Was ist ein Projekt?
Ein Projekt ist eine zeitlich begrenzte, einmalige und komplexe Aufgabe mit klaren Zielvorgaben, spezifischen Ressourcen und organisiertem Team, das interdisziplinär agiert.
Merkmale umfassen:
Einmaligkeit
Zeitliche Begrenzung
Interdisziplinarität
Hohe Unsicherheit und Risiken
Nenne drei wesentliche nationale/internationale PM-Standards.
PMI (Project Management Institute) – Verbreitet in den USA und weltweit, z. B. im Nahen Osten und Asien.
GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) – Häufig genutzt in Europa.
PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) – Standard in der britischen Verwaltung.
Was ist das magische Dreieck des Projektmanagements?
Das magische Dreieck beschreibt die Zielkonflikte zwischen den drei Hauptdimensionen eines Projekts:
Zeit: Terminvorgaben einhalten.
Kosten: Budgettreue sicherstellen.
Umfang/Qualität: Geplante Leistungen mit definierter Qualität liefern.
Was sind typische Merkmale eines Projekts?
Einmaligkeit der Aufgabe
Klare Zielvorgaben
Spezifische Ressourcen (Personal, Budget)
Organisation auf Zeit
Interdisziplinarität und Komplexität
Keine Routine, daher hohe Unsicherheit und Risiken
Was sind die Gründe für das Scheitern von Projekten?
Unzureichendes Stakeholder-Management
Unklare Anforderungen und Ziele
Bereichsegoismen und Politik
Fehlende Unterstützung durch das Top-Management
Welche Ebenen gibt es bei den Projektmanagement-Kompetenz und wodurch entscheiden Sie sich?
Was sind die Unterschiede zwischen Linien- und Projektorganisation?
Linienorganisation: Fachabteilungen sind streng getrennt, klare Hierarchien.
Projektorganisation: Temporäre, flexible Teams mit Fokus auf das Projektziel
Welche Arten von Projektorganisationen gibt es?
Einfluss-Projektorganisation: Projektleiter hat geringe Autorität.
Reine Projektorganisation: Projektteam ist komplett vom Tagesgeschäft losgelöst.
Matrix-Projektorganisation: Kombination aus Linien- und Projektorganisation, oft konfliktanfällig.
Welche zentralen Rollen gibt es in einem Projekt?
Projektleiter: Verantwortet Planung, Steuerung, Verhandlung und Ergebnis.
Lenkungsausschuss: Legt Rahmenbedingungen fest, entscheidet über Änderungen.
Teilprojektleiter: Führt Teilprojekte und berichtet an den Projektleiter.
Projektmitarbeiter: Führt operative Aufgaben aus.
Was gehört zur Projektstartphase?
Ausgangssituation analysieren
Ziele SMART definieren
Rahmenbedingungen klären
Projekt abgrenzen (innen und außen)
Kick-off durchführen
Was bedeutet SMART in der Zieldefinition?
Spezifisch
Messbar
Akzeptiert
Realistisch
Terminiert
Was sind die Unterschiede zwischen Lasten- und Pflichtenheft?
Lastenheft: Anforderungen des Auftraggebers („Was?“).
Pflichtenheft: Umsetzung durch den Auftragnehmer („Wie?“).
Was sind Stakeholder?
Stakeholder sind Personen(gruppen), deren Interessen (Verlauf, Ergebnis) vom Projekt betroffen sind (ISO 10006).
Stakeholder Analyse.
Projektmanagement muss die Einflüsse aller Stakeholder identifizieren und Maßnahmen ergreifen.
Ein Portfolio beinhaltet die Dimensionen „Einflussmöglichkeiten“ und „Gewogenheit“.
Stakeholder im Feld unten rechts sind zentrale Machtpromotoren.
Interessen von Stakeholdern, die sich im Feld oben rechts befinden, müssen besonders berücksichtigt werden, da es sich um mächtige Kritiker handelt.
Maßnahmen für einen Interessenausgleich müssen identifiziert, durchgeführt und überwacht werden.
Warum ist ein Projektstrukturplan (PSP) wichtig?
Gliedert das Projekt in Teilaufgaben und Arbeitspakete.
Grundlage für alle weiteren Pläne (Zeit, Ressourcen, Kosten).
