Wie erfolgt die Datenerhebung in der Qualitativen Forschung?
Befragung: Interviews oder Gruppendiskussionen
teilnehmende Beobachtung (ethnografische Feldforschung)
Audio- bzw. Video-Aufzeichnungen
Dokumentensammlung
(Wie erfolgt die Datenauswertung in der Qualitativen Forschung?)
Welches Kriterium ist wichtig für eine qualitative Interviewführung?
Explorative Forschungshaltung auch bei der Interviewführung
Den Blick der Befremdung einnehmen!
„da stellen wa uns mal janz dumm“
Sich auf den (Untersuchungs-) Gegenstand einlassen!
„und der große runde schwarze Raum hat zwei Löcher“
Sich-Zeit nehmen!
„und das andere Loch, das kriegen wa später“
Welchen Stellenwert hat das Interview in der qualitativen Forschung?
Das qualitative Interview ist (besonders in der Psychologie) der Königinweg
Es ermöglicht Forschenden, tiefgehende Einblicke in die Perspektiven, Erfahrungen und Bedeutungszuschreibungen der Befragten zu gewinnen.
Insbesondere in der qualitativen Forschung, die auf Verstehen und Interpretation abzielt, ist das Interview oft ein essenzielles Werkzeug, um komplexe soziale Phänomene zu untersuchen.
Was sollte bei qualitativen Interviews vermieden werden?
Das aufeinander prallen von unterschiedlichen Motivationslagen führt dazu dass das “Interview” nicht sehr tiefgreifend ist und dementsprechend kein gelungenes Interview
weil wir mit geschlossenen Fragen nicht Dinge die scheinbar selbstverständlich sind auch hinterfragen können, wir können auch nicht im Sinne der gegenstandsangemessenheit arbeiten
Interviewende nimmt sich keine Zeit (typisch für standardisierte Interviews, nicht für quali)
=> Sobald explorative Forschungshaltung fehlt, kann kein qualitatives Interview stattfinden
Welche unterschiedlichen Interviewvarianten gibt es und warum?
ChatGPT
Gründe für unterschiedliche Interviewvarianten
In der qualitativen Forschung gibt es unterschiedliche Interviewvarianten, weil diese verschiedene Forschungsziele, Fragestellungen und Kontexte bedienen.
Jede Variante hat spezifische Stärken und eignet sich besonders für bestimmte Arten von Erkenntnissen.
Die Vielfalt der Interviewformen spiegelt die Flexibilität der qualitativen Methodik wider und ermöglicht, unterschiedliche Aspekte sozialer Wirklichkeit adäquat zu erfassen.
Was für Phasen der Interviewerhebung gibt es?
Kontaktaufnahme
Ankommen und Smalltalk
Intervieweröffnung
Nachfrageteil
Beendigung des Interviews und Verabschiedung
Welche Funktion hat der Leitfaden?
Vorstrukturierung des Interviews
Ansprechen von vorab festgelegten Themenbereichen, Aspekten
Setzen von Gesprächsimpulsen durch gezielte – aber nicht standardisierte – Fragen (Stichpunkte, bzw. Leitfaden als flexible Checkliste)
Gewährleistung einer möglichst selbstläufigen Darstellung durch die befragte Person (Erfahrungswissen und subjektive Deutungen zu bestimmten Sachverhalten)
Verringerung des Risikos unwichtiger „Ausschweifungen“
Beispiel:
Wodurch ist eine Interviewsituation gekennzeichnet?
Was zeichnet ein gelungenes Interview aus?
Nicht gelungendes Interview:
Gelungenes Interview:
Ein gelungenes qualitatives Interview zeichnet sich durch eine offene, tiefgehende und flexible Gesprächsführung aus. Wichtige Merkmale sind:
Gute Vorbereitung (Themenkenntnis, Leitfaden mit offenen Fragen)
Offene und neutrale Haltung (keine Suggestivfragen, aktives Zuhören)
Vertrauensvolle Atmosphäre (Teilnehmer fühlen sich wohl und sprechen frei)
Flexible Gesprächsführung (Anpassung an den Gesprächsverlauf)
Detaillierte und authentische Antworten (tiefgehende Einblicke in Perspektiven und Erfahrungen)
Systematische Dokumentation (Tonaufnahmen, Notizen zur späteren Analyse)
So entsteht eine hohe inhaltliche Qualität und tiefgehende Erkenntnisse aus den Antworten der Befragten.
Welche Frageformen und -techniken gibt es?
Wie sieht das Verhalten der Interviewenden während der Befragung aus?
ProbandIn als ExpertIn ansehen!
Interessiert, neugierig und zugewandt sein! Und dies auch der/ dem ProbandIn zeigen!
Eine natürliche Gesprächssituation anstreben!
Bei Unklarheiten, Brüchen in der Darstellung nachfragen!
„Leitfadenbürokratie“ vermeiden“ Fragen passend stellen! Möglichst offen fragen!
Reden lassen und Zuhören!
Redebeiträge des/der ProbrandIn mit dem Leitfaden abgleichen!
Das Interview aufnehmen und die Audiodatei sichern!
nach der qualitativen Befragung: objektive Daten zur Charakterisierung der Person erfassen!
(wenn möglich) Kontextinformationen und beobachtbare Auffälligkeiten im Nachhinein protokollieren (kleines ethnographisches Protokoll)!
Was ist bei der Planung eines Interviews zu beachten?
Bei der Planung und Durchführung eines Interviews in der qualitativen Forschung sollten folgende Punkte beachtet werden:
Planung
Ziele und Fragestellung klären: Präzise definieren, was untersucht werden soll.
Interviewtyp wählen: Passende Variante (z. B. narrativ, leitfadengestützt) auswählen.
Leitfaden erstellen: Struktur mit offenen, themenbezogenen Fragen entwickeln.
Teilnehmende auswählen: Zielgerichtete Auswahl passender Personen (z. B. Experten, Betroffene).
Ort und Zeit organisieren: Ruhige, störungsfreie Umgebung und ausreichend Zeit einplanen.
Einverständniserklärung: Datenschutz und Zustimmung zur Aufzeichnung sicherstellen.
Last changeda month ago