Was verstehen Sie unter dem Begriff „Bemessungsgrundlage“? Nennen Sie auch die jeweilige Rechtsgrundlage!
Umsatzsteuer: Entgelt (§ 10 UStG).
Grunderwerbsteuer: Wert der Gegenleistung (§ 8 GrEStG).
Sie haben eine Lieferung als steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung behandelt. Die Betriebsprüfung – stellt im Rahmen einer Prüfung unstreitig fest –, dass diese Lieferung aber steuerpflichtig ist. Sie haben Ihrem Kunden 1.000 Euro in Rechnung gestellt. Wie hoch ist die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer und wie hoch ist die abzuführende Umsatzsteuer?
Wenn kein separater Umsatzsteuerausweis erfolgt, gilt der Rechnungsbetrag (§ 10 Abs. 1 UStG) als Bruttobetrag und die Umsatzsteuer wird herausgerechnet.
19 % USt: 1.000 € → 840,34 € Netto, 159,66 € USt.
7 % USt: 1.000 € → 934,58 € Netto, 65,42 € USt.
Erläutern Sie Sinn und Zweck von § 17 UStG!
§ 17 UStG regelt die Korrektur der Bemessungsgrundlage bei Änderungen oder Rückgängigmachung von Leistungen. Ziel ist eine Anpassung der Steuer an den tatsächlichen wirtschaftlichen Vorgang.
Kommt § 17 UStG nur bei der Ist-Besteuerung zur Anwendung?
Ist-Besteuerung wird nur nach den Zuflüssen besteuert, dort ist eine Korrektur nicht nötig
Deswegen kommt es nur bei Soll-Besteuerung zur Anwendung
Nennen Sie drei Beispiele, bei denen § 17 UStG zur Anwendung kommt!
Kunde insolvent / Uneinbringlichkeit der Forderung
Rabatte
Skonti
Welcher Steuersatz gilt bei Vermietungsumsätzen?
Regelsteuersatz (19 %): Gewerbliche Vermietung, bei Option (§ 9 UStG).
Steuerbefreiung (§ 4 Nr. 12 UStG): Vermietung zu Wohnzwecken.
Nennen Sie drei Beispiele, bei denen der ermäßigte Steuersatz angewendet wird! Nennen Sie auch die jeweilige Rechtsgrundlage!
§12 (2) UStG was aussuchen
Theater
Schwimmbäder
kurzfristige Vermietung
Was verstehen Sie unter einer „Optionsmöglichkeit“ im Umsatzsteuerrecht? Beschreiben Sie detailliert die Voraussetzungen zur Option bei Grundstückslieferungen!
Optieren heißt auf Steuerfreiheit zu verzichten um Vorsteuerabzug §15 geltend zu machen.
Grundstücklieferung muss in §9 als Möglichkeit genannt und steuerfrei gem. §4 sein. Ist der Fall §4 (12)b. Dafür ist Grundsteuer da. Übertragung heißt Kaufvertrag mit notarieller Beurkundung
Nennen Sie zwei steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug!
§4 (1) a) b) -> Ausfuhr und innergemeinschaftliche Lieferung
Innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 4 Nr. 1b i.V.m. § 6a UStG).
Ausfuhrlieferungen (§ 4 Nr. 1a UStG).
Nennen Sie zwei steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug!
Alles was nicht in Option §9 drin ist
Vermietung von Wohnraum (§ 4 Nr. 12a UStG).
Heilbehandlungen (§ 4 Nr. 14 UStG).
Nennen Sie zwei steuerfreie Umsätze mit Optionsmöglichkeit!
In §9 drin
§4
Grundstücksvermietung (§ 4 Nr. 12 UStG i.V.m. § 9 UStG).
Veräußerung eines Unternehmens (§ 4 Nr. 28 UStG)
Erläutern Sie detailliert, wie der Vorsteuerabzug im Umsatzsteuerrecht geregelt ist! Gehen Sie dabei ausschließlich auf § 15 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 4 UStG ein!
§15 (1) braucht Rechnung §14 für Vorsteuerabzug
§15 (2) wenn steuerfrei kein Vorsteuerabzug
§15 (3) 1.a) -> §4 Nr. 1-7 steuerfrei und Vorsteuerabzug
§15 (4) gibt Umsätze die in der Vorsteuer abziehbar und nicht vorsteuerbar aufgeteilt werden
Erläutern Sie und beschreiben Sie die Voraussetzungen der folgenden Begriffspaare: „innergemeinschaftliche Lieferung“ und „innergemeinschaftlicher Erwerb“! Wie sind diese Begriffe miteinander „verknüpft“? Nennen Sie auch die jeweiligen Rechtsgrundlagen
innergemeinschaftliche Lieferung:
Vom Inland ins übrige Gemeinschaftsgebiet §1 (1) Nr. 1 Satz 4
innergemeinschaftlicher Erwerb:
Vom übrigen Gemeinschaftsgebiet ins Inland §1 (1) Nr.1 Satz 5
Verknüpfung: Bestimmungslandprinzip
Was sind Ausfuhr und Einfuhr?
