Arbeitsbedingungen und Tarifbeträge
Arbeitsbeziehungen umfassen die gesamte Beziehung zwischen Arbeitern und Arbeitgebern in einem Betrieb, Industrie oder Land
Reguliert durch individuelle Arbeitsverträge und Tarifverträge oder Gesetze (Firmentarifverträge, Branchentarifverträge, nationale Tarifverträge) -> betrifft Löhne, Arbeitszeiten, soziale Absichten, Mitbestimmung
wichtigster Indikator: coverage Rate (tarifliche Deckungsgrad)
-prozentsatz der Beschäftigten für die ein Tarifvertrag gilt
-je höher desto mehr Präsenz/ Einfluss haben die Gewerkschaften in einer Gesellschaft
Machtressourcen Ansatz
Mittel und Fähigkeiten, die Akteure besitzen (Gewerkschaften der Unternehmen) um ihre Interessen durchzusetzen
Organisationsgrad: gute organisation= größere Möglichkeit Druck aufzubauen (Arbeitgeber oder politische Entscheidungsträger)
Theorien Kollektiven Handels
-> Olson: the logic of collective action 1965
kollektiv-gut-problem: (auch „Trittbrettfahrerproblem“) beschreibt die Schwierigkeit, öffentliche Güter bereitzustellen, da Individuen oft versuchen, von einem Kollektivgut zu profitieren, ohne selbst dafür zu zahlen oder beizutragen. Kleine Gruppen sind einfacher zu mobilisieren da Impact spürbar ist = große Gruppen brauchen selektive Anreize
-> Offe/Wiesenthal: two logics of collective action
Kapital vs Arbeit:
-Kapital organisiert “totes Kapital”: Vorteil = einfacher
-Arbeit organisieren “lebendes Kapital” (Humankapital): schwieriger = stark vom engagement der Mitglieder abhängig
Machtressourcenansatz (Korpi 1983)
mittel und Fähigkeiten, die Akteure tun um ihre Interessen durchzusetzen (Gewerkschaften der Unternehmen)
Organisatzionsgrad: gut Organisation= größere Möglichkeit Druck aufzubauen (Arbeitgeber oder politische Entscheidungsträger)
Mobilisierung (Streiks, Demos)
Politische Unterstützung: Einfluss linker Parteien
Historische Rahmenbedingungen: Gesetze + politische Maßnahmen
Zb. Beschränkungen der Gewerkschaftsmacht-> Schwächung der machtressourcen
Klassenkonflikt: Kapitalbesizer vs Arbeiter, Verteilung der Ressourcen
Korporatismus
=Korporatismus ist ein Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell, in dem Interessenverbände (z. B. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) eng mit dem Staat zusammenarbeiten, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu gestalten..
System der Interessenvermittlung + politische Steuerung
Gewerkschaften + Arbeitgeberverbände werden in politische Entscheiungsprozesse eingebunden
Tripartite?? Strukturen (zb Arbeitsmarktkomission, Sozialpartnergremien); formalisierte Strukturen für die Zusammenarbeit (zb in Schweden)
Vorteile: Konsens + Legitimität; fördern soziale Sicherheitsnetze; gesellschaftliche+ wirtschaftliche stabile Rahmenbedingungen
Nachteile: verfestigung von Machtstrukturen; Exklusivität (ausschließlich kleinere Gruppen); Starrheit institutionalisierte Zusammenarbeit
Last changeda month ago