Einleitung
Textdaten: Autor, Titel, evtl Entstehungszeit, Thema
Erster Leseeindruck
Hauptteil 1
Äußere Form:
Aufbau: Strophen, Verse
Reimschema, Versausgang(Kadenz)
Versmaß/Metrum (+Anzahl der Hebungen)
Verhältnis des Satzbaus zur Versgrenze (Zeilenstil, Enjambements)
Zugehörigkeit zu traditioneller Versform (zb. Volksliedstrophen, Sonett, Ballade)
Hauptteil 2
Inhalt:
Atmosphäre
Situation des lyrischen Ichs (zb. Zeit, Ort, Gemütsverfassung)
Zentrales Thema und seine Entwicklung in den einzelnen Strophen/ thematische Sequenzen
Inhaltlicher Aufbau: Leitmotive, Steigerung (Klimax), Einschnitte, Brüche, Kontraste, Wiederholungen
Hauptteil 3
Sprachliche Gestaltung (und ihre Funktion):
Syntaktische Struktur (zb Parataxe/Hypotaxe, Satzlänge, Satzarten, Ausrufe, rhetorische Fragen, Parallelismus, Chiasmen, Anapher, Inversionen, Ellipsen)
Wortwahl (zb. Schlüsselwörter, Wortfelder, ,,poetische” Ausdrücke, Umgangssprache, Fachsprache, veraltete Ausdrücke, Neologismen, Synästhesien, Wortspiel, Hyperbeln, Euphemismen, Ironie)
Bildhaftigkeit (zb. Vergleiche, Metaphern, Personifizierung, Symbole, Chiffren)
Laute (zb. Alliteration, lautmalerei, Binnenreime)
Schluss
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und abschließende Gesamtdeutung / Intention
Je nach Aufgabenstellung
Kontextuierung/Einordnung in einen größeren Zusammenhang (epoche/epochenmerkmale, Gattung, Motivgeschichte, Dichtungstheorie, Biographie des Autors, historischer/politischer-sozialer/geistesgeschichtlicher Hintergrund)
Eigene Wertung/Stellungnahme
Gedochtvergleich
Das erste Gedicht wurde zuvor schon komplett interpretiert
Schwerpunktmäßig nun aufs zweite Gedicht eingehen und Vergleiche zum ersten Gedicht ziehen
Nur Hauptteil
Geeignete Vergleichsaspekte suchen
Immer Funktion der äußeren Form und des Inhalts deuten
Hinweise
Last changed8 days ago