Kraft: Definition
Die Fähigkeit der Muskulatur, sich gegen einen Widerstand zu kontrahieren
Kraft: Arten von Muskelarbeit
Isometrisch: (haltend-statisch) Spannung ohne Längenveränderung (z.b. halten einer Position bei Klimmzügen)
Konzentrisch: (überwindend) Muskelverkürzung, um widerstände zu überwinden (z.b. hochziehen beim Klimmzug)
Exentrisch: Muskel verlängert sich, um eine Bewegung abzubremsen (z.b. herablassen nach einem Klimmzug)
Kraft: Kraftarten
Maximalkraft: höchste Kraft bei maximaler Kontraktion
Schnellkraft: Widerstand mit maximaler Geschwindigkeit ünerwinden
Kraftausdauer: fähigkeit, hohe kräfte üner längere Zeit aufrechtzuerhalten
Schnellkraftausdauer: wiederholte schnelle Bewegung mit kurzer Erholungszeit
Ausdauer: Definition
Fähigkeit, eine Belastung über längere Zeit zu ertragen, ohne zu ermüden
Ausdauer: Arten der ausdauer
Allgemeine Ausdauer: Belastung großer Muskelgruppen, z.b. herz-kreislauf-ausdauer (laufen,Radfahren)
Lokale Ausdauer: Belastung kleinerer Muskelgruppen, z.b. arme beim Rudern
Aerobe Ausdauer: Energiegewinnung mit Sauerstoff bei moderaten Belastungen (z.b. Langstreckenlauf)
Anaerobe Ausdauer: Energiegewinnung ohne Sauerstoff, führt zu laktatbildung (z.b. Sprint)
Ausdauer: Ausdauer Arten
Kurzzeitausdauer (45sek bis 2min): vorwiegend anaerob (z.b. Sprint)
Mittelzeitausdauer (2-8min): Mischung aus aerobe und anaerob (z.b. 800-Meter-lauf)
Langzeitausdauer (>8min): fasst ausschließlich aerobe (z.b. Marathon)
Ausdauer: Dynamische vs. Statische
Dynamisch: Ausdauer bei Bewegung (z.b. laufen, schwimmen)
Statisch: Ausdauer bei gehaltenen Positionen (z.b. Plank)
Schnelligkeit: Definition
Fähigkeit, Bewegungen mit maximaler Geschwindigkeit auszuführen
Schnelligkeit: Arten der Schnelligkeit
Zyklische Schnelligkeit: wiederholte Bewegung mit hoher Geschwindigkeit (z.b. sprinten)
Azyklische Schnelligkeit: Einzelbewegungen mit hoher Geschwindigkeit (z.b. wurf, Sprung)
Schnelligkeitsausdauer: fähigkeit, hohe Geschwindigkeit üner längere Zeit aufrechtzuerhalten
Beweglichkeit: Definition
Fähigkeit, Bewegungen mit großen Amplituden auszuführen
Beweglichkeit: Arten der Bewegung
Allgemeine Beweglichkeit: Beweglichkeit der großen Gelenksysteme (z.b. hüfte, Schulter)
Spezielle Beweglichkeit: Beweglichkeit für eine bestimmte Sportart oder Gelenk
Aktive Beweglichkeit: durch eigene Muskelkraft erreichbare Bewegungsweite
Passive Beweglichkeit: durch äußere Kraft erreichbare Bewegungsweite
Statische Bewegung: halten einer dehnstellung
Dynamische Beweglichkeit: bewegen bis zur maximalen dehnposition
Koordination: Definition
Fähigkeit, Bewegungen präzise und harmonisch auszuführen
Koordination: Komponenten der Koordination
Orientierungsfähigkeit: Position des körpers im Raum bestimmen
Gleichgewichtsfähigkeit: körper im Gleichgewicht halten
Rythmisierungsfähigkeit: Rhythmus erfassen und umsetzen
Reaktionsfähigkeit: schnelle Reaktion auf äußere Signale
Kopplungsfähigkeit: Abstimmung von Teilbewegung
Differenzierungsfähigkeit: Feinabstimmung von Bewegungen
Anpassungsfähigkeit: Anpassung an veränderte Bedingungen
Koordination: neuromuskuläre Funktionsweise
Zusammenspiel von Nervensystem und muskeln
Dauermethode
Extensiv: Gleichmäßige, niedrige bis mittlere Intensität, Dauer: 20 Minuten bis mehrere Stunden (z. B. lockerer Dauerlauf).
Variabel: Wechselnde Intensität bei moderater Belastung.
Intervallmethode
Extensiv: Wechsel zwischen Belastung und aktiver Pause (Puls ca. 120), z. B. 1 Minute Belastung, 2–3 Minuten Pause.
Intensiv: Höhere Intensität mit kürzeren Pausen für Fortgeschrittene.
Belastungskontrolle
Pulsbereich: Aerober Bereich (140–170 bpm), bei moderater Intensität sprechen können.
Karvonen-Formel: Berechnet die individuelle Trainingsherzfrequenz:
(Max HF - Ruhepuls) x Intensität + Ruhepuls.
Intensität: Gewünschte Trainingsintensität (z. B. 60–75 % der maximalen Leistung).
Trainingshäufigkeit
2–3 Mal pro Woche, 20–30 Minuten bei mittlerer Intensität.
Wirkung
Bessere Herz-Kreislauf-Regulation, Stoffwechselökonomie, höhere Sauerstoffaufnahme.
Last changeda month ago