Interaktion
wechselseitiger Ablauf zwischen zwei oder mehr Beteiligten
Beteiligte Personen sind sowohl Sender als auch Empfänger
Nachricht
-> wird vom Sender kodiert/verschlüsselt
Mitteilung
Botschaft
Aussage
-> Muss vom Empfänger dekodiert/entschlüsselt werden
Dekodierung einer Nachricht
-> das was als Nachricht vermittelt werden soll, wird durch paralinguistische und non-verbale Sprache beeinflusst (unterstützt, verschärft, abgeschwächt)
paralinguistisch:
Tonfall
Geschwindigkeit
Lautstärke
non-verbal:
Gestik
Mimik
Aspekte der (De)Kodierung
nicht immer absichtlich, bewusst und erfolgreich kommuniziert
nicht immer gegenseitiges Verständnis im Ergebnis
Reflexionsfragen
Entspricht die gesandte Nachricht der intendierten Mitteilung?
Wie möchte der Sender, dass die Nachricht vom Empfänger verstanden wird?
Entspricht eine dekodierte Nachricht der ausgesandten Nachricht?
Nachrichtenquadrat (Schulz von Thun)
Sachebene (Fakten)
Appellebene (Handlungsaufforderung)
Selbsoffenbarung (innere und äußere Zustände)
Beziehungsebene (Emotionen)
-> Kommunikation ist Mehrdimensional
-> Eine Nachricht kann mehrere Botschaften auf unterschiedlichen Ebenen enthalten
Sachinhalt
-> Worüber informiere ich dich
-> Worüber werde ich informiert?
Appell
-> Wozu ich dich veranlassen möchte
-> Was willst du, dass ich tue?
Beziehung
-> Was ich von dir halte
->Was sagt mir deine Äußerung über mich aus?
-> Was sagt mir deine Äußerung über dein Beriehungsverständnis zwischen uns aus?
Selbstoffenbarung
-> Was ich von mir selbst kundgebe
-> Was sagst du über dich aus (auch zwischen den Zeilen)?
Kommunikationskulturen
Sachohrig (direkter Kommunikationsstil)
-> Sachseite der Nachricht wird fokussiert
beziehungsohrig (indirekter Kommunikationsstil)
-> Nachrichten werden zwischenmenschlich ausgelegt
appellohrig
-> auf dem Sprung Appelle auszuführen
selbsterkundungsohrig
-> “diagnostisches Ohr”, wie geht es dem anderen
direkter Kommunikationsstil
kommt schnell zum Punkt
direkte, klare Kommunikation
Kritik und Wünsche werden offengelegt
Streit und Kritik
Nein sagen
indirekter Kommunikationsstil
Smalltalk
harmonische Beziehung
diplomatisch
Kritik als Fragen / Andeutungen
vermeidet nein
Beratungkompetenzen
eindeutig/mehrdeutig kodieren
Rückversichern (Rückkopplung)
non-verbale und paralinguistische Sprache gezielt einsetzen
reaktive Selbstkontrolle
Empathie
Last changeda month ago