Sicherstellung, dass alle Liefergegenstände erfasst sind.
Welche Arten von Projektstrukturplänen gibt es?
Objektorientiert: Nach zu erstellenden Objekten gegliedert.
Funktionsorientiert: Nach Funktionen/Abteilungen gegliedert.
Phasenorientiert: Nach zeitlichen Abschnitten des Projekts gegliedert.
Was ist der kritische Pfad?
Die Kette von Vorgängen, die keine Verzögerung erlauben.
Verzögerungen auf dem kritischen Pfad verschieben das Projektende.
Ermittlung durch Vorwärts- und Rückwärtsrechnung.
Was umfasst die Projektsteuerung?
Planung von Terminen, Kosten und Qualität
Kontrolle der Einhaltung dieser Ziele
Risikomanagement und Ressourcensteuerung
Sicherstellung der Integration aller Teilbereiche
Was ist eine Meilensteintrendanalyse?
Methode zur Überwachung des Projektfortschritts anhand von Meilensteinen.
Identifiziert Verschiebungen und ermöglicht rechtzeitige Gegenmaßnahmen.
Welche Methoden zur Fortschrittsbewertung gibt es?
50-50-Methode: 50 % nach Start, 100 % nach Abschluss.
100 %-Methode: Fortschritt wird nur nach Abschluss bewertet.
Schätzung: Subjektive Einschätzung durch Verantwortliche.
Was ist Projekt-Risikomanagement?
Proaktives Management von unsicheren Ereignissen, die Projektziele beeinflussen können.
Ziel: Wahrscheinlichkeit negativer Ereignisse minimieren, positive Chancen maximieren.
Welche Maßnahmen gibt es für den Umgang mit Risiken?
Vermeidung: Risiko durch Planänderung eliminieren.
Minderung: Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen reduzieren.
Übertragung: Risiko auf Dritte abwälzen.
Akzeptanz: Risiko bewusst in Kauf nehmen.
Agiles vs. klassisches Projektmanagement
Klassisch: Feste Planung, lineare Phasen, wenig Flexibilität.
Agil: Iterative Prozesse, kontinuierliche Anpassung, hohe Flexibilität.
Warum ist eine Zieldefinition im Dialog mit dem Auftraggeber wichtig?
Vermeidung von Missverständnissen: Das Team könnte ein Ergebnis liefern, das nicht den Erwartungen des Auftraggebers entspricht.
Sicherstellen, dass es kein „nächstes Mal“ gibt: Projekte müssen beim ersten Versuch erfolgreich sein.
Klärung der Erwartungen und Prioritäten des Auftraggebers.
Was gehört in einen Projektauftrag?
Projektname und Nummer
Auftraggeber und Projektleiter (namentlich)
Ausgangssituation und Annahmen
Projektziele, Aufgaben und Liefergegenstände
Budget und Meilensteine
Risiken und Ausschlüsse
Was sind Arbeitspakete?
Kleinste Einheit der Projektplanung.
Enthält eine konkrete Aufgabe, Verantwortliche und Ressourcen.
Hat einen definierten Anfang und ein definiertes Ende.
Wie funktioniert die Vorwärts- und Rückwärtsrechnung im Netzplan?
Vorwärtsrechnung: Ermittlung der frühesten Anfangs- und Endzeitpunkte.
Rückwärtsrechnung: Ermittlung der spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte.
Differenz ergibt Pufferzeit.
Was ist Earned Value Management (EVM)?
Earned Value (EV): Tatsächlich geleistete Arbeit basierend auf geplanten Kosten.
Planned Value (PV): Geplante Kosten bis zum Berichtszeitpunkt.
Actual Cost (AC): Tatsächlich angefallene Kosten bis zum Berichtszeitpunkt.
Wird genutzt, um Kosten- und Zeitabweichungen zu analysieren.
Earned-Value-Analyse.
Wie wird der Kostenentwicklungsindex (CPI) berechnet?
CPI = Earned Value (EV) / Actual Cost (AC)
CPI > 1: Unter den geplanten Kosten.
CPI < 1: Über den geplanten Kosten.
Wie berechnet man den Arbeitswert (Earned Value, EV)?
