein Beispiel für Mayrings Inhaltsanalyse!

Beispiel: Analyse von Interviewtranskripten

  1. Festlegung des Analyseziels:

    • Ziel ist es, die Einstellungen von Jugendlichen zu sozialen Medien zu verstehen.

  2. Festlegung der Analyseeinheit:

    • Analyse der Antworten auf die Fragen, die im Interview gestellt wurden (z. B. einzelne Sätze oder Absätze).

  3. Entwicklung eines Kategoriensystems:

    • Kategorien wie „Positive Aspekte“, „Negative Aspekte“, und „Nutzungsverhalten“ werden erstellt.

  4. Codierung des Materials:

    • Die Interviewaussagen werden den jeweiligen Kategorien zugeordnet. Zum Beispiel:

      • „Ich finde es toll, mit meinen Freunden in Kontakt zu bleiben“ → Positive Aspekte.

  5. Revision der Kategorien:

    • Während der Codierung können neue Unterkategorien entstehen, z. B. „Einsamkeit durch soziale Medien“ wird als neuer negativer Aspekt identifiziert.

  6. Zusammenfassung der Inhalte:

    • Inhalte innerhalb der Kategorien werden zusammengefasst, um zentrale Themen und Muster zu identifizieren.

  7. Interpretation der Ergebnisse:

    • Analyse der Bedeutung dieser Muster, z. B. wie Jugendliche soziale Medien zur Verbesserung ihrer sozialen Kontakte nutzen.

  8. Überprüfung der Validität:

    • Reflexion über die eigene Interpretation und die möglichen Biases. Die Ergebnisse werden durch Rücksprache mit anderen Forschenden validiert.

  9. Präsentation der Ergebnisse:

    • Die Ergebnisse werden in einem Bericht strukturiert dargestellt, inklusive Zitationen und Beispielen aus den Interviews zur Untermauerung der Analyse.


Weitere Beispiele:

  • Bildungsforschung:

    • Thema: Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktionen.

    • Anwendung: Interviews mit Lehrern über ihre Erfahrungen im Unterricht können kodiert werden, um Muster in den Interaktionen zu identifizieren und zu verstehen, wie Lehrer Feedback geben.

  • Gesundheitsforschung:

    • Thema: Patientenperspektiven auf chronische Erkrankungen.

    • Anwendung: Interviews mit Patienten können analysiert werden, um die emotionalen und praktischen Herausforderungen zu erfassen, die sie mit ihrer Erkrankung erleben.

  • Sozialforschung:

    • Thema: Einstellungen gegenüber Migration.

    • Anwendung: Analyse von Diskussionen in sozialen Medien oder Interviews mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen, um deren Sichtweisen und Erfahrungen im Zusammenhang mit Migration zu verstehen.



Author

Marie- Sophie R.

Information

Last changed