Ausfuhr: Steuerfreie Lieferung ins Drittland (§ 6 UStG).
-> Inland ins Drittgebiet; steuerbar, aber steuerfrei §4 Nr 1a)
Einfuhr: Besteuerung bei Wareneingang aus Drittland (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG).
Bestimmungslandprinzip
Was ist der Unterschied zwischen Ist-Besteuerung und Soll-Besteuerung?
Ist-Besteuerung: nach zahlungszufluss besteuert (§ 20 UStG).
Soll-Besteuerung: Steuer bei Leistungserbringung (§ 16 UStG).
Wer kann einen erfolgreichen Antrag auf „Ist-Besteuerung“ stellen? Beschreiben Sie in diesem Zusammenhang auch das Merkmal „Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufs“!
Erläutern Sie, wann die Umsatzsteuer entsteht!
Soll-Besteuerung: Mit Ausführung der Leistung (§ 13 Abs. 1 UStG).
Ist-Besteuerung: Mit Zahlung (§ 13 Abs. 1 UStG).
Ist bei Zahlung des Kunden
Soll nach vereinbarten Entgelt und erbrachter Leistung
Erläutern Sie den Unterschied zwischen der Steuerschuldnerschaft gemäß §§ 13a, 13b UStG!
§ 13a: Leistender ist Steuerschuldner.
§ 13b: Leistungsempfänger ist Steuerschuldner (Reverse Charge).
Was ist der Besteuerungszeitraum bei der Umsatzsteuer? Nennen Sie die Rechtgrundlage!
Kalenderjahr (§ 16 Abs. 1 UStG).
Welche Rechtsnatur haben sog. „Umsatzsteuer-Voranmeldungen“?
Ist stets eine Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung §164 AO
Welche Fristen bestehen zur Einreichung der „Umsatzsteuer-Voranmeldung“ und der Umsatzsteuerjahreserklärung?
Voranmeldung: Monatlich oder vierteljährlich (§ 18 UStG).
Jahreserklärung: 31.07. des Folgejahres (§ 149 AO).
Wie bestimmt sich der sog. „Voranmeldungszeitraum“? Ist dieser bei allen Steuerpflichtigen identisch?
Nein, §18 (2) Kalndervierteljahr, für Existenzgründer wenn weniger 7500€ im vergangenen jJahr der Kalendermonat, FA kann befreien, wenn im VJ nicht mehr als 1000€ Steuern gezahlt wurden
Außnahmen in §18
Was ist eine Zusammenfassende Meldung (ZM)?
Meldung über innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 18a UStG). Einzureichen beim Bundeszentralamt für Steuern.
Welche Vorgänge unterliegen der Grunderwerbsteuer?
Kauf, Tausch, Übertragung von Grundstücken (§ 1 GrEStG).
Welche konzeptionellen Unterschiede ergeben sich zwischen der Umsatzsteuer und der Grunderwerbsteuer?
Was ist ein Grundstück i.S.d. Grunderwerbsteuer?
Flächen im Grundbuch eingetragen (§ 2 GrEStG).
Was ist eine Betriebsvorrichtung?
Technische Anlagen, die dem Betrieb dienen (§ 2 Abs. 1 GrEStG).
z.B. Lastenaufzug
Wer ist Steuerschuldner der Grunderwerbsteuer? Wie wird die Steuerschuldnerschaft in der Praxis geregelt? Welche Wirkung hat diese Regelung, z.B. gegenüber dem Finanzamt?
Steuerschuldner sind alle am Vertragsabschluss beteiligten Personen §13 Nr 1 GrStG, in der Praxis Zahl der Käufer, gegenüber dem FA keine Auswirkungen gilt im Innenverhältnis nicht im Außenverhältnis
Erläutern Sie den Prozess im Grunderwerbsteuerrecht von der Entstehung der Steuer bis zum Zeitpunkt der Umschreibung des Grundstücks im Grundbuch! Nennen Sie dabei auch die entsprechenden Rechtsgrundlagen!
Steueranspruch entsteht mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages §18 Nr. 20 Notar Anzeigepflichtig an FA, FA setzt Steuer mit Steuererlass, Steuerbescheid fest, ist die Steuerlast, wenn gezahlt wird Unbedenklichkeitsbescheinigung §22GrStG(?) erstellt, erst, wenn dieser vorliegt wird vom Notar im Grundbuch umgeschrieben
Last changeda month ago