Wie sieht das Modell der Trainingssteuerung und -Regelung aus?
Welche Ausdauerarten gibt es?
Grundlagenausdauer
Spezielle Ausdauer
Lokale Ausdauer
Allgemeine Ausdauer
Aerobe Ausdauer
Anaerobe Ausdauer
Dynamische Ausdauer
Statische Ausdauer
Kurzzeit-Ausdauer
Mittelzeit-Ausdauer
Langzeit-Ausdauer
Was ist die VO2max?
maximale Sauerstoffaufnahme ist die maximale Menge an Sauerstoff, die der Körper während intensiver körperlicher Belastung pro Minute aufnehmen, transportieren und in den Muskeln verwerten kann
Zentraler Indikator für die aerobe Ausdauerleistung
Was ist die aerobe Schwelle?
definiert als die Leistung, bei der es zum ersten Laktatanstieg im Verhältnis zum Ruhelaktat kommt
Was ist die individuelle anaerobe Schwelle?
Leistung, bei der der Körper gerade noch in der Lage ist, das entstehende Laktat abzubauen, ohne dass es sich signifikant anreichert
Welche Trainingsmethoden gibt es für die Ausdauer?
Dauermethode
Konstante Beanspruchung
Regenerativ (AS; 20-x Minuten)
Extensiv (AS-IAS; 20-x Minuten)
Intensiv (IAS; 30-90 Minuten)
Variable Beanspruchung
Systematisch (AS-IAS; 30-x Minuten)
Unsystematisch (AS-IAS; 30-x Minuten) Fahrtspiel
Intervallmethode
Extensive (IAS)
Belastungsdauer 1-15 Minuten
Lohnende Pausen 2-3 Minuten (120-130 Hf)
Wiederholungen (4-15)
Intensive (>IAS) sportartspezifisch
Lohnende Pausen 2-3 Minuten (120-130 Hf) oder vollständige Pausen 5-8 Minuten (100 Hf)
Wiederholungen 4-15 Wdh
Was ist die lohnende Pause?
Was ist die RPE?
Rate of Perceived Exertion
Skala/Maß zur Bewertung des subjektiven Belastungsempfinden
Woraus setzt sich die Trainingsbelastung zusammen?
Trainingshäufigkeit
Belastungstest
Trainingsintensität
Was sind Ziele, Methoden und Intensität der unterschiedlichen Stufen eines Ausdauertrainings?
Wie bestimmt man die Trainingsherzfrequenz?
Wie sieht die RPE Skala bezüglich der Ausdauerbereiche aus?
Wie rechnet man km/h in min/km um?
Wann setzt Training einen Trainingsreiz?
Wie kann man die Dauermethode gestalten?
Wie kann man die Intervallmethode gestalten?
Welche Trainingszyklenn gibt es?
Makrozyklus (1-4 Jahre)
Mesozyklus (2 Wochen bis 3 Monate)
Mikrozyklus (ca. 2-7 Tage)
Welche Trainingsprinzipien gibt es?
Welche Ausdauerleistungstests gibt es?
Shuttle Run Test
Queens College Step Test
6-Minuten Lauf: Cooper Test
4 x 1000m Lauf
Welche Fähigkeiten gehören zum Modell der “Koordinativen Fähigkeiten”?
Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
Rhytmusfähigkeit
Reaktionsfähigkeit
Kopplungsfähigkeit
Umstellungsfähigkeit
Räumliche Orientierungsfähigkeit
Gleichgewichtsfähigkeit
Wie lauten die Grundannahmen des Fähigkeitsansatzes?
Generalität (Allgemeinheit)
Fähigkeit ist gut/schlecht ausgeprägt
Gute/schlechte Leistungen in allen Fertigkeiten, die auf die Fähigkeit zurückgreifen
Transferabilität (Übertragbarkeit)
Training einer Fertigkeit führt auch zu Verbesserungen der anderen Fertigkeiten
Welche Druckbedingungen werden im Koordinationstraining-Anforderungs-Regler dargestellt?
Präzisionsdruck
Zeitdruck
Simultankoordination
Sukzessivkoordination
Muskelauswahl
Situationsvariabilität
Situationskomplexität
Physische Belastung
Psychische Belastung
Welche Informationsanforderungen werden im Koordinations-Anforderungs-Regler unterschieden?
optisch
Akustisch
Taktil
Kinästhetisch
Vestibulär
Gleichgewicht
Was ist der Präzisionsdruck?
Verlaufs-/Ergebnis-/Bewegungsgenauigkeit
Vergrößern durch
ZB Bereich, in dem gedribbelt werden soll verkleinern
Verkleinern durch
ZB gar keine Hütchen aufstellen
Was ist die Simultan- und Sukzessivkoordination?
simultane und/oder aufeinanderfolgende/sukzessive Bewegungsteile zzgl feinmotorisch/großmotorischer Anforderung an Muskulatur
Simultankoordination schwieriger machen:
ZB mit anderen Hand ebenfalls dribbeln oder eine andere Bewegung machen
Simultankoordination leichter machen:
ZB genau auf den Ball schauen, ohne etwas anderes wahrzunehmen
Sukzessivkoordination schwieriger machen:
ZB am Ende der 5 Hütchen den Ball gegen eine Wand werfen, fangen, dann zurück dribbeln
Sukzessivkoordination leichter machen:
ZB nur in eine Richtung dribbeln
Wie unterscheiden sich Situationsvariabilität und Situationskomplexität?
Umgebung ist statisch, gleichbleibend oder dynamisch
Erschweren durch
Unterschiedliche Bälle pro Durchgang
Anzahl zu beobachtender Umweltelemente
Übender wird während der Bewährungssituation angesprochen/gefragt
Wie erhöht man die psychische Belastung?
Zuschauer
Mit anderer Person im Wettkampf
Welche Möglichkeiten gibt es bei den Parametern der Trainingssteuerung, diese zu verändern?
Intensität
Steigerung der Geschwindigkeit oder Frequenz
Nutzung höherer Zusatzgewichte oder schwerer Gegenstände
Komplexe Szenarien
Umfang
Längere Strecken oder Belastungszeiträume
Reizdichte
Steigerung bestimmter Frequenzen oder der Aufgabendichte
Pausen zwischen Versuchen reduzieren
Was kann mit Hilfe des KAR analysiert werden?
Beanspruchung der relevanten Funktionssysteme bei der trainierenden Person in unterschiedlichen Bereichen
Im Koordinationstraining kann durch Verschiebung der Regler die Beanspruchung variiert werden, hieraus resultieren auch neue Übungsvariationen
Last changed5 days ago