Formel (Deutsch): Arbeitswert = Fertigstellungsgrad × Plangesamtkosten
Formel (Englisch): EV = % Completion × Budget at Completion (BAC)
Wie berechnet man die Kostenabweichung (Cost Variance, CV)?
Formel (Deutsch): Kostenabweichung = Arbeitswert − Istkosten
Formel (Englisch): CV = EV − Actual Cost (AC)
Interpretation:
CV > 0: Unter Budget
CV < 0: Über Budget
Wie berechnet man die Zeitabweichung (Schedule Variance, SV)?
Formel (Deutsch): Zeitabweichung = Arbeitswert − Plankosten
Formel (Englisch): SV = EV − Planned Value (PV)
SV > 0: Vor dem Zeitplan
SV < 0: Hinter dem Zeitplan
Wie berechnet man den Kostenentwicklungsindex (Cost Performance Index, CPI)?
Formel (Deutsch): CPI = Arbeitswert / Istkosten
Formel (Englisch): CPI = EV / AC
CPI = 1: Im Budget
CPI > 1: Unter Budget (effizient)
CPI < 1: Über Budget (ineffizient)
Wie berechnet man den Zeitentwicklungsindex (Schedule Performance Index, SPI)?
Formel (Deutsch): SPI = Arbeitswert / Plankosten
Formel (Englisch): SPI = EV / PV
SPI = 1: Im Zeitplan
SPI > 1: Vor dem Zeitplan (effizient)
SPI < 1: Hinter dem Zeitplan (ineffizient)
Wie berechnet man die voraussichtlichen Gesamtkosten (Estimate at Completion, EAC)?
Formel 1 (Deutsch): EAC = Istkosten − Arbeitswert + Plangesamtkosten Formel 1 (Englisch): EAC = AC − EV + BAC
(Wenn Abweichungen einmalig auftreten)
Formel 2 (Deutsch): EAC = (Istkosten / Arbeitswert) × Plangesamtkosten Formel 2 (Englisch): EAC = (AC / EV) × BAC
(Wenn Abweichungen gleich bleiben)
Formel 3 (Deutsch): EAC = Istkosten + Restkostenschätzung Formel 3 (Englisch): EAC = AC + Estimate to Complete (ETC)
(Bei völliger Verfehlung der ursprünglichen Planung)
Wie berechnet man die noch anfallenden Restkosten (Estimate to Complete, ETC)?
Formel (Deutsch): ETC = Voraussichtliche Gesamtkosten − Istkosten
Formel (Englisch): ETC = EAC − AC
Wie berechnet man die Kostendifferenz zum Projektende (Variance at Completion, VAC)?
Formel (Deutsch): VAC = Plangesamtkosten − Voraussichtliche Gesamtkosten
Formel (Englisch): VAC = BAC − EAC
Welche Schritte umfasst der Risikomanagementprozess?
Risikomanagement planen: Prozesse definieren.
Risiken identifizieren: Potenzielle Risiken auflisten.
Qualitative Risikoanalyse: Risiken bewerten und priorisieren.
Quantitative Risikoanalyse: Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen quantifizieren.
Risikobewältigungsmaßnahmen planen: Präventive und reaktive Maßnahmen definieren.
Risiken überwachen und steuern: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen.
Was ist der Unterschied zwischen qualitativem und quantitativem Risikomanagement?
Qualitativ: Grobe Bewertung der Risiken, Priorisierung für detaillierte Analysen.
Quantitativ: Numerische Analyse der Wahrscheinlichkeit und Schadenshöhe.
Welche Arten von Maßnahmen gibt es im Umgang mit Risiken?
Präventiv: Wahrscheinlichkeit oder Auswirkungen reduzieren.
Reaktiv: Notfallpläne für den Eintritt des Risikos.
Was sind die Vorteile agilen Projektmanagements?
Höhere Flexibilität bei Änderungen.
Stärkere Einbindung von Stakeholdern.
Iterative Entwicklung mit regelmäßigen Anpassungen.
Fokussierung auf funktionierende Teilergebnisse.
Welche Rolle spielt der Scrum Master in agilen Projekten?
Unterstützt das Team bei der Einhaltung der Scrum-Prinzipien.
Beseitigt Hindernisse für den Fortschritt des Teams.
Fördert die Selbstorganisation und Zusammenarbeit im Team.
Last changeda month ago